BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier: Grenzfälle-Serie

    Entdeckungen in der Dreiland-Grenzregion

    Entdeckungen in der Dreiland-Grenzregion
    Immer wieder stoßen wir im Alltag an Grenzen: an körperliche, psychische, finanzielle, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Hinzu kommen in der Region noch die Grenzen zu den zwei Nachbarstaaten. Dabei können Grenzen durchaus auch etwas Verbindendes haben. Spannende Erfahrungen rund um das Thema Grenzen stellte die BZ im Jahr 2010 in ihrer Serie "Grenzfälle" vor.
  • 18.09.2010
    Gersbach hat als evangelische Enklave eine bewegte Geschichte
  • Grenzfälle (34)

    Gersbach hat als evangelische Enklave eine bewegte Geschichte

  • Ein Blick auf die Geschichte unserer Region vor rund 300 Jahren macht deutlich, dass das heutige Gefühl von Einheit alles andere als Selbstverständlich ist. Damals war Südbaden ein Flickenteppich. Von Maja Tolsdorf
  • 17.09.2010
    Dialekt in Basler und elsässer Kindergärten ist ein Politikum
  • Grenzfälle (33)

    Dialekt in Basler und elsässer Kindergärten ist ein Politikum

  • In Basel kämpfen Eltern darum, dass ihre Kinder im Kindergarten Baseldytsch reden. Im Elsass geht es um das "Elsässerditsch". Ist es für Kinder besser Standarddeutsch zu sprechen? Von Julia Jacob
  • 16.09.2010
    Das Weingut am Grenzacher Horn ist Badens südlichste Reblage
  • Grenzfälle (32)

    Das Weingut am Grenzacher Horn ist Badens südlichste Reblage

  • Die Lage an der Schweizer Grenze bescherte dem Rebberg eine spannende Geschichte. Die erste urkundliche Erwähnung war 1296. Damals ist die Rede von Reben auf dem "Monte Krenzach". Von Julia Jacob
  • 15.09.2010
    Wie weit kommt man im Elsass mit Deutsch?
  • Grenzfälle (31)

    Wie weit kommt man im Elsass mit Deutsch?

  • "Parlez-vous allemand ? " – Wer versucht, sich im Elsass auf Deutsch durchzuschlagen, stößt schnell an seine Grenzen. Elsässer auf Deutsch anzusprechen gehört übrigens nicht zum guten Ton. Von Maja Tolsdorf
  • 14.09.2010
    Der Grat zwischen Alkoholkonsum und Abhängigkeit ist sehr schmal
  • Grenzfälle (30)

    Der Grat zwischen Alkoholkonsum und Abhängigkeit ist sehr schmal

  • Die Suchtberatungsstelle Lörrach des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation hilft Menschen dabei, ihr Leben künftig ohne Alkohol zu bestreiten. Von Maja Tolsdorf
  • 13.09.2010
    Efringen-Kirchen: Das Ernst-Mach-Institut lässt Beton explodieren
  • Grenzfälle (29)

    Efringen-Kirchen: Das Ernst-Mach-Institut lässt Beton explodieren

  • Um zu verstehen, wie Gebäude beschaffen sein müssen, um auch in Extremsituationen nicht ins Wanken zu geraten, haben die Forscher eine Datenbank mit über 38 000 Sprengstoffanschlägen angelegt. Von Julia Jacob
  • 11.09.2010
    Deutsche und schweizerische Streifen sichern den Rhein
  • Grenzfälle (28)

    Deutsche und schweizerische Streifen sichern den Rhein

  • Die deutsche Wasserschutzpolizei und die Schweizer Schifffahrtspolizei sichern den Rhein. Die grenzüberschreitenden Streifen sorgen dafür, trotz wechselnder Zuständigkeiten den Überblick zu haben. Von Maja Tolsdorf
  • 10.09.2010
    Strategen aller Epochen schätzten den Isteiner Klotz als Schutzwall
  • Grenzfälle (27)

    Strategen aller Epochen schätzten den Isteiner Klotz als Schutzwall

  • Der Isteiner Klotz hatte in der Geschichte aufgrund seiner strategischen Lage oftmals eine Schlüsselfunktion in der Grenzverteidigung. Doch der Klotz ist löchrig wie ein Schweizer Käse. Von Julia Jacob
  • 09.09.2010
    In Schwarzwälder Höhenlagen ist das Hinterwälder-Rind unverzichtbar
  • Grenzfälle (26)

    In Schwarzwälder Höhenlagen ist das Hinterwälder-Rind unverzichtbar

  • Sie sind bedrohte Rasenmäher: Das Hinterwäldlerrind sorgt dafür, dass Hangflächen nicht zuwachsen. Da sie nicht arg groß oder schwer werden, sind sie gut geeignet. Gefährdet ist sie aber dennoch. Von Maja Tolsdorf
  • 08.09.2010
    Die Polizei jagt Verbrecher auch über die Grenzen hinweg
  • Grenzfälle (25)

    Die Polizei jagt Verbrecher auch über die Grenzen hinweg

  • Verbrechen kennt keine Grenzen – sowohl gesetzlich als auch geografisch. Der Drang zur Flucht über Landesgrenzen hinweg ist groß. Doch die Polizei geht auch im Nachbarland auf Gangster-Jagd. Von Julia Jacob
  • 07.09.2010
    Der Förderverein Fides in Riehen bildet Assistenzhunde aus
  • Grenzfälle (24)

    Der Förderverein Fides in Riehen bildet Assistenzhunde aus

  • Hunde so ausbilden, dass sie behinderten Menschen helfen können – das ist das Ziel des Fördervereins Fides. Die Tiere sollen sollen den Alltag leichter bewältigbar machen. Die Hündin macht ... Von Maja Tolsdorf
  • 06.09.2010
    Kraftwerkstege verbinden die Region über Landesgrenzen hinweg
  • Grenzfälle (23)

    Kraftwerkstege verbinden die Region über Landesgrenzen hinweg

  • Die Bauwerke der Wasserkraftgewinnung haben eine Schlüsselrolle in der trinationalen Freizeitszene. Sie machen die Rheinlandschaft vor allem für die erlebbar, die nicht mit dem Auto unterwegs sind. Von Julia Jacob
  • 04.09.2010
    Knöllchen werden auch ins Nachbarland nachgeschickt
  • Grenzfälle (22)

    Knöllchen werden auch ins Nachbarland nachgeschickt

  • Eine Region, drei Länder – unterschiedliche Regelungen beim Parken. Da kann man beim Parken im Nachbarland schon einmal durcheinander kommen. Klar ist: Strafzettel gibt’s auch über die ... Von Maja Tolsdorf
  • 03.09.2010
    Suchtklinik in Steinen-Weitenau gibt Perspektiven für ein neues Leben
  • Grenzfälle (21)

    Suchtklinik in Steinen-Weitenau gibt Perspektiven für ein neues Leben

  • Die Fachklinik hilft suchtkranken Jugendlichen sich mit ihren Problemen auseinanderzusetzen. So sollen sie in ein selbstbestimmtes Leben zurückzukehren können. Von Julia Jacob
  • 02.09.2010
    Die Sechseck-Schanze: Ein Bollwerk gegen die Franzosen
  • Grenzfälle (20)

    Die Sechseck-Schanze: Ein Bollwerk gegen die Franzosen

  • Die oberhalb von Gersbach gelegene Sechseck-Schanze war Teil einer Verteidigungslinie. Sie zog sich durch ganz Baden – und sollte Schutz vor Angriffen bieten. Von Maja Tolsdorf
  • 01.09.2010
    Der Kulturpavillon kämpft gegen die Grenzen in den Köpfen
  • Grenzfälle (19)

    Der Kulturpavillon kämpft gegen die Grenzen in den Köpfen

  • Der Kulturpavillon befindet sich direkt beim deutsch-Schweizer Zoll in Weil-Otterbach an der Grenze. Der Standort ist Programm, denn hier werden auch Genregrenzen überschritten. Von Julia Jacob
  • 31.08.2010
    Wie Rettungskräfte es schaffen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten
  • Grenzfälle (18)

    Wie Rettungskräfte es schaffen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten

  • Rettungskräfte helfen Menschen in Not. Doch sie stoßen auch an ihre eigenen Grenzen – etwa wenn es darum geht, das Erlebte zu verarbeiten. Es hilft, sich auch einfach Mal in den Arm zu nehmen. Von Maja Tolsdorf
  • 28.08.2010
    Extremkletterer wollen immer hoch hinaus
  • Grenzfälle (17)

    Extremkletterer wollen immer hoch hinaus

  • Der Extremsport Klettern hat sich in den vergangenen zehn Jahren zum Trendsport entwickelt. Auch in den Gebirgen im Dreiland er an vielen Orten möglich. Kletterer sehen aus, wie eine Eidechse am ... Von Julia Jacob
  • 27.08.2010
    Bahnhofshilfe am Basler Bahnhof SBB ist Auffangstation im Trubel
  • Grenzfälle (16)

    Bahnhofshilfe am Basler Bahnhof SBB ist Auffangstation im Trubel

  • Sie sind die Engel des Bahnhofs: Die Bahnhofshilfe am Basler Bahnhof SBB kümmert sich um verunsicherte Reisende, behinderte Bahnfahrer, alte Menschen, die Hilfe beim benötigen und alleinreisende ... Von Julia Jacob
  • 26.08.2010
    Die Promillegrenze beim Autofahren soll Leben schützen
  • Grenzfälle (15)

    Die Promillegrenze beim Autofahren soll Leben schützen

  • Immer wieder kommt es aufgrund alkoholisierter Fahrer zu schweren Unfällen. Einige Menschen gehen gedankenlos mit dem Trinken und einer Autofahrt um. Dabei gilt: Alkohol ist kein guter Beifahrer. Von Maja Tolsdorf
  • 25.08.2010
    Die kahlen Schwarzwaldgipfel sind nicht zufällig oben ohne
  • Grenzfälle (14)

    Die kahlen Schwarzwaldgipfel sind nicht zufällig oben ohne

  • Obwohl der Belchen und mit ihm viele andere Berge des Südschwarzwalds auf der Höhe unbewaldet sind, liegen sie nicht über der Baumgrenze. Die Zäsur stammt von Menschenhand. Von Julia Jacob
  • 24.08.2010
    Wolfgang Grethler geht bei seinem Sport an die körperlichen Grenzen
  • Grenzfälle (13)

    Wolfgang Grethler geht bei seinem Sport an die körperlichen Grenzen

  • "Es geht ums Ankommen", sagt Wolfgang Grethler. Der Extremsportler an die körperlichen Grenzen – und darüber hinaus. Etwa wenn er mit Freunden auf dem Rad die Alpen überquert. Von Maja Tolsdorf
  • 23.08.2010
    Basler Rheinhäfen haben Verbindungen in die ganze Welt
  • Grenzfälle (12)

    Basler Rheinhäfen haben Verbindungen in die ganze Welt

  • Bis ins 19. Jahrhundert galt der Rheinabschnitt bis Basel als unüberwindbares "Wildwasser". Heute ist die Wasserstraße von Basel nach Rotterdam eine der wichtigsten schiffbaren Transportrouten ... Von Julia Jacob
  • 21.08.2010
    Das Erich-Reisch-Haus in Lörrach hilft Obdachlosen
  • Grenzfälle (11)

    Das Erich-Reisch-Haus in Lörrach hilft Obdachlosen

  • Für obdachlose Menschen ist das Erich-Reisch-Haus in Lörrach ein Zufluchtsort. Es bietet ein Dach über dem Kopf. Zunehmend an Bedeutung gewinnt in den vergangenen Jahren die Präventionsarbeit. Von Maja Tolsdorf
  • 20.08.2010
    Wie Deutsche im benachbarten Elsass leben
  • Grenzfälle (10)

    Wie Deutsche im benachbarten Elsass leben

  • Ständiges Pendeln über Grenzen – für viele im Dreiland Alltag. Wohnen im Elsass lohnt sich, doch nicht nur wegen der günstigeren Immobilienpreise: "Die Menschen sind entspannter", sagt ein ... Von Maja Tolsdorf
  • 19.08.2010
    Dirk Furtwängler ist trotz Blindheit ein lebensfreudiger Optimist
  • Grenzfälle (9)

    Dirk Furtwängler ist trotz Blindheit ein lebensfreudiger Optimist

  • Dinge, die für viele Menschen alltäglich sind, sind für blinde Menschen eine große Herausforderung. Dirk Furtwängler ist blind seit er 12 Jahre alt ist. Er bewegt sich of tastend durchs Leben. Von Maja Tolsdorf
  • 18.08.2010
    Der Euro-Airport Basel-Mulhouse ist das Tor der Region zur Welt
  • Grenzfälle (8)

    Der Euro-Airport Basel-Mulhouse ist das Tor der Region zur Welt

  • Am Euroairport Basel-Mulhouse sind nicht nur die Passagiere international: Der Flughafen, der die Region mit der ganzen Welt verbindet, ist selbst ein erfolgreiches und weltweit einmaliges ... Von Julia Jacob
  • 17.08.2010
    Friedhofsgärtner und Steinmetze arbeiten im Reich der Toten
  • Grenzfälle (7)

    Friedhofsgärtner und Steinmetze arbeiten im Reich der Toten

  • Der Tod gehört zum Leben dazu, sagen die einen, für andere ist das Thema Sterblichkeit tabu. Für Grabsteinmetze und Friedhofsgärtner ist der Umgang mit der Vergänglichkeit hingegen Alltag. Von Julia Jacob
  • 16.08.2010
    Das Dreiländereck in Kleinhüningen ruht im Dornröschenschlaf
  • Grenzfälle (6)

    Das Dreiländereck in Kleinhüningen ruht im Dornröschenschlaf

  • Es ist ein Wachküsser gesucht: Der begehbare Treffpunkt der drei Länder ist immer noch ein Touristenziel. Der Platz übt auf die Menschen in der Region wenig jedoch Anziehungskraft aus. Von Julia Jacob
  • 14.08.2010
    Milchbauern müssen 365 Tage im Jahr arbeiten
  • Grenzfälle (5)

    Milchbauern müssen 365 Tage im Jahr arbeiten

  • Die Zahl der Milchbauern im Landkreis Lörrach geht zurück. Die Region ist nicht ideal dafür. Zudem ist Milchkuhhaltung enorm viel Arbeit. Allein zweimal täglich wird gemolken. Von Maja Tolsdorf
  • 13.08.2010
    Beratungsstelle Infobest Palmrain hilft im Umgang mit Ämtern
  • Grenzfälle (4)

    Beratungsstelle Infobest Palmrain hilft im Umgang mit Ämtern

  • Wer im Dreiland verkehrt, hat es mit drei verschiedenen Systemen zu tun. Die Beratungsstelle Infobest Palmrain gibt Orientierung dabei und unterstützt im trinationalen Behördenalltag. Von Julia Jacob
  • 12.08.2010
    Die Basler Rheinfähren sind auch Ruhepole
  • Grenzfälle (3)

    Die Basler Rheinfähren sind auch Ruhepole

  • Kaum eine Postkarte mit Rheinansicht kommt ohne sie aus: die Rheinfähren sind nicht nur bei Touristen beliebt, auch Basler schätzen sie als Fortbewegungsmittel. Einst dienten die Boote als Rente. Von Julia Jacob
  • 11.08.2010
    In der integrierten Leitstelle in Lörrach kommt es auf jede Minute an
  • Grenzfälle (2)

    In der integrierten Leitstelle in Lörrach kommt es auf jede Minute an

  • In der integrierten Leitstelle in Lörrach kann es nicht schnell genug gehen. Jeder Mausklick muss sitzen, denn eines gibt in der Notfallzentrale nicht: Zeit. Von Maja Tolsdorf
  • 10.08.2010
    Der Badische Bahnhof in Basel ist eine Deutsch-schweizerische Mélange
  • Grenzfälle (1)

    Der Badische Bahnhof in Basel ist eine Deutsch-schweizerische Mélange

  • Der Badische Bahnhof in Basel und sein besonderes Zollrecht haben ihre Wurzeln im Großherzogtum Baden. Eine traurige Rolle spielte der Grenzbahnhof für die Juden, die vor den Nazis flüchten wollten. Von Maja Tolsdorf
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen