Kampf gegen Corona
Impfung gegen Sars-CoV-2: Hoher Nutzen, wenig Risiko

Das Impfprogramm mit dem Wirkstoff von Biontech/Pfizer ist angelaufen, nun wurde in der EU auch ein Vakzin von Moderna zugelassen. Wie funktionieren die beiden mRNA-Impfstoffe und wie sicher sind sie? Ein Überblick.
Wie sind die Impfstoffe gebaut?
Bei beiden Mitteln handelt es sich um sogenannte mRNA-Impfstoffe. In dem Begriff steht das "m" für messenger und "RNA" für ribonucleic acid (Deutsch: Ribonukleinsäure). Vorher wurde noch kein Impfstoff dieser Art für den Menschen zugelassen. Mit der mRNA enthalten die Impfstoffe die Bauanleitung für einen Bestandteil des Covid-19-Erregers, des Spike-Proteins. Auf dieser Grundlage stellen Körperzellen das Virusprotein her. Gegen dieses entwickelt der Körper seine Immunantwort. Die mRNA wird nicht ins Erbgut des Menschen eingebaut.
Wie gut wirken die Impfstoffe?
Beide Impfstoffe haben bisher eine hohe Wirksamkeit erzielt. Das US-Unternehmen Moderna hatte Ende November mitgeteilt, dass sein Impfstoff eine Wirksamkeit von 94,1 Prozent aufweise, bei Biontech sind es 95 Prozent. Wichtig: Diese Wirksamkeit wird erst zwei Wochen nach der zweiten Dosis erreicht (Moderna) beziehungsweise eine Woche nach der zweiten Impfung (Biontech). Ob die Wirksamkeit auch bei einem massenhaften Einsatz der Impfstoffe zu erreichen ist, wird sich in einigen Monaten zeigen. Unklar ist auch, wie lange die Impfungen genau schützen und ob der Geimpfte das Virus noch weitergeben kann. Optimistisch sind Experten, dass die Impfungen auch bei der Coronavirus-Mutation B.1.1.7 ...
Bei beiden Mitteln handelt es sich um sogenannte mRNA-Impfstoffe. In dem Begriff steht das "m" für messenger und "RNA" für ribonucleic acid (Deutsch: Ribonukleinsäure). Vorher wurde noch kein Impfstoff dieser Art für den Menschen zugelassen. Mit der mRNA enthalten die Impfstoffe die Bauanleitung für einen Bestandteil des Covid-19-Erregers, des Spike-Proteins. Auf dieser Grundlage stellen Körperzellen das Virusprotein her. Gegen dieses entwickelt der Körper seine Immunantwort. Die mRNA wird nicht ins Erbgut des Menschen eingebaut.
Wie gut wirken die Impfstoffe?
Beide Impfstoffe haben bisher eine hohe Wirksamkeit erzielt. Das US-Unternehmen Moderna hatte Ende November mitgeteilt, dass sein Impfstoff eine Wirksamkeit von 94,1 Prozent aufweise, bei Biontech sind es 95 Prozent. Wichtig: Diese Wirksamkeit wird erst zwei Wochen nach der zweiten Dosis erreicht (Moderna) beziehungsweise eine Woche nach der zweiten Impfung (Biontech). Ob die Wirksamkeit auch bei einem massenhaften Einsatz der Impfstoffe zu erreichen ist, wird sich in einigen Monaten zeigen. Unklar ist auch, wie lange die Impfungen genau schützen und ob der Geimpfte das Virus noch weitergeben kann. Optimistisch sind Experten, dass die Impfungen auch bei der Coronavirus-Mutation B.1.1.7 ...