Detail und Momentaufnahmen aus dem Weltgeschehen, dem Alltag, dem Naturreich und dem Sport faszinieren, verblüffen und entblößen nackte Tatsachen.
Die World Press Photo Foundation zeichnet jährlich die besten Pressefotos aus. Hier sind die Gewinner im Jahr 2015:
„Jon and Alex“ Mit diesem Foto gewinnt der dänische Fotograf Mads Nissen beim World Press Photo 2015. Das Foto beschäftigt sich mit der Diskriminierung von Homosexuellen in Russland und zeigt die verbotene Liebe von John und Alex. Foto: dpa
1/22
Mads Nissen, der Gewinner des World Press Photo 2015. Foto: AFP
2/22
„Christmas Factory“ heißt das Bild mit dem der chinesische Fotograf Ronghui Chen den 2. Preis in der Kategorie „Aktuelle Themen“ gewinnt. Die rote Weihnachtsmütze dient als Schutz vor giftigen Dämpfen. Foto: dpa
3/22
„Blue Sky Days“ Mit dieser Fotostrecke gewinnt der belgische Fotograf Thomas van Houtryve den 3. Preis in der Kategorie „Aktuelle Themen“. Foto: dpa
4/22
„Kitchen Table“ Der russische Fotograf Sergei Ilnitsky gewinnt den 1. Preis in der Kategorie „Allgemeine Nachrichten“. Das Bild zeigt eine Küche in der ukrainischen Stadt Donetsk, die durch einen Granatenangriff demoliert wurde. Foto: dpa
5/22
„Rescue Operation“ Mit diesem Bild gewinnt der italienische Fotograf Massimo Sestini den 2. Preis in der Kategorie „Allgemeine Nachrichten“ Foto: dpa
6/22
„Ebola in Sierra Leone“ Mit seiner Fotostrecke über Ebola in Sierra Leone gewinnt der US- Fotograf Pete Muller den 1. Preis für Fotostrecken in der Kategorie „Allgemeine Nachrichten.“ Foto: dpa
7/22
„Mass Abduction in Nigeria“ Die US Fotografin Glenna Gordon gewinnt für ihre Fotostrecke den 2. Preis in der Kategorie „Allgemeine Nachrichten “. Die Fotos berichten über Mädchen aus Nigeria, die von der islamischen Terror Gruppe Boko Haram gekidnappt wurden. Foto: dpa
8/22
„Family Love “ 1993-2014 Mit ihrer Fotostrecke über ein Mädchen namens Julie, die die US Fotografin Darcy Padilla 21 Jahre ihres Lebens begleitet, gewinnt sie den 1. Preis in der Kategorie „Langzeit Projekte“. Foto: dpa
9/22
„Monkey Training for a Circus“ Mit seinem Bild, das einen zusammenkauernden Affen zeigt, gewinnt der chinesische Fotograf Yongzhi Chu den 1. Preis in der Kategorie „Natur“. Foto: dpa
10/22
„Orphaned Rhino“ Ami Vitale, eine amerikanische Fotografin, gewinnt den 2. Preis in der Kategorie „Natur“. Ihr Bild zeigt die erste Begegnung von Jägern des Volksstammes Samburuu mit einem Nashorn. Foto: dpa
11/22
„Mindsuckers“ Mit seiner Fotostrecke über Parasiten, gewinnt der US Fotograf Anand Varma den 1. Langstrecken-Fotopreis für die Kategorie „Natur“. Foto: dpa
12/22
„The Final game“ Der chinesische Fotograf Bao Tailiang gewinnt den 1. Preis in der Kategorie „Sport“. Das Foto zeigt Lionel Messi, der sehnsüchtig den verlorenen Weltpokal betrachtet. Foto: dpa
13/22
„The Beckham Catch“ Das Foto, mit dem der US- Fotograf Al Bello den 2. Preis in der Kategorie „Sport“ gewinnt, zeigt den American Football Spieler Beckham, der einen einhändigen Touchdown macht. Foto: dpa
14/22
„Conqueering Speed“ Mit der Ski Sprung Fotostrecke gewinnt der russische Fotograf Sergei Illnitsky den 2. Preis in der Kategorie „Sport“. Foto: dpa
15/22
„Laurinda“ Mit dem Porträt eines Mädchens namens Laurinda gewinnt die australische Fotografin Raphaela Rosella den 1. Preis in der Kategorie „Porträt“. Foto: dpa
16/22
„Cadets“ Der italienische Fotograf Paolo Verzone gewinnt mit seiner Fotostrecke über Kadetten von europäischen Elite-Militärakademien den 3. Preis für Fotostrecken in der Kategorie „Porträt“. Foto: dpa
17/22
„Orphan Brothers“ In der Kategorie: „Alltag“ gewinnt die schwedische Fotografin Asa Sjostrom mit ihrem Foto den 2. Preis. Auf diesem lichtet sie die verwaisten Zwillingsbrüder Igor und Arthur an ihrem neunten Geburtstag ab. Foto: dpa
18/22
„What Remains“ In der Bildstrecke „What remains“ lichtet der Fotograf Sarker Protick seine eigenen Großeltern John und Prova ab und gewinnt damit den 2. Preis für Fotostrecken in der Kategorie „Alltag“. Foto: dpa
19/22
„Istanbul Protest“ Das Foto zeigt ein verwundetes Mädchen nach dem Aufeinandertreffen von der Polizei mit Protestierenden nach dem Begräbnis von Berkin Elvan in Istanbul. Dafür erhält Fotograf Bulent Kilic den 1. Preis in der Kategorie: „Spot News“. Foto: AFP
20/22
„Air Strike on IS Militants“ Die Aufnahme des türkischen Fotograf Bulent Kilic zeigt den Luftangriff auf die IS vom 23.10 2014. Mit diesem Foto gewinnt er den 3. Preis in der Kategorie „Spot News“. Foto: AFP
21/22
„Act of Forgiveness“ Der iranische Fotograf Arash Khamooshi gewinnt mit seiner Bildstrecke den 3. Preis für Fotostrecken in der Kategorie „Spot News“. Er zeigt wie die Mutter des Opfers den Mörder ihres Sohnes begnadigt. Foto: AFP