BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Das gebündelte Wissen über die Stadtgeschichte von Lahr

    Das gebündelte Wissen über die Stadtgeschichte von Lahr
    Mit einem großen Projekt wollen die Lahrer Lokalredaktion der Badischen Zeitung und Stadthistoriker Thorsten Mietzner gemeinsam einen neuen Weg bei der Vermittlung der Stadtgeschichte gehen: Ein stadthistorisches Lexikon soll das verstreut vorhandene Wissen über die Stadtgeschichte bündeln und zusammenfassen. Das Projekt versteht sich als Werk im Werden: Die insgesamt über 350 Artikel werden voraussichtlich in einem Zeitraum von rund drei Jahren erscheinen. Die Texte verstehen sich als notwendige Ergänzung des bisher Veröffentlichten, das sich an lexikalischen Normen orientiert.
  • 02.01.2017
    LAHR-LEXIKON
  • LAHR-LEXIKON

  • Schubert-Denkmal Pavillon und Büste zum Gedenken an den Lahrer Kaufmann und Bürgermeister Wilhelm Schubert auf dem Schutterlindenberg (Gewann "Auf dem Herrentisch"). Das Denkmal wurde von dem ... Von Thorsten Mietzner
  • 14.12.2016
    Amtsgebäude
  • Amtsgebäude

  • Amtsgebäude Die (Alte) Landschreiberei (zuständig für Finanz-und Abgabenfragen) befand sich vermutlich bereits seit der letzten Stadterweiterung im 15. Jahrhundert am Urteilsplatz ... Von Thorsten Mietzner
  • 08.12.2016
    Geroldsecker
  • Geroldsecker

  • Geroldsecker Hochadelige Familie und Stadtgründer von Lahr. Der Ursprung der Familie von Geroldseck liegt trotz der intensiven Forschungen Christoph Bühlers weiterhin weitgehend im Dunkeln. In ... Von Thorsten Mietzner
  • 25.11.2016
    Bereitschaftspolizei
  • Bereitschaftspolizei

  • Bereitschaftspolizei Von 1964 bis 2013 war Lahr Standort der IV. Bereitschaftspolizeiabteilung des Landes Baden-Württemberg. Nach Überlegungen der badischen-württembergischen Landesregierung, ... Von Thorsten Mietzner
  • 19.11.2016
    Flüge, Wilhelm
  • Flüge, Wilhelm

  • Flüge, Wilhelm Geboren 13.2.1823 in Lahr, gestorben 9.5.1912 in Lahr. Landtagsabgeordneter, Bürgermeister und Gastwirt. Der Sohn des Metzgers Georg Flüge und dessen Frau Katharina Barbara Jäck ... Von Thorsten Mietzner
  • 17.11.2016
    Kirche Sancta Maria
  • Kirche Sancta Maria

  • Kirche Sancta Maria Die Pfarrgemeinde Sancta Maria war nach der Gemeinde St. Peter und Paul die zweite katholische Gemeinde in der Lahrer Kernstadt. Bemühungen um die Gründung einer zweiten ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.11.2016
    Weiß, Emil Rudolf
  • Weiß, Emil Rudolf

  • Weiß, Emil Rudolf Geb. am 12.10.1875 in Lahr, gest. am 7.11.1942 in Meersburg. Schriftsteller, Maler, Buch- und Schriftkünstler. Weiß wurde als Sohn des Lahrer Polizeibeamten Emil Weiß und ... Von Thorsten Mietzner
  • 21.08.2015
    Pädagogium
  • Pädagogium

  • Pädagogium Das Pädagogium in Lahr wurde am 22. November 1804 im Zuge der badischen Bildungsreformen als Umwandlung der älteren Lateinschule geschaffen und war eine vornehmlich für Jungen ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.06.2015
    Amt
  • Amt

  • Das Amt Bezeichnung für eine Gebietskörperschaft, ursprüngliche unterste herrschaftliche oder staatliche Behörde. Ab dem 19. Jahrhundert wurde es zunehmend mit Selbstverwaltungsrechten ... Von Thorsten Mietzner
  • 02.06.2015
    Infanterieregiment 171
  • Infanterieregiment 171

  • Infanterieregiment 171 Das Infanterieregiment 171 wurde 1897 aufgestellt, zunächst in Bitsch/Bitche (Lothringen), es war ab 1901 in Colmar stationiert. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde in ... Von Thorsten Mietzner
  • 16.05.2015
    Schutterlindenberg
  • Schutterlindenberg

  • Schutterlindenberg Oft als Lahrer "Hausberg" bezeichneter Ausläufer der Vorberge nordwestlich von Lahr. Der Schutterlindenberg ist 296,5 Meter ü. NN hoch, er liegt etwa 110 bis 115 Meter über ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.05.2015
    Metzger, Johann Christian
  • Metzger, Johann Christian

  • Metzger, Johann Christian Geb. 11.10.1789 in Lahr, gest. 17.9.1852 in Wildbad. Landtagsabgeordneter, Gärtner und Landschaftsarchitekt. Geboren als Sohn des Gärtners Johannes Metzger und der ... Von Thorsten Mietzner
  • 28.04.2015
    Hänle, Christian Friedrich
  • Hänle, Christian Friedrich

  • Hänle, Ch. Friedrich Geb. am 25.3.1789 in Lahr, gest. am 22.09.1863 in Lahr. Sohn des Apothekers Georg Friedrich Hänle und dessen Ehefrau Sybille Scholder. Nach vierjähriger Lehrzeit bei seinem ... Von Thorsten Mietzner
  • 16.04.2015
    Schillerstraße
  • Schillerstraße

  • Schillerstraße Erste westlich der Stadt gelegene Straße, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Stadterweiterung angelegt wurde. Erstmals war sie als Entwurf im so genannten Weinbrenner-Plan von ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.04.2015
    Lützelhardt
  • Lützelhardt

  • Lützelhardt Ehemalige Felsenburg auf dem Bergkegel des Lützelhardts am Zusammenfluss von Schutter und Steinbächle bei Seelbach. Die dreiteilige, insgesamt 113 Meter lange Burganlage wurde 1926 ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.03.2015
    Amtsbezirk
  • Amtsbezirk

  • Amtsbezirk Der Amtsbezirk Lahr ist ursprünglich identisch gewesen mit dem geroldseckischen, beziehungsweise moers-saarwerdischen Herrschaftsgebiet. Er umfasste also die Herrschaft Lahr-Mahlberg ... Von Thorsten Mietzner
  • 23.03.2015
    Neuwerkhof
  • Neuwerkhof

  • Neuwerkhof Der Neuwerkhof geht auf eine Entscheidung des Bürgerausschusses vom 30.10.1899 zurück, durch Bau einer Kaserne für eine Artillerie-Abteilung die bestehende Militärgarnison zu ... Von Thorsten Mietzner
  • 07.03.2015
    Waeldin, Paul
  • Waeldin, Paul

  • Waeldin, Paul Geb. am 12.6.1888 in Lahr, gest. am 15.11.1969 in Lahr. Fabrikant und Politiker, Ehrenbürger der Stadt Lahr. Der Sohn des Lederfabrikanten Karl August Waeldin und Wilhelmine Flüge ... Von Thorsten Mietzner
  • 12.02.2015
    Grusilochzottli
  • Grusilochzottli

  • Grusilochzottli Sagenhafte Spukgestalt und Fastnachtsfigur in Lahr. Der Name Grusilochzottli geht auf einen oder die verwahrlosten Insassen des Grausenlochs (auch Krauseloch, Krausenloch), ... Von Thorsten Mietzner
  • 29.01.2015
    Suppenküchen
  • Suppenküchen

  • Suppenküchen Suppenküchen, später auch Volksküchen genannt, wurden als öffentliche Speiseeinrichtungen periodisch seit dem frühen 19. Jahrhundert in Lahr eingerichtet. Erstmals wurde das ... Von Thorsten Mietzner
  • 08.01.2015
    Hänle, Georg Friedrich
  • Hänle, Georg Friedrich

  • Hänle, Georg Friedrich Geb. am 6.1.1763 in Lahr, gest. am 23.6.1824 in Karlsruhe. Apotheker. Der Sohn des Landesoberschultheissen und Oberamtsaktuar Johann Daniel Hänle und der ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.06.2014
    Reformation
  • Reformation

