Gründen in der Krise: Gärtnerin Malin Lüth und ihre regionalen Schnittblumen

Nora Ederer

Von Nora Ederer

Fr, 22. Mai 2020 um 14:04 Uhr

Geschäfte (fudder) Geschäfte

Kleines Feld, großer Traum: Malin Lüth baut im Markgräflerland Blumen ohne Gift an. Die Corona-Pandemie zwang sie ihr ursprüngliches Geschäftskonzept zu überdenken. Schließlich begannen Florist*innen sich, um ihre Tulpen zu reißen.

Gründen in der Krise
Lange hatte Malin Lüth auf diesen Moment hingearbeitet. Prüfungen an der Meisterschule für Ökologische Landwirtschaft in Emmendingen geschrieben, ein Video für die Crowdfunding-Kampagne gedreht, Geld bei der Familie und Bekannten geborgt. Sie hatte ein 6.000 Quadratmeter großes Feld bei Müllheim gepachtet und noch im vergangenen Herbst tausende Blumenzwiebel von Hand in der Erde vergraben. Doch als im März endlich die ersten Narzissen ihre Stile durch den krümeligen Lössboden des Markgräflerlands streckten, kam alles anders als geplant.
Das Coronavirus breitete sich in ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung