Fotos: So sieht der Totentanz in Bleibach aus

Vor 300 Jahren entstand in der Bleibacher Beinhauskapelle der Totentanz. Die Wandgemälde sollen zeigen, dass der Tod jeden holt – und sind ein kunsthistorischer Schatz.  

Mail
Die Beinhauskapelle hat weiße Wände, der Totentanz befindet sich an der Decke.
Die Beinhauskapelle hat weiße Wände, der Totentanz befindet sich an der Decke. Foto: Patrik Müller
1/11
Die Skelett-Band spielt zum Tanz auf – und trommelt mit Knochen.
Die Skelett-Band spielt zum Tanz auf – und trommelt mit Knochen. Foto: Patrik Müller
2/11
Hans Schätzle hat früher Besuchern den Totentanz gezeigt. Das Eingangstor soll so niedrig sein, sagt er – man sich verbeugen und dem Tod die Ehre erweisen.
Hans Schätzle hat früher Besuchern den Totentanz gezeigt. Das Eingangstor soll so niedrig sein, sagt er – man sich verbeugen und dem Tod die Ehre erweisen. Foto: Patrik Müller
3/11
Das 300 Jahre alte Gemälde ist teilweise beschädigt.
Das 300 Jahre alte Gemälde ist teilweise beschädigt. Foto: Patrik Müller
4/11
Der Totentanz zeigt, wie die Ständegesellschaft im 18. Jahrhundert funktioniert hat.
Der Totentanz zeigt, wie die Ständegesellschaft im 18. Jahrhundert funktioniert hat. Foto: Patrik Müller
5/11
An erster Stelle steht aber nicht der Papst mit seiner Tiara, sonders das unschuldige Kind.
An erster Stelle steht aber nicht der Papst mit seiner Tiara, sonders das unschuldige Kind. Foto: Patrik Müller
6/11
Der Tod holt jeden.
Der Tod holt jeden. Foto: Patrik Müller
7/11
Der Tod zeigt dem Arzt seinen Urin – und lässt ihn selbst sagen, wie krank er ist.
Der Tod zeigt dem Arzt seinen Urin – und lässt ihn selbst sagen, wie krank er ist. Foto: Patrik Müller
8/11
Der Koch ist gut genährt, der Bauer nicht.
Der Koch ist gut genährt, der Bauer nicht. Foto: Patrik Müller
9/11
Auch der Pfarrer muss mit.
Auch der Pfarrer muss mit. Foto: Patrik Müller
10/11
Die Äbtissin muss an ihrem Habit gezogen werden.
Die Äbtissin muss an ihrem Habit gezogen werden. Foto: Patrik Müller
11/11

Weitere Artikel