Fotos: Grundschüler erkunden Naturraum Wutachschlucht

Das Projekt "Zukunft Naturraum Wutachschlucht" wurde für 63 Grundschüler ein schulischer Höhepunkt. Verschiedene Bildungsmobile, die Station an der Wutachmühle machten, ermöglichten ungeahnte Einblicke in Flora und Fauna.  

  • vfno

  • Mo, 2. Mai 2022, 11:42 Uhr
    Wutach

Mail
Naturpark Kochschule (Leitung vor Ort: Oliver und Anne Rausch)
Naturpark Kochschule (Leitung vor Ort: Oliver und Anne Rausch) Foto: Wolfgang Scheu
1/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
2/37
Am Ökomobil (Leitung vor Ort: Sebastian Demtröder, Biologe)
Am Ökomobil (Leitung vor Ort: Sebastian Demtröder, Biologe) Foto: Wolfgang Scheu
3/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
4/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
5/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
6/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
7/37
Biologe Sebastian Demtröder erläuterte den Kindern am Ökomobil, was es in der Natur zu sehen gibt.
Biologe Sebastian Demtröder erläuterte den Kindern am Ökomobil, was es in der Natur zu sehen gibt. Foto: Wolfgang Scheu
8/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
9/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
10/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
11/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
12/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
13/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
14/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
15/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
16/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
17/37
Naturpark-Kochschule
Naturpark-Kochschule Foto: Wolfgang Scheu
18/37
Der Spitzwegerichbrei wird ausgedrückt - jetzt fehlt nur noch das Bienenwachs und die Salbe ist fertig.
Der Spitzwegerichbrei wird ausgedrückt - jetzt fehlt nur noch das Bienenwachs und die Salbe ist fertig. Foto: Wolfgang Scheu
19/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
20/37
Das Kochmobil vor der Wutachmühle
Das Kochmobil vor der Wutachmühle Foto: Wolfgang Scheu
21/37
Unter dem Mikroskop wird eine neue Welt sichtbar.
Unter dem Mikroskop wird eine neue Welt sichtbar. Foto: Wolfgang Scheu
22/37
Die Füße sind wieder trocken - rein in die Schuhe , ran ans Mikroskop. Das Mädel aus Ewattingen ist mit Freude dabei.
Die Füße sind wieder trocken - rein in die Schuhe , ran ans Mikroskop. Das Mädel aus Ewattingen ist mit Freude dabei. Foto: Wolfgang Scheu
23/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
24/37
Spitzwegerich, Öl und Bienenwachs ergeben eine Salbe gegen Insektenstiche, Schwellungen und sie wirkt antibiotisch.
Spitzwegerich, Öl und Bienenwachs ergeben eine Salbe gegen Insektenstiche, Schwellungen und sie wirkt antibiotisch. Foto: Wolfgang Scheu
25/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
26/37
Die Kinder waren mit Eifer dabei. Zufrieden waren Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald), Wutachranger Martin Schwenninger und Projektkoordinator Joshua Petelka.
Die Kinder waren mit Eifer dabei. Zufrieden waren Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald), Wutachranger Martin Schwenninger und Projektkoordinator Joshua Petelka. Foto: Wolfgang Scheu
27/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
28/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
29/37
Ein kleiner Koch beim Schneiden von Bärlauch.
Ein kleiner Koch beim Schneiden von Bärlauch. Foto: Wolfgang Scheu
30/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
31/37
Bärlauch in Hülle und Fülle - die Schüler haben ihn zu leckerem Bärlauch-Pesto und Quark verarbeitet.
Bärlauch in Hülle und Fülle - die Schüler haben ihn zu leckerem Bärlauch-Pesto und Quark verarbeitet. Foto: Wolfgang Scheu
32/37
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna.
63 Kinder der Klassen 3 und 4 (26 aus Döggingen, 15 aus Mundelfingen, 22 aus Ewattingen) waren mit Begeisterung als Forscher bei der Wutachmühle unterwegs und lernten viel über Flora und Fauna. Foto: Wolfgang Scheu
33/37
Wutachranger Martin Schwenninger war ein gefragter Mann - die Kinder waren wissensdurstig.
Wutachranger Martin Schwenninger war ein gefragter Mann - die Kinder waren wissensdurstig. Foto: Wolfgang Scheu
34/37
Selbstgemachtes Bärlauch-Pesto - das muss sofort probiert werden.
Selbstgemachtes Bärlauch-Pesto - das muss sofort probiert werden. Foto: Wolfgang Scheu
35/37
Joshua Petelka: „Meine Aufgabe als Projektkoordinator ist es, ein zentraler Ansprechpartner zu sein, um das Ganze zu koordinieren und mit Projekten zu beleben. Besonders wicht ist hierbei natürlich die Umweltbildung.“
Joshua Petelka: „Meine Aufgabe als Projektkoordinator ist es, ein zentraler Ansprechpartner zu sein, um das Ganze zu koordinieren und mit Projekten zu beleben. Besonders wicht ist hierbei natürlich die Umweltbildung.“ Foto: Wolfgang Scheu
36/37
Der Riesen-Schachtelhalm heißt im Volksmund „Katzenwedel“.
Der Riesen-Schachtelhalm heißt im Volksmund „Katzenwedel“. Foto: Wolfgang Scheu
37/37

Weitere Artikel