Wirtschaftsförderung

L-Bank: Nachfrage nach Förderung gestiegen

Tausende Betriebe wurden im ersten Halbjahr mit einer Milliardensumme gefördert. Die L-Bank hofft, dass sich die Investitionsbereitschaft der Unternehmen stabilisiert. Ein Risiko aber bleibt groß.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die zugesagte Fördersumme der L-B...hr 2025 auf rund 1,74 Milliarden Euro.  | Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Die zugesagte Fördersumme der L-Bank stieg im ersten Halbjahr 2025 auf rund 1,74 Milliarden Euro. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Karlsruhe (dpa/lsw) - Baden-Württembergs landeseigene L-Bank hat die Wirtschaft im ersten Halbjahr 2025 stärker mit Förderkrediten und Finanzhilfen gefördert als im Vorjahreszeitraum. Die zugesagte Fördersumme sei um 3,2 Prozent auf rund 1,74 Milliarden Euro gewachsen, teilte das Kreditinstitut mit Sitz in Karlsruhe mit. Die Zahl der geförderten Unternehmen sei um 8,7 Prozent auf 5.964 gestiegen. 

Zugpferd der Wirtschaftsförderung waren nach eigenen Angaben die Transformationsprogramme. Dabei handele es sich um "Programme, die Unternehmen unterstützen, die sich durch Innovationen zukunftsfest machen wollen", teilte die L-Bank mit. 

L-Bank: Geopolitische Unsicherheiten bleiben groß

Die guten Förderzahlen des ersten Halbjahrs entsprächen den insgesamt etwas optimistischeren Zukunftserwartungen der Unternehmen im Südwesten, sagte L-Bank-Chefin Edith Weymayr laut Mitteilung. "Im Moment haben wir die leise Hoffnung, dass sich die Zuversicht und damit die Investitionsbereitschaft der Unternehmerinnen und Unternehmer weiter stabilisiert", sagte Weymayr. Insbesondere die geopolitischen Unsicherheiten blieben aber groß.

© dpa‍-infocom, dpa:250714‍-930‍-795857/1

Schlagworte: Edith Weymayr

Weitere Artikel