Fotos: So wird die Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen saniert

Nach zwei Jahren des Planes und Vorbereitens ist es endlich soweit: Das Pharmaunternehmen Roche startet mit der Sanierung der Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen. Chemieabfälle, Aushub und Bauschutt werden beseitigt. Ein aufwändiges Projekt.  

Mail
Idyllisch sah sie einst aus – doch die Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen ist eine Resterampe für Chemiemüll: Hier lagern giftige Stoffe, die  beseitigt werden sollen.   Der Spatenstich hierfür erfolgt am 29. September.
Idyllisch sah sie einst aus – doch die Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen ist eine Resterampe für Chemiemüll: Hier lagern giftige Stoffe, die beseitigt werden sollen. Der Spatenstich hierfür erfolgt am 29. September. Foto: Pressefoto Roche
1/12
Das Grundwasser unterhalb der Grube ist durch industrielle Stoffe belastet. Die Schadstoffbelastungen konzentrieren sich dabei vornehmlich auf einen östlichen und einen westlichen Teil der Altlastenfläche.
Das Grundwasser unterhalb der Grube ist durch industrielle Stoffe belastet. Die Schadstoffbelastungen konzentrieren sich dabei vornehmlich auf einen östlichen und einen westlichen Teil der Altlastenfläche. Foto: Peter Gerigk
2/12

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar