Kaiser-Juwelen

Habsburger lüften Geheimnis um wertvolle Schmucksammlung

Nach Jahrzehnten im Verborgenen werden legendäre Juwelen der Habsburger erstmals gezeigt. Warum der Schmuck in Kanada landete, und warum Kaiser-Witwe Zita das Geheimnis so lange bewahren ließ.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Der Schatz soll schon bald in Kanada ausgestellt werden. Foto: -/Nasuna Stuart-Ulin/FTI Consulting, München/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Quebec/Wien (dpa) - Wertvolle Schmuckstücke der Habsburger sollen nach jahrzehntelangem Versteck in Kanada wieder ans Licht der Öffentlichkeit gebracht werden. Mitglieder der ehemaligen österreichischen Kaiserdynastie hatte die historisch bedeutenden Juwelen 1940 auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Quebec gerettet, wie die Familie Habsburg durch eine Beratungsfirma mitteilte.

Zu den Schmuckstücken gehören der große "Florentiner"-Diamant sowie weitere persönliche Gegenstände von berühmten Habsburgerinnen wie Kaiserin Maria Theresia (1717-80) und Königin Marie-Antoinette (1755-93).

Letzte Kaiser-Witwe verfügte Geheimhaltung

Der Verbleib der Sammlung war von der Familie in den vergangenen Jahren geheim gehalten worden. Denn Zita, die 1989 verstorbene Witwe des letzten Habsburger-Kaisers Karl I., hatte aufgrund ihrer Erfahrung mit Flucht und Verfolgung verfügt, dass die Juwelen frühestens 2022 wieder öffentlich gemacht werden dürfen.

Die Familie Habsburg kündigte an, dass die Sammlung nun so bald wie möglich in Kanada ausgestellt werden soll. "Damit kommen wir unserer kulturhistorischen Verantwortung nach", teilte Familienoberhaupt Karl Habsburg mit.

Familie Habsburg will Wert nicht beziffern

Der genaue Wert der Sammlung lasse sich nicht beziffern, "weil hier die historische und kulturelle Bedeutung eine wesentliche und aus Sicht der Familie auch die einzige Rolle spielt", teilte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Familie Habsburg stellte ein Foto zur Verfügung, auf dem mehr als ein Dutzend Schmuckstücke, darunter diamantbesetzte Orden, zu sehen sind.

Karl Habsburg ist der Enkel von Karl I., der bis zum Ende der Monarchie im Jahr 1918 regiert hatte. Die Herrscherfamilie wurde danach von der neu entstandenen Republik Österreich enteignet. So befinden sich etwa die Kronjuwelen der Habsburger in Wien. Die private Schmucksammlung in Kanada sei hingegen aus rechtlichen Gründen nicht von der Enteignung betroffen, wie die Familie betont.

© dpa‍-infocom, dpa:251106‍-930‍-258357/1

Schlagworte: Karl Habsburg, Kaiser-Witwe Zita, Karl I.

Weitere Artikel