Etwas anders: Fasnet 2021 im Hochschwarzwald

In der Pandemie ist Phantasie gefragt: Die Narrenzünfte im Hochschwarzwald haben sich für die Corona-Fasnet 2021 einiges an besonderen Aktionen einfallen lassen, um die liebgewonnenen Tradition wenigstens etwas leben zu können.  

Mail
Dilldappen und  Dengele verschönern die Haslachbrücke in Lenzkirch.
Dilldappen und Dengele verschönern die Haslachbrücke in Lenzkirch. Foto: Ursula Harder
1/20
Heuhopper und  Strohberghexe verschönern die Haslachbrücke in Lenzkirch.
Heuhopper und Strohberghexe verschönern die Haslachbrücke in Lenzkirch. Foto: Ursula Harder
2/20
Auf zum närrischen Spaziergang  rund um den Höchst in Eisenbach. Die Narrezunft hatte dazu eingeladen.
Auf zum närrischen Spaziergang rund um den Höchst in Eisenbach. Die Narrezunft hatte dazu eingeladen. Foto: Gert Brichta
3/20
Die Schollacher Schneeschuhstriezi  organisierten etwas Besonderes: Die traditionelle Nudelsuppe wurde trotz Corona verteilt.
Die Schollacher Schneeschuhstriezi organisierten etwas Besonderes: Die traditionelle Nudelsuppe wurde trotz Corona verteilt. Foto: privat
4/20
In Lenzkirch wurde trotz Pandemie ein Narrenbaum aufgestellt.
In Lenzkirch wurde trotz Pandemie ein Narrenbaum aufgestellt. Foto: Ulrike Hozik
5/20
Schild am Lenzkircher Narrenbaum.
Schild am Lenzkircher Narrenbaum. Foto: Ulrike Hozik
6/20
Bruni Bächle spielte Fasnetlieder auf dem Kirchplatz Lenzkirch. Bürgermeister Andreas Graf  belohnt die Akkordeonspielerin mit einem Berliner.
Bruni Bächle spielte Fasnetlieder auf dem Kirchplatz Lenzkirch. Bürgermeister Andreas Graf belohnt die Akkordeonspielerin mit einem Berliner. Foto: Dorit Fuhrmann
7/20
Bruni Bächle spielte auf dem Kirchplatz in Lenzkirch vor dem Rathaus wehmütige Fasnetlieder. Auf dem Rücken trägt sie dieses Statement.
Bruni Bächle spielte auf dem Kirchplatz in Lenzkirch vor dem Rathaus wehmütige Fasnetlieder. Auf dem Rücken trägt sie dieses Statement. Foto: Dorit Fuhrmann
8/20
Elke Link verteilte am Schmutzigen Dunschdig das von ihr gekochte Chilli an die Waldschrättele.
Elke Link verteilte am Schmutzigen Dunschdig das von ihr gekochte Chilli an die Waldschrättele. Foto: Eva Korinth
9/20
Ein Lumpemännle und ein Waldschrättele huldigten dem Hölzlebrucker Narrenbaum.
Ein Lumpemännle und ein Waldschrättele huldigten dem Hölzlebrucker Narrenbaum. Foto: Eva Korinth
10/20
Rangeln um die Macht: Neustadts Narrenvater Marco Sigwart Locke I und Bürgermeisterin Meike Folkerts
Rangeln um die Macht: Neustadts Narrenvater Marco Sigwart Locke I und Bürgermeisterin Meike Folkerts Foto: Felix Tritschler
11/20
Rangeln um die Macht: Neustadts Narrenvater Marco Sigwart Locke I und Bürgermeisterin Meike Folkerts
Rangeln um die Macht: Neustadts Narrenvater Marco Sigwart Locke I und Bürgermeisterin Meike Folkerts Foto: Felix Tritschler
12/20
Narrenspruch an der Lenzkircher Haslachbrücke
Narrenspruch an der Lenzkircher Haslachbrücke Foto: Ursula Harder
13/20
Neustadts Narrenvater Marco Sigwart Locke I hat den Rathausschlüssel erorbert
Neustadts Narrenvater Marco Sigwart Locke I hat den Rathausschlüssel erorbert Foto: Felix Tritschler
14/20
Eisenbachs Bürgermeister Karlheinz Rontke lässt den Rathausschlüssel durchs Fenster hinab.
Eisenbachs Bürgermeister Karlheinz Rontke lässt den Rathausschlüssel durchs Fenster hinab. Foto: Gert Brichta
15/20
Narrenvater Marco Sigwart Locke I und Bürgermeisterin Meike Folkerts auf dem Rathausbalkon – mit dem Schlüssel zur Macht.
Narrenvater Marco Sigwart Locke I und Bürgermeisterin Meike Folkerts auf dem Rathausbalkon – mit dem Schlüssel zur Macht. Foto: Felix Tritschler
16/20
Die Narren bleiben Zuhause, die Puppen an der Straße sind Schnee und Eis ausgesetzt
Die Narren bleiben Zuhause, die Puppen an der Straße sind Schnee und Eis ausgesetzt Foto: Wolfgang Scheu
17/20
Narrenbaum in Neustadt
Narrenbaum in Neustadt Foto: Tanja Bury
18/20
Narrenbaum in Neustadt
Narrenbaum in Neustadt Foto: Tanja Bury
19/20
Narrenbaum in Neustadt
Narrenbaum in Neustadt Foto: Tanja Bury
20/20

Weitere Artikel