Fürst der Finsternis

Zum 100. Todestag von Bram Stoker kommt sein weltberühmter Vampirroman "Dracula" in neuer Übersetzung heraus.  

Mail
Der erste Film-Dracula: Max Schreck 1922 in „Nosferatu“   | Foto: dpa/BZ
Der erste Film-Dracula: Max Schreck 1922 in „Nosferatu“ Foto: dpa/BZ
Für Schwachnervige ist es keine Lektüre", warnte der Verleger der ersten deutschen Übersetzung, "und selbst ein gleichgültiger Leser dürfte durch den die Nerven geradezu aufpeitschenden Inhalt des Buches aus dem Gleichgewicht gebracht werden". Das war 1908, als die heroisch enthaltsamen Teenie-Vampire Stephenie Meyers noch in ihren Särgen schlummerten. Dracula war noch kein blasser Kinderschreck, sondern das Böse schlechthin, lüstern, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bram Stoker, Bram Stokers, Andreas Nohl