Ja zu Ferienwohnung

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
ENDINGEN

Ja zu Ferienwohnung

In einem Mehrfamilienhaus an der Grubenfeldstraße in Königschaffhausen kann im Dachgeschoss eine Ferienwohnung entstehen. Der Endinger Gemeinderat erteilte in seiner jüngsten Sitzung bei einer Gegenstimme sein Einvernehmen zu der beantragten Nutzungsänderung. Ferienwohnungen können im allgemeinen Wohngebiet laut Baugesetzbuch als Ausnahme zugelassen werden. Einig war sich das Gremium in seiner Zustimmung zum Treppenhausumbau mit Einbau eines Aufzugs in einem Wohnhaus an der Dorfstraße in Amoltern und zum Wiederaufbau eines Schopfgebäudes an der Kiechlinsberger Straße in Königschaffhausen, das 2024 durch einen Brand zerstört worden war.

Debatte um Kühlraum

Der Verkaufskiosk am Erleweiher ist in städtischem Besitz und hat einen angebauten Kühlraum. Für das Bestandsgebäude sollte der Gemeinderat jetzt nachträglich einem Bauantrag der Stadt zustimmen. Im Zuge der Neuverpachtung und der Konzessionsvergabe hatte sich gezeigt, dass es für den Kühlraum bislang gar keine Baugenehmigung gibt. "Ein schönes Beispiel für die Vorbildfunktion der Stadt", kommentierte Rainer Ordegel (Die Unabhängigen) den Vorgang süffisant. Ronald Linder (Grüne) warb dafür, den energetisch schlechten Anbau gleich durch einen Neubau zu ersetzen. Clemens Sexauer (CDU) wies darauf hin, dass das Wasser in den Kühlraum laufe, wenn bei Starkregen der Bach anschwelle. Die Verwaltung sagte zu, die Situation noch einmal zu prüfen. In der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 23. Juli, steht das Thema erneut auf der Tagesordnung.

Nachts Wasser sparen?

Die Brunnen in der Endinger Innenstadt werden mit Trinkwasser gespeist. Deshalb fragte Ronald Linder (Grüne) im Gemeinderat nach, ob man nicht Wasser sparen könnte. Bislang heiße es in Endingen immer, eine Nachtabschaltung sei nicht möglich. Die Gemeinde Riegel bekomme das beim Römerbrunnen aber offenbar hin. Linders Frage: "Was würde die Abschaltung kosten?" Die Verwaltung sagte zu, das Thema zu prüfen. Auf Nachfrage zur fehlenden Brunnensäule am Sonnenbrunnen nahe des Torli informierte die Verwaltung, die Säule sei repariert und werde montiert, wenn die Baustelle nebenan beendet sei.
Schlagworte: Ronald Linder, Clemens Sexauer, Rainer Ordegel
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel