Aus sicherem Abstand

Der Freiburger historische und kritische Nietzsche-Kommentar.
Wer sich als Kommentator an das Werk Friedrich Nietzsches heranwagt, hat es nicht einfach. Er kann nicht daran vorbei, dass der seiner altphilologischen Zunft entlaufene Nietzsche den Kommentatoren alles andere als wohlgesonnen war. Der Kommentator – das ist für Nietzsche der Inbegriff des sekundären, des unfruchtbaren Verwalters der Wissenschaft. Für seine Ressentimentpsychologie ist der Kommentar die Rache am Autor und seinem Text.
An dieses Verdikt werden sich auch die drei Kommentatoren erinnert haben, die an der Universität Freiburg im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften den ersten umfassenden Kommentar zum Werk Friedrich Nietzsches erstellen: der Germanist Jochen Schmidt als Leiter, die Germanistin Barbara Neymeyr und der Philosoph Andreas Urs Sommer. Aber sie haben sich revanchiert. Wo die Leser gemäß der üblichen Terminologie einen "historisch-kritischen" ...
An dieses Verdikt werden sich auch die drei Kommentatoren erinnert haben, die an der Universität Freiburg im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften den ersten umfassenden Kommentar zum Werk Friedrich Nietzsches erstellen: der Germanist Jochen Schmidt als Leiter, die Germanistin Barbara Neymeyr und der Philosoph Andreas Urs Sommer. Aber sie haben sich revanchiert. Wo die Leser gemäß der üblichen Terminologie einen "historisch-kritischen" ...