Das erste große Fasnachtsspektakel im westlichen Breisgau: der alle zwei Jahre stattfindende Narrenumzug der Marchwaldgeister am Sonntag nach Dreikönig. Über 2500 Hästräger zogen durch Hugstetten.
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
1/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
2/45
Ihr Name ist Programm: Die Fässlistemmer aus Gundelfingen mit Fass auf der Gass. Foto: Mario Schöneberg
3/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
4/45
Sorgt für Gruseleffekte: Ein Sensenmann der Freiburger Dreisamteufel. Sie sind die Patenzunft der Marchwaldgeister. Foto: Mario Schöneberg
5/45
Ein sehr originelles Häs tragen die Wollhansele aus Möringen-Vorstadt an der oberen Donau. Foto: Mario Schöneberg
6/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
7/45
Zur Pyramide rotten sich die Mönchsgrabenhexen aus Rangendingen in Hohenzollern zusammen. Foto: Mario Schöneberg
8/45
Mit dem Närrischsein kann man gar nicht früh genug anfangen: Große und kleine Stadthexen aus Donaueschingen. Foto: Mario Schöneberg
9/45
Auch in Hugstetten gehen die Donaueschinger Stadthexen auf Mädchenfang. Foto: Mario Schöneberg
10/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
11/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
12/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
13/45
Auch Zuschauer haben sich für den Umzug närrisch kostümiert. Foto: Mario Schöneberg
14/45
Eine Iffezheimer Rhinwaldhexe leuchtet dem Fotografen heim. Foto: Mario Schöneberg
15/45
Ein Hopfedrescher aus Müllen im Ried Foto: Mario Schöneberg
16/45
Sorgen für den richtigen Krach, pardon Klang: die Guggemusik Krottenbach-Kaos aus Vogtsburg. Foto: Mario Schöneberg
17/45
Kinderlieb und familienfreundlich, so geben sich die Steinkrähen-Hexen aus Kollnau im Elztal. Foto: Mario Schöneberg
18/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
19/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
20/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
21/45
Immer gut für schräge Töne: die Klangchaode aus Gottenheim. Foto: Mario Schöneberg
22/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
23/45
Gleich mit mehreren Cliquen ist die Lörracher Narrengilde vertreten. Foto: Mario Schöneberg
24/45
Da freut sich die Marcher „Stadtreinigung“, wenn die Feuerfunken aus Freiburg schon mit dem kehren anfangen. Foto: Mario Schöneberg
25/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
26/45
Die lautstarken Zäpfle Bomber und vorneweg eine Hupf Dohla der Narrenzunft Frommern aus dem Zollernalbkreis. Foto: Mario Schöneberg
27/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
28/45
Die Bürgerwehr Peterzell aus Sankt Georgen im Schwarzwald sorgten mit ihrer Kanone für entsprechende Knalleffekte. Foto: Mario Schöneberg
29/45
Im klassischen Weißnarren-Gewand zeigen sich die Ammonshörner aus Lehen. Foto: Mario Schöneberg
30/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
31/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
32/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
33/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
34/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
35/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
36/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
37/45
Die Höllenbrut aus Freiburg ist mit höllischem Fahruntersatz unterwegs. Foto: Mario Schöneberg
38/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
39/45
Herbert Danzeisen und Thomas Gerspach auf einer der beiden Moderationsbühnen Foto: Mario Schöneberg
40/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg
41/45
Bringen gleich den Besenwagen mit: Die Schelmle-Hexe aus Schutterwald Foto: Mario Schöneberg
42/45
Täfelesbub mit viel Narrenvolk: Die „Kindringer Ruebsäck“ – für nicht-Alemannen: die Rübensäcke aus Köndringen Foto: Mario Schöneberg
43/45
Die Höllgrabengeister aus Sulzburg Foto: Mario Schöneberg
44/45
Mehr als 2500 Hästräger von über 120 Narrengruppen aus ganz Südbaden, aber auch aus Oberschwaben, vom Neckar und der Schweiz stellten am Sonntag den Marcher Ortsteil Hugstetten auf den Kopf. Foto: Mario Schöneberg