BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ + SC-Cap

BZ + SC-Cap
für nur 14,90 €

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Jobs finden

Jugend & Beruf
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Feuerwehr-Begriffe erklärt von A bis Z

    Feuerwehr-Begriffe erklärt von A bis Z
    Was ist eigentlich ein C-Schlauch und wie sollte man sich bei einem Ölbrand verhalten? Wir erklären die wichtigsten Begriffe zum Thema Brandschutz und Feuerwehr.
  • 15.10.2009
    A wie: ABC-Zug
  • FEUERWEHR ABC

    A wie: ABC-Zug

  • Einheit des Katastrophenschutzes, welche sich speziell der Bekämpfung von Gefahren durch atomare, biologische oder chemische Stoffe widmet. Der ABC-Zug wird oftmals durch Angehörige von ...
  • 15.10.2009
    B wie: Brandnest
  • FEUERWEHR ABC

    B wie: Brandnest

  • Verborgene Glut oder Brandstellen, die nach einem Feuer übrig bleiben und dieses auch längere Zeit nach dem Löschangriff noch einmal neu entfachen können. Übersicht: Feuerwehr ABC
  • 15.10.2009
    C: C-Schlauch
  • FEUERWEHR ABC

    C: C-Schlauch

  • Es gibt Feuerwehrschläuche in verschiedenen Größen. Am häufigsten verwendet die Feuerwehr bei ihren Löschangriffen Druckschläuche der Nenngröße C. Diese haben einen Durchmesser von entweder 42 ...
  • 15.10.2009
    D: Druckschlauch
  • FEUERWEHR ABC

    D: Druckschlauch

  • Bei der Feuerwehr werden generell zwei Arten von Schläuchen unterschieden: Druckschläuche und Saugschläuche. In Druckschläuchen wird das Wasser unter Druck weitergeleitet. Sie bestehen aus schwer ...
  • 15.10.2009
    E: Entstehungsbrand
  • FEUERWEHR ABC

    E: Entstehungsbrand

  • Jeder Brand, sofern es sich nicht um Brandstiftung handelt, beginnt mit einem Entstehungsbrand. Dieser kann meist noch ohne besonderes Löschgerät mit einem Eimer Wasser gelöscht werden. Da auch ...
  • 15.10.2009
    F: Flash-Over
  • FEUERWEHR ABC

    F: Flash-Over

  • Der Begriff Flash-Over bezeichnet den Übergang von der Brandentwicklungsphase zu einem Vollbrand. Die bei einem Feuer entstehenden Gase und Dämpfe verbinden sich mit Luft. Dieses Gemisch wird von ...
  • 15.10.2009
    G: Gerätewagen
  • FEUERWEHR ABC

    G: Gerätewagen

  • Das sind spezielle Wagen der Feuerwehr, die dafür konzipiert sind, umfangreiche Geräte an Einsatzstellen zu bringen.Meist handelt es sich dabei um Geräte für spezielle Einsätze (z.B. bei ...
  • 15.10.2009
    H: Hitzeschutzanzug
  • FEUERWEHR ABC

    H: Hitzeschutzanzug

  • Schutzkleidung, die dann eingesetzt wird, wenn Feuerwehrleute trotz enormer Hitze, denen die normale Schutzkleidung nicht standhalten würde, nah an ein Feuer müssen. Übersicht: Feuerwehr ABC
  • 15.10.2009
    I: Impulslöschverfahren
  • FEUERWEHR ABC

    I: Impulslöschverfahren

  • Beim Impulsfeuerlöschverfahren wird Wasser nicht als Strahl auf das Feuer geschossen, sondern mittels Druckluft als feiner Wassernebel. Dabei wird weniger Wasser gebraucht, aber dennoch eine ...
  • 15.10.2009
    J: Jugendfeuerwehr
  • Feuerwehr ABC

    J: Jugendfeuerwehr

  • Gruppe von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren, welche, teilweise spielerisch, an die Feuerwehrarbeit heran geführt werden und welche einen großen Teil des Nachwuchses in der ...
  • 15.10.2009
    K: Kommandowagen
  • Feuerwehr ABC

    K: Kommandowagen

  • Der Kommando- oder Einsatzleitwagen dient dem Einsatzleiter zur Anfahrt und Erkundung von Einsatzstellen. Der Einsatzleiter trägt die Verantwortung für einen Feuerwehreinsatz und ist für dessen ...
  • 15.10.2009
    L: Löschzug
  • Feuerwehr ABC