  • Reformation Bereits Ende des 15. Jahrhunderts lassen sich in Lahr Kontakte zu humanistischen Kirchenreformern im Elsass (Jakob Wimpfeling, ein Briefpartner des Lahrer Dekans Jakob Boll) ... Von Thorsten Mietzner
  • 01.04.2014
    Geiger I., Johann Heinrich
  • Geiger I., Johann Heinrich

  • Geiger I., Johann Heinrich Geb. 24.12.1764 in Lahr, gest. 7.2.1849 in Lahr. Buchdrucker und Verleger in Lahr, Begründer der Lahrer Druckindustrie. Der Sohn des Buchbinders Christian Sigmund ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.03.2014
    Stäudlin, Gotthold Friedrich
  • Stäudlin, Gotthold Friedrich

  • Stäudlin, Gotthold Friedrich Geb. 15.10.1758 in Stuttgart, gest. 11./12.9.1796 in Straßburg. Publizist und Schriftsteller. Der frühbegabte schwäbische Dichter, der literaturgeschichtlich ... Von Thorsten Mietzner
  • 10.03.2014
    Altes Rathaus
  • Altes Rathaus

  • Altes Rathaus Die Ursprünge des Alten Rathauses in Lahr liegen im Dunkeln. Jüngere bauhistorische Untersuchungen lassen einen Kernbau mit offener Markt- und Gerichtshalle im Erdgeschoss sowie ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.02.2014
    Städtische Bibliothek
  • Städtische Bibliothek

  • Städtische Bibliothek Die Städtische Bibliothek geht auf eine testamentarische Verfügung Christian Wilhelm Jamms zurück, der 1874 seine Privatbibliothek und einen Teil seines Vermögens zur ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.02.2014
    Siebenpfeiffer, Philipp Jakob
  • Siebenpfeiffer, Philipp Jakob

  • Siebenpfeiffer, Philipp Jakob Geb. 12.11.1789 in Lahr, gest. 14.5.1845 in Bümpliz (Schweiz). Jurist und Publizist. Die Eltern Siebenpfeiffers - der Vater und Schneider gleichen Namens und die ... Von Thorsten Mietzner
  • 12.02.2014
    Bibliotheken
  • Bibliotheken

  • Bibliotheken Die ältesten Hinweise auf Bibliotheken in Lahr stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert und verweisen auf die städtischen Lateinschule. Neben dieser Bibliothek, die für die Schüler ... Von Thorsten Mietzner
  • 20.01.2014
    Brauer, Emma
  • Brauer, Emma

  • Brauer, Emma Geboren am 20. April 1865 in Lahr, gestorben am 12. Juli 1955 ebenfalls in Lahr, Malerin. Die Tochter des aus Langensalza im Thüringer Becken stammenden Industriekaufmanns ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.01.2014
    Fasnacht
  • Fasnacht

  • Fas(t)nacht Die Fasnacht (alemannisch: Fasent) lässt sich für Lahr erstmals Mitte des 17. Jahrhunderts nachweisen, als der Lahrer Pfarrer Christoph Caroli 1656 heftig gegen die sog. ... Von Thorsten Mietzner
  • 08.01.2014
    Übergang an Baden
  • Übergang an Baden

  • Übergang an Baden Lahr hatte seit Mitte des 15. Jahrhunderts immer mal wieder unter der Herrschaft verschiedener Zweige des Hauses Baden gestanden. Der endgültige Übergang an das Kurfürstentum ... Von Thorsten Mietzner
  • 20.12.2013
    Vogt
  • Vogt

  • Vogt Neben dem Schultheißen das zweite herrschaftliche Amt in Lahr. Der Vogt war bereits seit der Stadtgründung Vertreter der Herrschaft in der Stadt - mit dem Schwerpunkt Finanzen und ... Von Thorsten Mietzner
  • 17.12.2013
    Schultheiß
  • Schultheiß

  • Schultheiß Herrschaftlicher Beamter mit zentraler Funktion bes. im Gerichtswesen. Der Schultheiß als Vertreter des Stadtherrn in der Stadt taucht erstmals in den Stadtprivilegien von 1314 auf. ... Von Thorsten Mietzner
  • 04.10.2013
    Lahrer Anzeiger
  • Lahrer Anzeiger

  • Lahrer Anzeiger Name mehrerer Zeitungen in Lahr: 1. Anfang 1866 erschien unter dem Namen "Lahrer Anzeiger" eine Zeitung, die dem protestantischen Konservatismus nahestand und unter der ... Von Thorsten Mietzner
  • 30.09.2013
    Billet, Paul Max
  • Billet, Paul Max

  • Billet, Paul Max Geboren am 20.04.1905 in Lahr, gestorben am 25.5.1931 in Karlsruhe. Buchdrucker und sogenannter "NSDAP-Blutzeuge". Nach Tätigkeit in den rechtsextremen Vereinigungen Wikingbund ... Von Thorsten Mietzner
  • 02.09.2013
    Frauenverein
  • Frauenverein

  • Frauenverein Unter Frauenvereinen verstand das 19. Jahrhundert vornehmlich karitativ orientierte Vereine, die hauptsächlich Frauen organisierten. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.08.2013
    Förderer, Albert
  • Förderer, Albert

  • Förderer, Albert Geboren am 3.3.1828 in Rastatt, gestorben am 23.1.1889 in Lahr. Landtagsabgeordneter und katholischer Dekan in Lahr. Förderer besuchte nach der Volksschule das Lyceum in ... Von Thorsten Mietzner
  • 23.08.2013
    Tiefburg Lahr
  • Tiefburg Lahr

  • Tiefburg Lahr Die mit Baubeginn 1218/19 errichtete Niederungsburg gilt als die Keimzelle der Stadt Lahr. Sie bildete in ihrem Grundriss ein leicht aus dem rechten Winkel verschobenes Rechteck ... Von Thorsten Mietzner
  • 06.08.2013
    Schutter-Athen
  • Schutter-Athen

  • Schutter-Athen Der Ausdruck "Schutter-Athen" ist eine Bezeichnung für Lahr, die erstmals in den 1930er Jahren bei Emil Baader auftaucht und auf einen Brief Victor von Scheffels bzw. Heinrich ... Von Thorsten Mietzner
  • 16.07.2013
    Internierungslager Dinglingen
  • Internierungslager Dinglingen

  • Internierungslager Im Mai 1945 richtete die französische Besatzungsmacht im ehemaligen Dinglinger Arbeitsdienstlager (heute Almweg/Flugplatzstraße) ein Internierungslager (französisch: camp ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.07.2013
    Rost, Johannes Friedrich
  • Rost, Johannes Friedrich

  • Rost, Johannes F. Geb. am 12.09.1802. Buchdrucker und liberaler Publizist. Rost, Sohn des Schneiders Christian Rost, war ein Vetter von Philipp Jakob Siebenpfeiffer, der nach dem frühen Tod ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.06.2013
    Brauer, Johanna Elisabeth
  • Brauer, Johanna Elisabeth

  • Johanna E. Brauer Geboren am 27. April 1861 in Lahr, gestorben am 29. Oktober 1945. Musikerin. Die Tochter des aus Langensalza stammenden Industriekaufmanns Ferdinand Brauer und dessen Frau ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.06.2013
    Zichorienindustrie
  • Zichorienindustrie

  • Zichorienindustrie Die Zichorienindustrie (früher auch: Cichorienindustrie) war der zweite Industriezweig Lahr. Er wurde 1798 durch Christian Trampler in Lahr eingeführt, der in der Dinglinger ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.05.2013
    Maiversammlungen 1849
  • Maiversammlungen 1849

  • Maiversammlungen 1849 Die Maiversammlungen von 1849 markierten in Lahr den Übergang von der konstitutionell orientierten Revolutionsbewegung des Jahres 1848 in ihre radikale und republikanische ... Von Thorsten Mietzner
  • 28.05.2013
    Zeitungen
  • Zeitungen

  • Zeitungen Die erste in Lahr erschienene Zeitung war das Lahrer Wochenblatt, für das der Drucker und Verleger Johann Heinrich Geiger 1796 ein Privileg erhielt. Mit der Differenzierung der ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.05.2013
    Bürgerausschuss
  • Bürgerausschuss

  • Bürgerausschuss Bürgerausschusse waren ursprünglich repräsentative Vertretungsorgane der Bürgerschaft einer Stadt, die diese gelegentlich bereits im Spätmittelalter, besonders aber ab dem ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.04.2013
    Autobahn
  • Autobahn

  • Autobahn Pläne, Lahr an eine Autobahn anzuschließen, gehen bis in die 1920er Jahre zurück. 1926 plante ein "Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte-Frankfurt-Basel" (HaFraBa e.V.) ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.03.2013
    Sieferle, Franz
  • Sieferle, Franz

  • Sieferle, Franz Geboren am 4.10.1875 in Lahr, gestorben am 4.1.1957 in Lahr, Maler und Bildhauer. Der Sohn des Bildhauers August Sieferle besuchte von 1890 bis 1894 die Karlsruher ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.03.2013
    Monnot, René Constant
  • Monnot, René Constant

  • Monnot, René Constant Geb. 1905 in La Bosse (Doubs/Franch-Comté), gest. 21.10.1993 in Lahr. Langjähriger Platzkommandant der französischen Streitkräfte in Lahr. Monnot wurde nach seinem Abitur ... Von Thorsten Mietzner
  • 01.03.2013
    Schutterbote
  • Schutterbote

  • Schutterbote Der "Schutterbote" war eine im ? Vormärz von dem Drucker Johann Friedrich Rost in Lahr herausgegebene Zeitung. Die älteste erhaltene Ausgabe stammt vom Januar 1833. Ob die Zeitung ... Von Thorsten Mietzner
  • 19.02.2013
    Handelskammer
  • Handelskammer

  • Handelskammer Vorläufer der heutigen Industrie- und Handelskammer war die Zunft der Wollenweber, Handelsleute und Krämer, die am 18. Oktober 1707 vom badischen Markgraf Friedrich auf Antrag von ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.02.2013
    Zweite Konversion
  • Zweite Konversion

  • Zweite Konversion Mit der zweiten Lahrer Konversion werden die Bemühungen und Veränderungen der Stadt Lahr bezeichnet, die nach dem Abzug der kanadischen Soldaten und Staatsangehörigen ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.01.2013
    Erste Konversion
  • Erste Konversion

  • Erste Konversion Mit den Beschlüssen des Versailler Friedensvertrages vom 28. Juni 1919, besonders den Bestimmungen zur Demilitarisierung eines 50-Kilometer-Streifens östlich des Rheins (Art. ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.01.2013
    Freiheitsbrief
  • Freiheitsbrief

  • Freiheitsbrief Spätestens seit Mitte des 16. Jahrhunderts Bezeichnung für die Stadtrechtsurkunde vom 18. Juni 1377, gelegentlich auch für alle (älteren) Stadtrechtsprivilegien. Die Urkunde ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.01.2013
    Vereinswesen
  • Vereinswesen

  • Vereinswesen Die Vereinsgeschichte Lahrs beginnt im Umfeld von Spätaufklärung und Frühliberalismus noch vor 1800. Zunächst waren es Zusammenschlüsse wie die Lesegesellschaft (1783), das ... Von Thorsten Mietzner
  • 03.01.2013
    Kanadische Garnison
  • Kanadische Garnison

  • Kanadische Garnison Die Kanadier kamen in Folge des Austritts Frankreichs aus der NATO 1967 nach Lahr. Da zeitgleich alle ausländischen Truppen Frankreich verlassen mussten, bot Frankreich den ... Von Thorsten Mietzner
  • 20.12.2012
    Geschichtsschreibung
  • Geschichtsschreibung

  • Geschichtsschreibung Nach ersten Anfängen im 18. Jahrhundert zur Herrschaftsgeschichte (Johann Jakob Reinhard, Pragmatische Geschichte des Hauses Geroldseck wie auch derer Reichsherrschaften ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.12.2012
    Gemeinherrschaft
  • Gemeinherrschaft

  • Gemeinherrschaft Eine Gemeinherrschaft (Kondominat) ist die gemeinsame Verwaltung eines Territoriums durch zwei oder mehr Eigentümer oder Herren. Über weite Strecken des 15. bis 17. ... Von Thorsten Mietzner
  • 04.12.2012
    Herrschaft Lahr
  • Herrschaft Lahr

  • Herrschaft Lahr Herrschaft im Sinne zunehmender Bündelung und Konzentration von unterschiedlichen Rechten in einem genau umrissenen Territorium ist im Lahrer Raum spätestens ab der Teilung des ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.11.2012
    Spanich, Kurt
  • Spanich, Kurt

  • Spanich, Kurt Geboren am 8.11.1892 in Lahr, gestorben am 10.8.1966 in Pegnitz. Lehrer und Komponist. Der Sohn eines Buchbinders besuchte in Lahr die Volksschule und das Vorseminar, bevor er ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.11.2012
    Langsdorff, Georg Heinrich von
  • Langsdorff, Georg Heinrich von

  • Langsdorff, Georg Heinrich von Geb. am 18.4.1744 in Wöllstein, gest. am 29.6.1852 in Freiburg/Br.. Arzt, Naturforscher und Forschungsreisender. Langsdorff war Sohn des in Lahr amtenden ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.10.2012
    Knausenberger, Winfried
  • Knausenberger, Winfried

  • Knausenberger, Winfried Geb. 19.11.1893 in Neunstetten, gest. 4.5.1967 in Wolfach. Lehrer und Heimatforscher. Knausenberger kam im Frühjahr 1921 an seine erste Lehramtsstelle nach Lahr und ... Von Thorsten Mietzner
  • 17.10.2012
    Sander, Ferdinand
  • Sander, Ferdinand

  • Sander, Ferdinand Geboren am 10.10.1840 in Rastatt, gestorben am 14.5.1920 in Freiburg (beigesetzt in Lahr). Fabrikant und ? Ehrenbürger der Stadt Lahr. Die Großmutter Henriette Sander war eine ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.10.2012
    Jamm, Christian Wilhelm
  • Jamm, Christian Wilhelm

  • Jamm, Christian Wilhelm Geb. 30.6.1809 in Lahr, gest. 7.5.1875.1875. Kaufmann. Der Sohn des Schlossermeisters Christian Jamm und dessen Frau Elisabeth Dorner wuchs in der heutigen ... Von Thorsten Mietzner
  • 19.09.2012
    Druckindustrie
  • Druckindustrie

  • Druckindustrie Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutender Industriezweig Lahrs. Ihre Anfänge liegen in der seit 1794 handwerklich betriebenen Buchdruckerei von Johann Heinrich ... Von Thorsten Mietzner
  • 10.09.2012
    Theater
  • Theater

  • Theater Die bislang ältesten Spuren eines (professionellen) Theaterbetriebes in Lahr weisen in das späte 18. Jahrhundert. Seitdem gastierten regelmäßig Wandertheater in der Stadt, die etwa im ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.09.2012
    Roos, Leonhard
  • Roos, Leonhard

  • Roos, Leonhard Geboren am 10.12.1804, gestorben am 30.1.1895 in Newark (New Jersey). Kürschner und Landtagsabgeordneter. Sohn des Kürschners Leonhard Roos, dessen gleichnamiger Vater 1770 aus ... Von Thorsten Mietzner
  • 03.09.2012
    Burk, Richard
  • Burk, Richard

  • Burk, Richard Geb. 8.11.1892 in Konstanz, gest. 18.2.1956. NSDAP-Kreisleiter. Burk absolvierte nach Schulausbildung in Konstanz und Abitur in Schwäbisch Hall eine kaufmännische Ausbildung und ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.08.2012
    Stadtrecht
  • Stadtrecht

  • Stadtrecht Das Stadtrecht wurde den Lahrern vermutlich im Sommer 1278 verliehen. Die Stadt erhielt dabei aus den Händen Heinrichs und Walters von Geroldseck einen Brief nach "Freiburger Recht". ... Von Thorsten Mietzner
  • 22.08.2012
    Caroli, Heinrich F.
  • Caroli, Heinrich F.

