Der Export von Granatäpfeln sollte eigentlich erweitert werden als Alternative zum Mohnanbau. Die eisige Beziehung zwischen Kabul und Islamabad bremst den Handel aber.
Händler sortieren Granatäpfel auf einer Farm bei Kandahar, der drittgrößten Stadt Afghanistans. Foto: AFP
1/10
Der Granatapfel ist reich an Kalium, Vitamin C, Calcium und Eisen. Foto: AFP
2/10
Er ist das Symbol der syrischen Göttin Atargatis Foto: AFP
3/10
Der Granatapfel, ein kleiner Baum, wächst in West- bis Mittelasien und auch im Mittelmeerraum. Foto: AFP
4/10
Der Granatapfel, ein kleiner Baum, wächst in West- bis Mittelasien und auch im Mittelmeerraum. Foto: AFP
5/10
Der Granatapfel, ein kleiner Baum, wächst in West- bis Mittelasien und auch im Mittelmeerraum. Foto: AFP
6/10
Die Frucht ist durchzogen von vielen Wänden. Dadurch entstehen Kammern, in denen sich kantige Samen befinden. Die Frucht öffnet sich bei Vollreife. Foto: AFP
7/10
Der Granatapfel ist ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit, aber auch für Macht, Blut und Tod. Foto: AFP
8/10
Der Granatapfel, ein kleiner Baum, wächst in West- bis Mittelasien und auch im Mittelmeerraum. Foto: AFP
9/10
Der Granatapfel, ein kleiner Baum, wächst in West- bis Mittelasien und auch im Mittelmeerraum. Foto: AFP