    L: Löschzug

  • Bezeichnung für eine taktische Einheit der Feuerwehr, deren primäre Aufgabe die Brandbekämpfung ist. Ein Löschzug besteht aus mehreren Fahrzeugen und per Definition aus 22 Feuerwehrleuten (diese ...
  • 15.10.2009
    M: Mehrzweckzug
  • Feuerwehr ABC

    M: Mehrzweckzug

  • Der Mehrzweckzug ist ein Gerät, mit dem man schwere Lasten heben oder ziehen kann und das häufig von der Feuerwehr verwendet wird. Durch sein relativ geringes Gewicht kann der Mehrzweckzug in ...
  • 15.10.2009
    N: Notausgang
  • Feuerwehr ABC

    N: Notausgang

  • Ausgänge aus einem Bauwerk, die z.B. im Fall eines Brandes benutzt werden sollten. Notausgänge müssen mit einem Schild über der Tür gekennzeichnet und so angelegt sein, dass alle in einem Gebäude ...
  • 15.10.2009
    O: Ölbrand
  • Feuerwehr ABC

    O: Ölbrand

  • Öl- oder Fettbrände entstehen durch überhitzte Speisefette. Bei diesen Brände sollte man niemals einen Löschversuch mit Wasser oder einem anderen flüssigen Löschmittel unternehmen, denn dabei ...
  • 15.10.2009
    P:Pressluftatmer
  • Feuerwehr ABC

    P:Pressluftatmer

  • Von der Umgebungsluft unabhängiges, frei tragbares Atemschutzgerät, das den Träger aus Druckluftflaschen mit frischer Atemluft versorgt. Pressluftatmer gehören zur Ausrüstung der Feuerwehr bei ...
  • 15.10.2009
    Q: Qualm
  • Feuerwehr ABC

    Q: Qualm

  • Qualm oder Rauch ist ein Aerosol von Gasen, Wassertröpfchen und Rußpartikeln, das durch Verbrennungsprozesse entsteht. Bei vielen Bränden ist die größte Gefahr nicht das Feuer selbst, sondern die ...
  • 15.10.2009
    R: Roll-Over
  • Feuerwehr ABC

    R: Roll-Over

  • Der Begriff wird oft fälschlicherweise mit dem Flash-Over gleichgesetzt, beim Roll-Over kommt es allerdings nur zu einer Durchzündung der Rausgase. Während des Brandes geben Holz und Kunststoffe ...
  • 15.10.2009
    S: Saugschlauch
  • FEUERWEHR ABC

    S: Saugschlauch

  • Saugschläuche werden zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern, Löschwasserbrunnen und -behältern verwendet. Im Gegensatz zu den flexiblen Druckschläuchen werden die Saugschläuche durch zwei ...
  • 15.10.2009
    U: Überdruckbelüfter
  • FEUERWEHR ABC

    U: Überdruckbelüfter

  • Ein Gerät, ähnlich einem Ventilator, das eingesetzt wird, um Rauch aus verqualmten Häusern oder Räumen zu entfernen. Der Überdruckbelüfter erzeugt einen strömenden Luftkegel, der den Rauch ...
  • 15.10.2009
    V: Verteiler
  • Feuerwehr ABC

    V: Verteiler

  • Verteiler dienen dazu, das durch eine größere Schlauchleitung zugeführte Wasser auf mehrere kleinere Schläuche zu verteilen. Die bei der Feuerwehr üblichen Verteiler haben einen Zugang und drei ...
  • 15.10.2009
    W: Wandhydrant
  • Feuerwehr ABC

    W: Wandhydrant

  • Fest installierte Löscheinrichtungen in öffentlichen Veranstaltungszentren, Hochhäusern oder Hallenkomplexen. Darin befindet sich in der Regel Druckschlauch und teilweise zusätzlich auch ...
  • 15.10.2009
    Z: Zumischer
  • Feuerwehr ABC

    Z: Zumischer

  • Eine Armatur, die zum Erzeugen von Löschschaum verwendet wird. Der Zumischer saugt dabei das Schaummittel an und vermischt es in einem bestimmten Verhältnis mit dem Löschwasser. Dabei ist es sehr ...
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern