Stadtgeschichte

In der Freiburger Lorettostraße 40 wohnten in den 1930ern Juden und ein SA-Führer

Andreas Meckel und Heiko Wegmann

Von Andreas Meckel & Heiko Wegmann

Do, 27. April 2023 um 13:00 Uhr

Wiehre

BZ-Plus Am 27. April jährt sich der Todestag des Philosophen Edmund Husserl zum 85. Mal. Ein Bericht über eine toxische Freiburger Hausgemeinschaft im NS-Staat.

Dass ein alter Baum nicht verpflanzt werden soll, ist eine Empfehlung, die sich auch auf den Menschen übertragen lässt. Gerade wenn die "Verpflanzung" nicht freiwillig erfolgt ist, fällt die Gewöhnung an die neue Umgebung schwer – ein fataler Sturz ist oft die Folge. Dies musste auch der berühmte Philosoph Edmund Husserl erfahren. Kurze Zeit nach seinem 79. Geburtstag starb er heute vor 85 Jahren an den Folgen eines solchen Sturzes. Der Grund für seinen Umzug lag im vergifteten nachbarschaftlichen Verhältnis in der Freiburger Lorettostraße 40, wo seit 2013 zwei Stolpersteine an ihn und seine Frau erinnern.
Im Jahr 1916 hatte Edmund Husserl der Ruf auf einen Lehrstuhl an der Freiburger ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung