Fotos: Korallenbleiche im australischen Great Barrier Reef
Bedingt durch die hohe Wassertemperatur hat die Korallenbleiche im Great Barrier Reef ein beispielloses Ausmaß erreicht. 93 Prozent der Korallenbänke seien betroffen, berichten Wissenschaftler.
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP
1/8
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP
2/8
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP
3/8
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP
4/8
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP
5/8
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP
6/8
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP
7/8
Wenn die Wassertemperatur über längere Zeit zu hoch ist, stoßen Korallen die Algen ab, die sie mit Nährstoffen versorgen und die bunten Farben erzeugen. Folge: Die Korallenstöcke werden weiß. Foto: AFP