  • Caroli, Heinrich F. Geb. 15.07.1819 in Lahr, gest. 27.06.1869 in Lahr. Fabrikant. Der Sohn des Sattlers Johann Christian Caroli und dessen Frau Christine Herbst kehrte 1847 nach der ... Von Thorsten Mietzner
  • 06.06.2012
    Krankenhaus
  • Krankenhaus

  • Krankenhaus Bevor ein erstes Krankenhaus in Lahr gebaut wurde, wurden krankenhausähnliche Funktionen vom Spital übernommen. Erst der 1837 neu erbaute Südflügel des Spitals an der Kreuzstraße ... Von Thorsten Mietzner
  • 22.05.2012
    Französische Revolution
  • Französische Revolution

  • Französische Revolution In der Lahrer Geschichtsschreibung wird üblicherweise aus den schon seit 1772 andauernden Streitigkeiten der Lahrer Bürgerschaft mit ihrer Landesherrschaft geschlossen, ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.03.2012
    Burgheimer Kirche
  • Burgheimer Kirche

  • Burgheimer Kirche Ehemalige Lahrer Pfarrkirche im Ortsteil Burgheim, aus archäologischer und landesgeschichtlicher Sicht eine der bedeutendsten Kirchen Südwestdeutschlands. Der erste ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.03.2012
    Petersloch
  • Petersloch

  • Petersloch In Resten erhaltener Halbschalenturm der nördlichen äußeren Stadtmauer in der Turmstraße. Die Turmreste sind sichtbar und wurden 1975 beim Neubau des Hauses als Hauseingang ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.03.2012
    Römer
  • Römer

  • Römer Eine römische Besiedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemarkung von Lahr ist bislang an verschiedenen Stellen nachgewiesen. Am bedeutendsten ist der sogenannte Vicus (Zivilsiedlung) ... Von Thorsten Mietzner
  • 22.02.2012
    Dialekt
  • Dialekt

  • Dialekt Die Lahrer Mundart ("Lohrer Ditsch") ist eine Variante des oberrheinisch- alemannischen Dialekts, der im Elsaß und rechtsrheinisch in Teilen des Breisgaus und der Ortenau bis nördlich ... Von Thorsten Mietzner
  • 20.01.2012
    Sparkasse
  • Sparkasse

  • Sparkasse Nachdem erste Versuche ab 1827 gescheitert waren, führte ein Satzungsentwurf vom 12.12.1839 zur Genehmigung und Gründung einer Sparkasse der Stadt Lahr am 4.10.1840. Ähnlich einer ... Von Thorsten Mietzner
  • 17.01.2012
    Novemberrevolution 1918
  • Novemberrevolution 1918

  • Novemberrevolution 1918 In Lahr brach als erster badischer Stadt die sogenannte Novemberrevolution 1918 aus, nachdem im Laufe des 7. November 1918 ein aus Kiel zurückkehrender Soldat die ... Von Thorsten Mietzner
  • 12.01.2012
    Alamannen
  • Alamannen

  • Alamannen Die Anwesenheit von Alamannen auf der heutigen Gemarkung von Lahr ist bislang nur durch wenige archäologische Funde nachgewiesen. Drei 1892 in einer Kiesgrube in der Geroldsecker ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.01.2012
    Bombenangriffe
  • Bombenangriffe

  • Bombenangriffe Bombenangriffe im Sinne des Abwurfs von Sprengkörpern aus Flugzeugen fanden bereits im Ersten Weltkrieg statt. Erstmals wurden am 4.9.1917 drei Bomben auf die Rheinische ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.01.2012
    Reichswaisenhaus
  • Reichswaisenhaus

  • Das Erste Deutsche Reichswaisenhaus am Altvater und seine Geschichte Von Thorsten Mietzner
  • 02.01.2012
    Suppenrevolution
  • Suppenrevolution

  • Suppenrevolution Von dem Heimathistoriker Emil Ell geprägter Begriff für die Ereignisse um den Jahreswechsel 1846/47, die die Ablösung der liberalen Vorherrschaft in der Stadt und den Antritt ... Von Thorsten Mietzner
  • 30.12.2011
    Hexenturm
  • Hexenturm

  • Hexenturm Bezeichnung für einen heute verschwunden Stadtmauerturm auf dem Grundstück hinter dem heutigen Gasthaus Lamm (Lammstraße 2). Nach einer mündlichen Überlieferung aus den 1930er Jahren ... Von Thorsten Mietzner
  • 29.12.2011
    Kattermann, Hildegard
  • Kattermann, Hildegard

  • Kattermann, Hildegard Geb. am 24.3.1909 in München, gest. am 29.03.1991 in Lahr. Gymnasiallehrerin und Historikerin. Die Tochter der Künstlerin Minna Becker und des Lehrers Karl Becker (für ... Von Thorsten Mietzner
  • 14.12.2011
    Wasserversorgung
  • Wasserversorgung

  • Wasserversorgung Die mittelalterliche Wasserversorgung in Lahr wurde über Regenwasser (Wassertonnen und Zisternen), Oberflächenwasser (Schutter, Kähnerbächle) und Grundwasser (Brunnen) ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.12.2011
    Bartels, Adolf
  • Bartels, Adolf

  • Bartels, Adolf Geboren am 15.11.1862 in Wesselburen, gestorben am 7.3.1945 in Weimar. Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker. Nach abgebrochener Schulausbildung und einigen Semestern ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.12.2011
    Schlusser, Gustav
  • Schlusser, Gustav

  • Schlusser, Gustav Geb. am 05.06.1860 in Wiesloch, gest. 28.2.1902 in Karlsruhe. Oberbürgermeister und Landtagsabgeordneter von Lahr. Nach Studium des Rechts und Promotion wurde er 1886 Amtmann ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.12.2011
    Industriehof
  • Industriehof

  • Industriehof Der Industriehof wurde ursprünglich aufgrund eines Beschlusses des Bürgerausschusse vom 22. Januar 1897 als Kasernenanlage für ein Infanterieregiment gebaut. Die Grundsteinlegung ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.11.2011
    Aktienbad
  • Aktienbad

  • Aktienbad Am 13.August 1885 gegründete und am 25. Juli 1886 eröffnete Schwimmbadanlage an der Schutter. Das Gründungskapital der Aktiengesellschaft "Lahrer Aktienbad" belief sich auf 200 Aktien ... Von Thorsten Mietzner
  • 02.11.2011
    Neues Rathaus
  • Neues Rathaus

  • Neues Rathaus Das Neue Rathaus der Stadt Lahr wurde 1807 für die Lahrer Zichorienfabrikanten Johann Georg Schnitzler und Jakob Ferdinand Lenz gebaut. Der Bauleiter und Architekt ist unbekannt ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.10.2011
    Bader, Adolf Friedrich
  • Bader, Adolf Friedrich

  • Bader, Adolf Friedrich Geb. am 19.7.1808 in Baden-Baden, gest. 17.2.1889 in Lahr. Zigarrenfabrikant. Bader gründete um 1840 in Lahr die erste Zigarrenfabrik Oberbadens (das heißt der südlichen ... Von Thorsten Mietzner
  • 18.10.2011
    Trampler, Christian Erhard
  • Trampler, Christian Erhard

  • Trampler, Chr. Erhard Geb. um den 24.12.1770 in Prechtal, gest. am 19.07.1849 in Lahr. Zichorienfabrikant. Der Sohn des evangelischen Pfarrers Joachim Trampler und dessen Frau Maria Magdalena ... Von Thorsten Mietzner
  • 01.10.2011
    Zollprivileg von 1471
  • Zollprivileg von 1471

  • Zollprivileg von 1471 Bei Wegzollprivileg von 1471 handelt es sich um die einzige Kaiserurkunde in den die Stadt Lahr betreffenden Urkundenbeständen. Sie wurde am Montag vor Sankt Ulrichstag ( ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.09.2011
    Autobahnzubringer
  • Autobahnzubringer

  • Autobahnzubringer Gut zehn Jahre nach Beginn der Planungen für eine Autobahn zwischen Hamburg und Basel begannen in Lahr 1938 die Überlegungen zu einer Straße, die den Anschluss der Stadt an ... Von Thorsten Mietzner
  • 06.09.2011
    Friedrich-Maurer-Park
  • Friedrich-Maurer-Park

  • Friedrich-Maurer-Park Der Friedrich-Maurer-Park ist mit rund 2,8 Hektar neben dem Stadtpark die größte Parkanlage der Stadt Lahr. Er geht als sog. Gut Spierlinsrain auf einen Besitz des ... Von Thorsten Mietzner
  • 02.09.2011
    Zoll
  • Zoll

  • Zoll Das Recht der Stadt Lahr, Zoll zu erheben, wurde bereits mit der Stadtrechtsergänzung von 1279 festgeschrieben und diente der Finanzierung und Unterhaltung der Stadtmauern. Schon hier wird ... Von Thorsten Mietzner
  • 30.08.2011
    Pfarrkirche St. Peter und Paul
  • Pfarrkirche St. Peter und Paul

  • Pfarrkirche St. Peter und Paul Erste katholische Kirche Lahrs nach der Reformation, erbaut 1844 -1849 nach Entwürfen des Heidelberger Bauinspektors Jacob Julius Greiff. Dreischiffiges Langhaus ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.08.2011
    Kasernen
  • Kasernen

  • Kasernen Der Bau der ersten Kasernen in Lahr begann 1897, nachdem die Stadt ? Garnison geworden war. Als erstes wurden die Kasernen für das Infanterieregiment 169 (heute Industriehof) im Gewann ... Von Thorsten Mietzner
  • 22.08.2011
    Herbstunruhen 1923
  • Herbstunruhen 1923

  • Herbstunruhen 1923 Die Arbeiterunruhen im Herbst 1923 bestehen aus zwei getrennten Aktionen: den Septemberunruhen und dem Oktoberputsch. Beide fanden zwar nicht unabhängig voneinander statt, ... Von Thorsten Mietzner
  • 18.08.2011
    Zwangsarbeiter
  • Zwangsarbeiter

  • Zwangsarbeiter Der Begriff Zwangsarbeiter wird seit den 1980er Jahren in der historischen Forschung für Menschen verwendet, die während des Ersten und Zweiten Weltkrieges infolge von Anwerbung, ... Von Thorsten Mietzner
  • 16.08.2011
    Lahrer Prozess
  • Lahrer Prozess

  • Lahrer Prozess Der Lahrer Prozess war ein zwischen 1772 und 1806 verhandelter Komplex von juristischen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Lahr und ihrer Herrschaft, dem Fürstentum ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.08.2011
    Auerbach, Ludwig Wilhelm
  • Auerbach, Ludwig Wilhelm

  • Auerbach, Ludwig W. Geb. am 5.9.1840 in Pforzheim, gest. am 22.7.1882 in Seelbach. Fabrikant und Schriftsteller. Nach Besuchs des Gymnasium in Schopfheim und ersten dichterischen Versuchen ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.08.2011
    Rauch, Carl Friedrich
  • Rauch, Carl Friedrich

  • Rauch, Carl Friedrich Geboren am 6. Mai 1794 in Lahr, gestorben am 2. März 1870 in Algier. Vormärzliberaler und Gemeinderat. Rauch gehörte zu den jungen Liberalen, die 1832 in den neuen ... Von Thorsten Mietzner
  • 19.07.2011
    Denkmalshof
  • Denkmalshof

  • Denkmalshof Der Denkmalshof ist der älteste Teil des ehemals an der Stiftskirche gelegenen Lahrer Friedhofs. Er entstand am Ende des 15. Jahrhunderts mit dem Wandel der Klosterkirche zur Lahrer ... Von Thorsten Mietzner
  • 04.07.2011
    Groß, Ferdinand
  • Groß, Ferdinand

  • Groß, Ferdinand Geb. 1.4.1812 in Lahr, gest. 16.6.1885 in Freiburg. Kaufmann, Fabrikant und Bürgermeister von Lahr. Groß entstammte der Familie des Rotgerbers Georg Groß und trat 1836 als ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.06.2011
    Friedrich, Heinrich Philipp Wilhelm
  • Friedrich, Heinrich Philipp Wilhelm

  • Friedrich, Heinrich Philipp Wilhelm Geb. am 24.05.1907 in Bargen bei Sinsheim, gest. am 29.11.1985 in Lahr. Erster Beigeordneter und Oberbürgermeister der Stadt Lahr. Heinrich Friedrich machte ... Von Thorsten Mietzner
  • 16.06.2011
    Baum, Rudolf
  • Baum, Rudolf

  • Baum, Rudolf Geb. am 27.11.1806 in Lahr, gest. am 10.2.1859 auf Madeira. Anwalt, Bürgermeister und Landtagsabgeordneter. Rudolf Baum war die neben Wilhelm Schubert und Philipp Jacob ... Von Thorsten Mietzner
  • 14.06.2011
    Ludwig, Adolf
  • Ludwig, Adolf

  • Ludwig, Adolf Geboren am 3.1.1867 in Unterschefflenz, gestorben am 13.1.1938 in Lahr. Pfarrer und Heimatforscher. Ludwig besuchte nach einer Jugend in Freistett und Gymnasialzeit in Offenburg ... Von Thorsten Mietzner
  • 04.06.2011
    Stadtbahnhof
  • Stadtbahnhof

  • Stadtbahnhof Der Lahrer Stadtbahnhof wurde am 28.10.1865 als Sackbahnhof für die Seitenbahn (Stichbahn) Dinglingen-Lahr eröffnet. Träger war die Lahrer Eisenbahngesellschaft AG. Dieser erste ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.05.2011
    Feldartillerieregiment 66
  • Feldartillerieregiment 66

  • Feldartillerieregiment 66 Das 4. badische Feldartillerie-Regiment 66 kam am 15.5.1902 als zweite militärische Einheit nach Lahr. Es wurde am 1.10.1899 aus der II. und IV. Abteilung des ... Von Thorsten Mietzner
  • 10.05.2011
    Siegel
  • Siegel

  • Siegel Das Siegel der Stadt Lahr geht auf das Stadtwappen zurück und zeigt nach der heutigen offiziellen Beschreibung "in gespaltenem Schild vorn in Gold einen roten Balken, hinten in Blau eine ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.04.2011
    U-Bahnhof
  • U-Bahnhof

  • U-Bahnhof Legendäres Kellerlokal im alten Lahrer Stadtbahnhof. Es wurde erstmals im Jahr 1949 als Vereinslokal für Fastnachtsfeiern von dem Bahnhofswirt Georg Wolf nach Ausbau des weiträumigen ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.04.2011
    Altstadtsanierung
  • Altstadtsanierung

  • Altstadtsanierung Zur Unterscheidung von anderen Formen der Stadtentwicklung wird Altstadtsanierung hier als Prozess begriffen, der geplant und im größeren Umfang wesentlich auf die Entkernung ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.03.2011
    Judenverfolgung
  • Judenverfolgung

  • Judenverfolgung Bezüglich mittelalterliche Judenverfolgungen in Lahr gibt es lediglich einen Hinweis im Nürnberger Memorbuch, wo für Lahr eine während der Pestzeit 1349/50 verfolgte und ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.03.2011
    Kartonagenindustrie
  • Kartonagenindustrie

  • Kartonagenindustrie Ehemals bedeutender Industriezweig in Lahr ("Schächtelistadt"). Begründet 1816 durch den Buchbinder Carl Friedrich Dreyspring. Weitere Gründungen u.a.: Zentgraf & Frank ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.02.2011
    Gefängnisse
  • Gefängnisse

  • Gefängnisse Als Gefängnisse dienten in Lahr ursprünglich Türme der Befestigungsanlage sowie der Storchenturm. Bekannt in dieser Funktion ist das Petersloch (heute Turmstraße), der Hexenturm ... Von Thorsten Mietzner
  • 03.02.2011
    Holländischer Krieg
  • Holländischer Krieg

  • Holländischer Krieg Der sog. Holländische Krieg (1672 - 1679) war Bestandteil einer rund hundertjährigen Kriegsphase (Hundertjähriger Krieg), in deren Verlauf Lahr stark in seiner Entwicklung ... Von Thorsten Mietzner
  • 01.02.2011
    Stockhausen, Juliana von
  • Stockhausen, Juliana von

  • Stockhausen, Juliana von Geb. 21.12.1899 in Lahr, gest. 28.4.1998 in Ingelsheim, seit 1924 verheiratete Gräfin von Gatterburg. Schriftstellerin. Juliana von Stockhausen lebte bis 1910 als ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.01.2011
    Voß, Hans
  • Voß, Hans

  • Voß, Hans Architekt, geboren am 27.6.1783 in Eutin, gestorben am 4.10.1849 in Freiburg. Hans (eigentlich Johann Friedrich Boie) Voß wuchs als Sohn des bekannten Homer-Übersetzer Johann Heinrich ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.01.2011
    Bauer, Friedrich Karl
  • Bauer, Friedrich Karl

  • Bauer, Friedrich Karl Geb. am 4.12.1832 in Wertheim; gest. am 5.3.1920 in Lahr. Stadtpfarrer, Dekan und Kirchenhistoriker. Bauer, dessen Vater ebenfalls (lutherischer) Pfarrer war, studierte ... Von Thorsten Mietzner
  • 18.01.2011
    Friedhöfe
  • Friedhöfe

  • Friedhöfe Entsprechend mittelalterlicher Begräbnissitte lag der ursprüngliche Lahrer Friedhof als "Kirchhof" in unmittelbarer Kirchnähe. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts war dies die ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.01.2011
    Heinricus de Lare
  • Heinricus de Lare

  • Heinricus de Lare Mit dem Namen Heinricus de Lare ist die erste sichere Erwähnung des Namens Lahr im Jahre 1215 verbunden. Der Ritter Heinricus besaß ein Gut bei Spitzenbach, das er an das ... Von Thorsten Mietzner
  • 04.01.2011
    Geßler, Christian Friedrich
  • Geßler, Christian Friedrich

  • Geßler, Ch. Friedrich Geboren am 14.11.1844 in Lahr, gestorben an einer Lungenentzündung am 3.1.1891 in Lahr. Schriftsteller, Bankier und Landtagsabgeordneter. Friedrich Geßler wurde als Sohn ... Von Thorsten Mietzner
  • 13.12.2010
    Bauernkrieg
  • Bauernkrieg

  • Bauernkrieg Der sogenannte Bauernkrieg bildete den Höhepunkt einer bäuerlichen Aufstandsbewegung, die bereits im 15. Jahrhundert ihren Anfang nahm und 1524/25 einen ihrer Schwerpunkte in ... Von Thorsten Mietzner
  • 01.12.2010
    Lotzbeck, Karl Ludwig II. von
  • Lotzbeck, Karl Ludwig II. von

  • Lotzbeck, Karl Ludwig II. von Geb. 20.2.1786 in Lahr, gest. 18.1.1873 in München. Fabrikant, Landtagsabgeordneter und Ehrenbürger von Lahr. Der älteste Sohn von Karl Ludwig Lotzbeck trat 1809 ... Von Thorsten Mietzner
  • 18.11.2010
    Rundhochhäuser
  • Rundhochhäuser

  • Rundhochhäuser Die Lahrer "Rundhochhäuser" wurden 1960/62 im Rahmen des Baus von Wohnungen für die französischen Streitkräfte in Lahr im Gewann "Glockengumpen" erstellt. Bauherr war die ... Von Thorsten Mietzner
  • 12.11.2010
    Stoesser-Fischer-Haus
  • Stoesser-Fischer-Haus

  • Stoesser-Fischer-Haus Das Stoesser-Fischer-Haus (Kaiserstraße 37) wurde ab 1783 von dem Lahrer Baumeister Johann Menhardt und nach dessen Tod ab 1788 bis 1790 von dem Maurer- und Steinhauer ... Von Thorsten Mietzner
  • 22.10.2010
    Kino in Lahr
  • Kino in Lahr

  • Kino in Lahr Die erste Vorführung mit einem Kinemathographen in Lahr fand am 16.12.1896, nur ein Jahr nach den ersten öffentlichen Filmvorführungen in Paris und Berlin, im Saal der ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.10.2010
    Boll, Jakob
  • Boll, Jakob

  • Boll, Jakob Erster Gemeindepfarrer und Dekan der Stadtkirche in Lahr, im 15. Jahrhundert aus Stuttgart stammend. Boll wurde 1492 nach der endgültigen Inkorporation der Burgheimer Kirche in das ... Von Thorsten Mietzner
  • 14.10.2010
    Stadttore
  • Stadttore

  • Stadttore Die Stadttore befanden sich in den jeweiligen Stadtmauern, regelten den Zugang zur Stadt und dienten der Zollerhebung. Die Mauer der Stadtgründung um 1278 hatte nur ein Tor nach ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.10.2010
    Schmidlin, Adolf
  • Schmidlin, Adolf

  • Schmidlin, Adolf Geboren 20.5.1868 in Lahr, gestorben am 22.06.1954 in Freiburg, Kunstmaler. Der Sohn eines Lahrer Instrumentenmachers besuchte nach einer Schulausbildung in Lahr ab Oktober ... Von Thorsten Mietzner
  • 08.10.2010
    Banken
  • Banken

  • Banken Als Vorläufer der institutionalisierten Banken kommen in Lahr als Kreditgeber besonders die Stadt, die Kirche (incl. Stiftsverwaltung) sowie das Spital in Frage. Spätestens seit dem 18. ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.09.2010
    Heilika von Finstingen
  • Heilika von Finstingen

  • Heilika von Finstingen Gestorben 1259. Zweite Ehefrau von Walther (2) von Geroldseck. Heilika entstammte dem hochadeligen Hause Finstingen (heute Fénétrange/Lothringen), deren bei Kyllburg in ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.09.2010
    Schubert, Wilhelm
  • Schubert, Wilhelm

  • Schubert, Wilhelm Geb. 16. Oktober 1813 in Schuttern, gest. 1. Mai 1893 in Freiburg. Führender Republikaner Lahrs im Vormärz und während der Revolution 1848/49. Wuchs in Lahr auf und machte ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.09.2010
    Wehrturm
  • Wehrturm

  • Wehrturm Mit "Wehrturm" wird der Turm- und Stadtmauerrest in der westlichen Kreuzstraße bezeichnet. Er wurde 1958 im Zuge der Altstadtsanierung durch den Abriss von zwei Gebäuden freigelegt, ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.08.2010
    Sütterlin, Carl Ludwig
  • Sütterlin, Carl Ludwig

  • Sütterlin, Carl Ludwig Geb. am 23.7.1865 in Lahr, gest. am 20.11.1917 in Berlin. Pädagoge, Grafiker, Buch- und Schriftkünstler. Die Vorfahren Sütterlins stammten aus Hugsweier, sein Vater ... Von Thorsten Mietzner
  • 26.08.2010
    Stromversorgung
  • Stromversorgung

  • Stromversorgung Nach zahlreichen konzeptionellen Anläufen seit 1890 schloss die Stadt Lahr im Februar 1905 einen Vertrag mit der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft Berlin (AEG) über den Bau ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.08.2010
    Lotzbeck, Ferdinand von
  • Lotzbeck, Ferdinand von

  • Lotzbeck, Ferdinand von Geb. 12.8.1792 in Lahr, gest. 26.7.1883 in Baden-Baden. Fabrikant und Ehrenbürger von Lahr. Ferdinand von Lotzbeck war der zweite Sohn des Begründers der ... Von Thorsten Mietzner
  • 21.08.2010
    Bankverein
  • Bankverein

  • Bankverein Um 1881/82 wurde unter der Leitung des Kaufmanns Emil Wittich der Lahrer Bankverein gegründet, in den der Kaufmann, Dichter und Reichsbankvorstand Friedrich Geßler im Februar 1883 ... Von Thorsten Mietzner
  • 20.08.2010
    Hundertjähriger Krieg
  • Hundertjähriger Krieg

  • Hundertjähriger Krieg Von dem Freiburger Historiker Horst Buszello geprägter Ausdruck für die lange Kriegsphase zwischen dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges 1618 und dem Ende des Spanischen ... Von Thorsten Mietzner
  • 14.08.2010
    List, Karl
  • List, Karl

  • List, Karl Geb. 31.1.1905 in Witzenhausen, gest. 2.12.2005 in Lahr, Grafiker, Kommunalpolitiker und Archäologe in Lahr und Südbaden. List wurde an der Kunstschule in Kassel zum Grafiker ... Von Thorsten Mietzner
  • 12.08.2010
    Gewerbekanal
  • Gewerbekanal

  • Gewerbekanal Seitenarm der Schutter, der vermutlich beim Bau der Tiefburg verfestigt wurde, um den Burggraben zu füllen. Historische Namen: Mühlenschutter, Neuschutter, Gewerbebach u.a. Zweigt ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.08.2010
    Frank, Max Alfred
  • Frank, Max Alfred

  • Frank, Max Alfred Geboren am 28.05.1884 in Lahr, gestorben am 12.01.1945 (hingerichtet) in Dresden. Maler, Grafiker und antifaschistischer Widerstandskämpfer. Frank wurde als das 16. Kind des ... Von Thorsten Mietzner
  • 06.08.2010
    Infanterie-Regiment 169
  • Infanterie-Regiment 169

  • Infanterie-Regiment 169 Das 8. badische Infanterie-Regiment 169 war die erste militärische Einheit, die 1898 im Zuge der Stationierungen nach Lahr kam. Sie war Teil des XIV. Armeekorps und ... Von Thorsten Mietzner
  • 30.07.2010
    Städteordnung
  • Städteordnung

  • Städteordnung Die badische Städteordnung vom 24. Juni 1874 war ein Gesetz, das für die größeren Städte Badens bedeutende Änderungen der kommunalen Verfassung vorsah. Zentral war zunächst die ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.07.2010
    Bahnhof
  • Bahnhof

  • Bahnhof Lahr bekam im Zuge des Eisenbahnbaus zunächst keinen Bahnhof, weshalb der Dinglinger Bahnhof seit 1845 als Bahnhof für Lahr diente. Im Jahr 1865 wurde der Stadtbahnhof gebaut und 1912 ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.07.2010
    Storchenturm
  • Storchenturm

  • Storchenturm Zusammen mit zwei anschließenden Mauerresten einziger überirdische Rest der ehemaligen Lahrer Tiefburg. Der Nordostturm diente bis 1861 als herrschaftliches Gefängnis und überstand ... Von Thorsten Mietzner
  • 28.06.2010
    Mohr, Gustav
  • Mohr, Gustav

  • Mohr, Gustav Geb. 29.4.1843 in Königsee (Thüringen), gest. 14.3.1902 in Lahr. Professor am Lahrer Gymnasium und Kustos des Naturalienkabinetts. Nach Abitur am Gymnasium Arnstadt studierte Mohr ... Von Thorsten Mietzner
  • 25.06.2010
    Sander, Ferdinand
  • Sander, Ferdinand

  • Sander, Ferdinand Geboren am 10.10.1840 in Rastatt, gestorben am 14.5.1920 in Freiburg (beigesetzt in Lahr). Fabrikant und Ehrenbürger der Stadt Lahr. Die Großmutter Henriette Sander war eine ... Von Thorsten Mietzner
  • 22.06.2010
    Honnef, Hermann
  • Honnef, Hermann

  • Honnef, Hermann Geb. 19.7.1878 auf Grafenwerth, gest. 30.6.1961 in Bad Honnef. Unternehmer und Ingenieur. Honnef gründete nach einer Lehre in einem Rheinbrohler Stahlbauunternehmen und ... Von Thorsten Mietzner
  • 08.06.2010
    Gasversorgung
  • Gasversorgung

  • Gasversorgung Bemühungen um eine Gasversorgung setzten in Lahr in den frühen 1850er Jahren ein und führten bis 1857 zu einem 30-jährigen Konzessionsvertrag mit der Karlsruher Firma Raupp & ... Von Thorsten Mietzner
  • 01.06.2010
    Lahr (Ortsname)
  • Lahr (Ortsname)

  • Lahr (Ortsname) Der Name "Lahr" taucht urkundlich erstmals 1215 als "Lare" auf. Ältere Belege von 1169 und 1179 ("Larga") müssen weiter als unsicher gelten, da sie nicht in einem Ortenauer ... Von Thorsten Mietzner
  • 27.05.2010
    Bürklin, Albert
  • Bürklin, Albert

  • Bürklin, Albert Geb. 1.4.1816 in Offenburg, gest. 8.8.1890 in Karlsruhe. Ingenieur, Landtagsabgeordneter und Schriftsteller. Bürklin - ein Großneffe von Christian Ludwig Fecht - wurde nach ... Von Thorsten Mietzner
  • 15.05.2010
    Baldauf, Fritz
  • Baldauf, Fritz

  • Baldauf, Fritz Geboren am 20.4.1898 in Worms, gestorben am 12.10.1962 in Lahr. Industrieller und Präsident der Handelskammer 1945 bis 1946. Baldauf kam nach einer Lehre als Bankkaufmann und ... Von Thorsten Mietzner
  • 06.05.2010
    Weil, Oskar
  • Weil, Oskar

  • Weil, Oscar Geboren am 3.9.1860 in Nonnenweier, gestorben am 8.10.1926 in Lahr. Jüdischer Fabrikant. Arbeitet zunächst im Eisenhandlungsgeschäft seiner Brüder Nathan und Simon in Lahr, dort um ... Von Thorsten Mietzner
  • 28.04.2010
    Stadtmauer
  • Stadtmauer

  • Stadtmauer Obgleich an zahlreichen Stellen der Stadt noch Reste der alten Stadtmauern zu erkennen sind, ist die Geschichte dieser Anlagen nur bruchstückhaft bekannt. Unklar ist zunächst einmal, ... Von Thorsten Mietzner
  • 08.04.2010
    Grüselhorn
  • Grüselhorn

  • Grüselhorn Im Begriff "Grüselhorn" treffen sich mehrere Traditionen. Zunächst handelte es sich um ein (reales) Horn, das in Straßburg vom Münster seit 1349 den Juden "zur Schimpf" oder zum ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.03.2010
    Stadtentwicklung
  • Stadtentwicklung

  • Stadtentwicklung Mit Stadtentwicklung ist die bauliche Entwicklung der Stadt gemeint. Die ursprüngliche Entwicklungsrichtung von Lahr orientierte sich nach der Stadtgründung zunächst an der ... Von Thorsten Mietzner
  • 30.03.2010
    Eisenbahn
  • Eisenbahn

  • Eisenbahn Die Streckenführung der badischen Staatsbahn von Mannheim nach Basel wurde auf dem sog. "Eisenbahnerlandtag" 1838 festgelegt. Bei dieser Gelegenheit machten sich die Lahrer ... Von Thorsten Mietzner
  • 16.03.2010
    Unger, Frieda
  • Unger, Frieda

  • Unger, Frieda Geb. 9.7.1888 in Schopfheim, gest. 12.4.1975 in Berlin (Ost). Kommunistische Stadtverordnete, Landtagsabgeordnete und Arbeiterführerin. Frieda Unger, geb. Eckert, wuchs nach dem ... Von Thorsten Mietzner
  • 10.03.2010
    Christuskirche
  • Christuskirche

  • Christuskirche 1880 fertiggestellte Kreuzkirche mit Zentralkuppel. Die evangelische Kirche wurde vom Karlsruher Kirchenbauinspektor Ludwig Diemer entworfen und geht auf das Testament Christian ... Von Thorsten Mietzner
  • 08.03.2010
    Bürgerverein
  • Bürgerverein

  • Bürgerverein 1846 von Rudolf Baum ins Leben gerufener krypto- oder vorpolitischer Verein, der im Gegensatz zum großbürgerlichen Casino die liberalen Männer organisierte (Vereinswesen). Über ... Von Thorsten Mietzner
  • 06.03.2010
    Fossiler Mensch von Lahr
  • Fossiler Mensch von Lahr

  • Fossiler Mensch von Lahr 1823 fand der deutsche Geologe Ami Boué in "ungestörtem Löss" östlich von Lahr eine Reihe menschlicher Langknochen. Da die Fundschicht aus eiszeitlich angewehtem ... Von Thorsten Mietzner
  • 26.02.2010
    Bähnle
  • Bähnle

