Account/Login

Fotos: Von Blutmond bis Perseiden – die schönsten Phänomene am Nachthimmel

Gleich zwei große Vollmonde werden im August zu sehen sein. Solche und andere astronomische Phänomene lassen sich regelmäßig am Nachthimmel beobachten. Eine Auswahl in Bildern.

Ein besonders großer Vollmond wird in diesem Monat gleich zweimal zu sehen sein: am 1. und am 31. August . Das ist möglich, weil der Zyklus zwischen zwei Mondphasen 29,9 Tage beträgt, der August aber 31 Tage hat. Hier ein Vollmond in Chicago.
Ein besonders großer Vollmond wird in diesem Monat gleich zweimal zu sehen sein: am 1. und am 31. August . Das ist möglich, weil der Zyklus zwischen zwei Mondphasen 29,9 Tage beträgt, der August aber 31 Tage hat. Hier ein Vollmond in Chicago. Foto: Charles Rex Arbogast (dpa)
1/22
Der Mond ist der Erde an diesen beiden August-Tagen auch besonders nahe: Mit 357.000 Kilometern ist er damit rund 30.000 Kilometer näher an der Erde als im Durchschnitt.
Der Mond ist der Erde an diesen beiden August-Tagen auch besonders nahe: Mit 357.000 Kilometern ist er damit rund 30.000 Kilometer näher an der Erde als im Durchschnitt. Foto: Meng Dingbo
2/22
Ein rötlicher Vollmond über dem Harz.
Ein rötlicher Vollmond über dem Harz. Foto: Matthias Bein
3/22
Ein weiteres Schauspiel ereignet sich, wenn einmal im Jahr der Meteorstrom der Perseiden an der Erde vorbeizieht. In klaren Sommernächten lassen sich dann besonders viele Sternschnuppen beobachten.
Ein weiteres Schauspiel ereignet sich, wenn einmal im Jahr der Meteorstrom der Perseiden an der Erde vorbeizieht. In klaren Sommernächten lassen sich dann besonders viele Sternschnuppen beobachten. Foto: astrosystem / stock.adobe.com
4/22
Die Perseiden verdanken ihren Namen dem Sternbild Perseus: Es scheint so, als kämen sie aus dem Zentrum dieses Sternbildes. Doch in Wahrheit passiert die Erde eine  Wolke aus Trümmerteilchen des Kometen „Swift-Tuttle“.
Die Perseiden verdanken ihren Namen dem Sternbild Perseus: Es scheint so, als kämen sie aus dem Zentrum dieses Sternbildes. Doch in Wahrheit passiert die Erde eine Wolke aus Trümmerteilchen des Kometen „Swift-Tuttle“. Foto: Jan Eifert
5/22
Perseidenregen über Nevada, USA.
Perseidenregen über Nevada, USA. Foto: Richard Brian
6/22
Eine Sternschnuppe geht über Ostfriesland nieder.
Eine Sternschnuppe geht über Ostfriesland nieder. Foto: Matthias Balk
7/22
Im Schatten der Erde: Bei einer Mondfinsternis ist der Mond im Schatten der Erde positioniert.
Im Schatten der Erde: Bei einer Mondfinsternis ist der Mond im Schatten der Erde positioniert. Foto: Paul Zinken (dpa)
8/22
Bei einer Mondfinsternis wird das Sonnenlicht durch die Erdatmosphäre gebrochen und färbt den Mond in einen rötlichen Ton – daher auch der Begriff „Blutmond“. Hier über der Akropolis in Athen.
Bei einer Mondfinsternis wird das Sonnenlicht durch die Erdatmosphäre gebrochen und färbt den Mond in einen rötlichen Ton – daher auch der Begriff „Blutmond“. Hier über der Akropolis in Athen. Foto: Petros Giannakouris
9/22
Bei einer totalen Mondfinsternis kann der Mond eine rötliche Färbung annehmen.
Bei einer totalen Mondfinsternis kann der Mond eine rötliche Färbung annehmen. Foto: Sebastian Kahnert
10/22
Partielle Sonnenfinsternis 2022 über Hamburg.
Partielle Sonnenfinsternis 2022 über Hamburg. Foto: Christian Charisius
11/22
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne und blockiert so das Sonnenlicht. Hier eine Sonnenfinsternis in den USA 2017.
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne und blockiert so das Sonnenlicht. Hier eine Sonnenfinsternis in den USA 2017. Foto: Collin Andrew
12/22
Bei geringer Luftverschmutzung sind Teile der Milchstraße als beeindruckendes Band aus Sternen zu sehen.
Bei geringer Luftverschmutzung sind Teile der Milchstraße als beeindruckendes Band aus Sternen zu sehen. Foto: Han Yinhe (dpa)
13/22
Sternenhimmel über der Ostsee.
Sternenhimmel über der Ostsee. Foto: Daniel Reinhardt
14/22
Milchstraße und Polarlichter über dem „Ice Cube“ Labor in der Antarktis.
Milchstraße und Polarlichter über dem „Ice Cube“ Labor in der Antarktis. Foto: Yuya Makino
15/22
Milchstraße über einem See in Mecklenburg-Vorpommern.
Milchstraße über einem See in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Sebastian Kartheuser
16/22
Polarlichter sind astronomische Phänomene, die in den Polarregionen zu sehen sind. Am Nordpol werden sie Aurora Borealis, am Südpol Aurora Australis genannt.
Polarlichter sind astronomische Phänomene, die in den Polarregionen zu sehen sind. Am Nordpol werden sie Aurora Borealis, am Südpol Aurora Australis genannt. Foto: Andrea Huber
17/22
Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen von der Sonne ins Magnetfeld der Erde gelangen und mit Gasen in der Atmosphäre interagieren.
Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen von der Sonne ins Magnetfeld der Erde gelangen und mit Gasen in der Atmosphäre interagieren. Foto: Hannah Close via Twitter
18/22
Die Sichtbarkeit von Polarlichtern hängt von der Sonnenaktivität und den atmosphärischen Bedingungen ab.
Die Sichtbarkeit von Polarlichtern hängt von der Sonnenaktivität und den atmosphärischen Bedingungen ab. Foto: Thomas Kast
19/22
Kometen sind Himmelskörper, die aus Staub, Gestein oder Gas bestehen können. Sie bewegen sich elliptisch um die Sonne. Wenn ein Komet der Sonne näherkommt, verdampft das Material, wodurch ein leuchtender Punkt und Schweif entsteht.
Kometen sind Himmelskörper, die aus Staub, Gestein oder Gas bestehen können. Sie bewegen sich elliptisch um die Sonne. Wenn ein Komet der Sonne näherkommt, verdampft das Material, wodurch ein leuchtender Punkt und Schweif entsteht. Foto: -
20/22
Der Komet Neowise leuchtet am Morgenhimmel über einem Feld in Brandenburg.
Der Komet Neowise leuchtet am Morgenhimmel über einem Feld in Brandenburg. Foto: Patrick Pleul
21/22
Der Komet Neowise über den USA.
Der Komet Neowise über den USA. Foto: Robin Loznak
22/22

Ressort: Panorama

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Weitere Artikel