Ganztagsbetreuung
Erziehung spielt sich auch am Mittagstisch ab
Ernst von Marschall ( Buchenbach)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ich danke Ihnen für diese tolle Seite! Die Initiative aus Freiamt ist in hohem Maße ebenso beachtens- wie unterstützenswert und sollte vor allem von öffentlichen Mandatsträgern unterstützt werden. Denn eine für alle verpflichtende Ganztagsschule ist vermutlich nicht mit unserem Grundgesetz vereinbar. Dort heißt es in Artikel sechs: "Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft."
Um dieses Recht auszuüben, um diese zuvörderst den Eltern obliegende Pflicht überhaupt zu erfüllen, müssen Eltern ihre Kinder schlicht und einfach sehen, anhören und sprechen können. Für mich, und ich bin da nicht alleine, spielt sich Erziehung ganz wesentlich auch am Mittagstisch ab, wo Eltern die Berichte ihrer Kinder hören und kommentieren können. Dadurch entsteht Kindern ein Werte-Gefühl. Durch diese Gespräche finden Kinder auch wieder "Boden unter den Füßen" und können die zweite Tageshälfte neu angehen. Selbst wenn man zugesteht, dass es Eltern gibt, die diese Erziehungsaufgabe aus guten Gründen nicht wahrnehmen können, gibt es eine respektable Gruppe von Eltern, welche die Erziehung ihrer Kinder nicht nur gut übernehmen können, sondern dies auch wollen. Ernst von Marschall, Buchenbach