  • Bähnle Liebevoll-scherzhafte Bezeichnung für die Schmalspurbahn (Straßenbahn) in der Lahrer Region; außerhalb Lahrs auch als "Tram" oder (gelegentlich) "Entenköpfer" bezeichnet. Das Bähnle ... Von thm
  • 24.02.2010
    Bürgerbuch von 1356
  • Bürgerbuch von 1356

  • Bürgerbuch von 1356 Im Jahre 1356 geschriebenes Verzeichnis der Lahrer Bürger und Bürgerrechtsinhaber und neben dem Freiheitsbrief von 1377 wertvollste Archivalie im Lahrer Stadtarchiv. Es ... Von BZ-Redaktion
  • 09.02.2010
    Stein, Ferdinand
  • Stein, Ferdinand

  • Stein, Ferdinand Geboren am 23. Februar 1791 in Freiburg, gestorben am 22. April 1835. Amtmann in Lahr von 1820 bis 1829. Von 1808 bis 1814 Studium des Rechts in Freiburg, danach Übernahme in ... Von Thorsten Mietzner
  • 06.02.2010
    Stadtgründung
  • Stadtgründung

  • Stadtgründung Vor der Gründung Lahrs war das spätere Stadtgebiet durch einen Weiler mit rund sieben oder acht Fron- oder Meierhöfen besiedelt. Vorherrschender Grundherr waren die Geroldsecker, ... Von Thorsten Mietzner
  • 30.01.2010
    Schnupftabakindustrie
  • Schnupftabakindustrie

  • Schnupftabakindustrie Erster Industriezweig Lahrs. Begründet 1774 durch Carl Ludwig Lotzbeck I. Die Fabrik expandierte rasch und förderte zu Beginn des 19. Jahrhunderts stark den Tabakanbau in ... Von Thorsten Mietzner
  • 12.01.2010
    Flugplatz
  • Flugplatz

  • Flugplatz Die Lahrer Flugplatzgeschichte beginnt mit der Planung und dem Bau eines Kriegsluftschiffhafens zwischen 1913 und 1918. Das Gelände lag zum Teil auf, im wesentlichen aber östlich des ... Von Thorsten Mietzner
  • 11.01.2010
    Liebenstein, Ludwig August F. Freiherr von
  • Liebenstein, Ludwig August F. Freiherr von

  • Liebenstein, Ludwig August F. Freiherr von Geb. 27.11.1781 in Birkenfeld, gest. 26.3.1824 in Durlach. Oberamtmann in Lahr, Abgeordneter der II. badischen Kammer und Ehrenbürger der Stadt. ... Von Thorsten Mietzner
  • 04.01.2010
    Spital
  • Spital

  • Spital Am 30. November 1259 gab Walter von Geroldseck in einer Urkunde bekannt, dass seine verstorbene Frau Heilika für ihr und ihrer Eltern Seelenheil beschlossen hatte, zwölf Arme in einem ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.12.2009
    Liberalismus
  • Liberalismus

  • Liberalismus Der politische Liberalismus ist eine politische Strömung des Bürgertums, die in der Aufklärung des 18. Jahrhunderts wurzelte und unter anderem Parlamentarismus, Rechtsstaat, ... Von Thorsten Mietzner
  • 29.12.2009
    Industrialisierung
  • Industrialisierung

  • Industrialisierung In Lahr sind erste Tabakfabriken bereits für die 1730er und 1760er Jahre bezeugt, ohne dass aber klar ist, ob diese bereits über den handwerklichen Rahmen hinausgingen. Mit ... Von Thorsten Mietzner
  • 22.12.2009
    Schmager, Johann Meinhardt
  • Schmager, Johann Meinhardt

  • Schmager, Johann Meinhardt Geboren: 5.5.1811 in Weisweil, gestorben an den Folgen eines Unfalls am 17.1.1859 in Lahr. Tierarzt und Republikaner im Lahrer Vormärz. Schmager erhielt seine ... Von Thorsten Mietzner
  • 09.12.2009
    Handelsstadt
  • Handelsstadt

  • Handelsstadt Die Bezeichnung Lahrs als "erster Handelsstadt Badens" geht auf Ferdinand Stein zurück. Variierend und irreführend wurde Lahr in der Folge häufiger auch als "führende ... Von Thorsten Mietzner
  • 26.11.2009
    Altfelix, Gustav
  • Altfelix, Gustav

  • Altfelix, Gustav Geb. 7.8.1859 in Durlach, gest. am 7.3.1934 in Freiburg. Oberbürgermeister von Lahr 1.1.1899 - 30.6.1928. Gustav Altfelix war evangelisch und promovierter Jurist, der 1882 in ... Von Thorsten Mietzner
  • 20.11.2009
    Ehrenbürger
  • Ehrenbürger

  • Ehrenbürger Die Liste der Lahrer Ehrenbürger kennt 16 Personen, ausschließlich Männer. Das Ehrenbürgerrecht erstreckt sich nur auf lebende Personen, kann nicht vererbt werden und begründet ... Von Thorsten Mietzner
  • 05.11.2009
    Fecht, Christian Ludwig
  • Fecht, Christian Ludwig

  • Fecht, Christian Ludwig Geb. 1778 in Mengen, gest. 8.09.1858 in Durlach, Evangelischer Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller, 1804 bis 1855 in Lahr. Entstammte einer alten Pfarrersfamilie. ... Von Thorsten Mietzner
  • 31.10.2009
    Leser, Friedrich
  • Leser, Friedrich

  • Leser, Friedrich Geb. am 4.8.1813 in Lahr. Radikaler Republikaner im Lahrer Vormärz und während der Revolution 1848/49. Der Sohn des liberalen Dreikönig-Wirts und Bäckers Christian Leser und ... Von Thorsten Mietzner
  • 26.10.2009
    Stadtbrand von 1677
  • Stadtbrand von 1677

  • Stadtbrand von 1677 Der Stadtbrand von 1677 war lange Zeit das traumatischste Ereignis der Stadtgeschichte. Historisch lag ihm der sogenannte Holländische Krieg (1672 - 1679) zugrunde, in ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.10.2009
    Richter, Gustav Albert Max
  • Richter, Gustav Albert Max

  • Richter, Gustav Albert Max Geboren am 25. Mai 1868 in Zerbst/Anhalt, gestorben am 26. März 1941 in Lahr, Arbeiterfunktionär, Stadtrat und Landtagsabgeordneter der SPD. Gustav Richter war ... Von Thorsten Mietzner
  • 16.10.2009
    Friedensheim
  • Friedensheim

  • Friedensheim 1912 geplanter und bis 1917 fertig gestellter Erweiterungskomplex für das Artillerieregiment 66 und eine Maschinengewehr-Kompanie. Bis 1918 somit Kasernenanlage. 1920 wurden die ... Von Thorsten Mietzner
  • 10.10.2009
    Schlosskapelle
  • Schlosskapelle

  • Schlosskapelle Ehemalige Kapelle auf dem Schlossplatz westlich der Marktstraße. Die der Gottesmutter geweihte Kapelle stand ursprünglich vermutlich im Zusammenhang mit der Burg und seinen ... Von Thorsten Mietzner
  • 01.10.2009
    Rat
  • Rat

  • Rat Verwaltungs- und Vertretungsorgan der Stadt mit Doppelcharakter: Er war einerseits "Obrigkeit" mit Satzungsrecht, andererseits Organ der Selbstverwaltung ("Genossenschaft"). Der ... Von Thorsten Mietzner
  • 26.09.2009
    Wankel, Felix
  • Wankel, Felix

  • Wankel, Felix Geb. 13.8.1902 in Lahr, gest. 9.10.1988 in Heidelberg. Erfinder, Techniker, NSDAP-Politiker und Ehrenbürger von Lahr. Felix Wankel verbrachte seine Schulzeit in Geisingen und ... Von Thorsten Mietzner
  • 24.09.2009
    Fußball
  • Fußball

  • Fußball Beginn des organisierten Fußballs in Lahr durch den 1. Lahrer Fußballclub im Jahr 1903 durch Schüler des Lahrer Gymnasium (Scheffel-Gymnasiums), deren Spielfeld die Stadtparkwiese war. ... Von Thorsten Mietzner
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen