BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Manns Meisterwerk

    Die Buddenbrooks

    Die Buddenbrooks
    Im Oktober 2001 ist Thomas Manns Roman über die Lübecker Familie Buddenbrook erschienen. Theaterleute, Literaturwissenschaftler und Rechtsanwälte, Ärzte, Künstler und Lehrer, Ökonomen, Musiker, Restaurantkritiker aus Südbaden haben 2001 über den Jahrhundertroman in der Badischen Zeitung geschrieben – die Texte sind in diesem Dossier dokumentiert.
  • 06.10.2001
    Von der Angst des Schriftstellers vor dem ersten Satz
  • Literatur

    Von der Angst des Schriftstellers vor dem ersten Satz

  • "Den Düwel ook, c'est la question". Der erste Satz in einem guten Roman ist so wichtig wie auf einem Gemälde der erste Pinselstrich. Oft fliehen die Schriftsteller deshalb vor dem ersten Satz ... Von Uwe Pörksen
  • 06.10.2001
    Julia Mann: Kaltes Porträt der Mutter
  • Julia Mann: Kaltes Porträt der Mutter

  • Thomas Mann über Julia Mann und die brasilianische Herkunft. Von Rolf-Günter Renner
  • 06.10.2001
    Umgeben von Frömmlern und Krippenreitern
  • Umgeben von Frömmlern und Krippenreitern

  • Das protestantische Pfarrhaus kommt nicht gut weg: Jean Buddenbrook oder Pietismus als geistiges Fortbewegungsmittel.
  • 06.10.2001
    LÜBECK UND SEINE NOBELPREISTRÄGER: Ein Roman wird begehbar gemacht
  • LÜBECK UND SEINE NOBELPREISTRÄGER: Ein Roman wird begehbar gemacht

  • Das Buddenbrookhaus und das Günter-Grass-Haus.
  • 06.10.2001
    Makler Sigismund Gosch, ein verteufelt dramatisches Talent
  • Makler Sigismund Gosch, ein verteufelt dramatisches Talent

  • Friedrich Schiller ist schuld oder: Was das Laientheater nicht alles so anrichten kann.
  • 06.10.2001
    Die Größe schlägt in Bann
  • Die Größe schlägt in Bann

  • Die Lübecker Marienkirche - das Gotteshaus der Familie Buddenbrook.
  • 06.10.2001
    Der Verfall des Bürgertums kommt von innen
  • Der Verfall des Bürgertums kommt von innen

  • 100 JAHRE BUDDENBROOKS: Auch in dem Jahrhundertroman spielt die von Offenburg ausgehende Revolution von 1847/48 eine bedeutende Rolle.
  • 06.10.2001
    Billard in der Mengstraße
  • Billard in der Mengstraße

  • Zu Tisch bei Buddenbrooks - was wurde aus Flügeltüren, Folgmädchen und Schalottensauce?.
  • 06.10.2001
    Der blanke Schrecken
  • Der blanke Schrecken

  • Hanno Buddenbrook und die Schule: von der Härte des Unterrichts und strengen Lehrern.
  • 06.10.2001
    THOMAS MANN - DER AUTOR DER BUDDENBROOKS
  • THOMAS MANN - DER AUTOR DER BUDDENBROOKS

  • So jung! Es ist wahr: Thomas Mann war erst 26 Jahre alt, als die "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" 1901 erschienen. Erstaunlich, wirkt doch der Roman auf nicht wenige Leser wie ein weises ...
  • 06.10.2001
    Das putzt ganz ungemein
  • Das putzt ganz ungemein

  • Freiburg: Alfred Weidenmanns "Buddenbrooks"-Film von 1959.
  • 06.10.2001
    Die vielen Malaisen der Buddenbrooks
  • Die vielen Malaisen der Buddenbrooks

  • Krankheit war Geist, Gesundheit kam ab einer bestimmten geistigen Höhe einfach nicht mehr in Betracht.
  • 06.10.2001
    Der Wein, der Schnaps, das Leben
  • Der Wein, der Schnaps, das Leben

  • "Halten wir es mit der fröhlichen Gegenwart" - Wie sich die Mésalliancen in den Verstößen gegen die Trinksitten spiegeln.
  • 06.10.2001
    GESCHICHTE: Als die Revolution einmal die heilige Ordnung zu stören versuchte
  • GESCHICHTE: Als die Revolution einmal die heilige Ordnung zu stören versuchte

  • Anders als in Baden haben sich die 1848er in Lübeck lächerlich gemacht: Der Aufstand der Hafenarbeiter in Thomas Manns spöttelnder Darstellung.
  • 06.10.2001
    Erleuchtung im Schaukelstuhl
  • Erleuchtung im Schaukelstuhl

  • Thomas Buddenbrook liest Schopenhauer.
  • 06.10.2001
  • "Ohne Kompass und Lektürehilfe"

  • BZ-UMFRAGE: "Buddenbrooks" als Schullektüre?.
  • 06.10.2001
    Was für ein Buch
  • Was für ein Buch

  • Warum liest du das eigentlich? Du würdest dich doch niemals freiwillig mit solchen Leuten zusammensetzen. Doch dann geschieht etwas beim Wiederlesen. Es ist das rauschhafte Reden über Hanno, das ...
  • 06.10.2001
    WAS LEICHTES ZUM NASCHEN . . .
  • WAS LEICHTES ZUM NASCHEN . . .

  • Der gute Plettenpudding Ob bei Familienfesten oder für durchreisende Geistliche: Plettenpudding stand bei Buddenbrooks immer wieder auf dem Tisch. Hier das Rezept: Für 4 Personen nehme man: ...
  • 06.10.2001
    LÜBECKER SONDERWEG: Geschäftemachen als gottgefälliges Tun
  • LÜBECKER SONDERWEG: Geschäftemachen als gottgefälliges Tun

  • Die Buddenbrooks - Opfer der modernen Klassengesellschaft.
  • 06.10.2001
    KLATSCH UND TRATSCH: Starker Tobak für zarte Damenohren
  • KLATSCH UND TRATSCH: Starker Tobak für zarte Damenohren

  • Tony Buddenbrook zum zweiten Mal geschieden: Diesmal von dem Bayern Alois Permaneder.
  • 06.10.2001
  • "Flimmernd, leuchtend und duftend"

  • Heiligabend ist nicht gleich Heiligabend: Wie sich das Fest für die Buddenbrooks und für Thomas Mann wandelte.
  • 06.10.2001
    KLATSCH UND TRATSCH: Starker Tobak für zarte Damenohren
  • KLATSCH UND TRATSCH: Starker Tobak für zarte Damenohren

  • Tony Buddenbrook zum zweiten Mal geschieden: Diesmal von dem Bayern Alois Permaneder.
  • 06.10.2001
    Der jüdische Advokat
  • Der jüdische Advokat

  • DR. BRESLAUER II: Ein Mann, den man einerseits zu bewundern hatte . . .
  • 06.10.2001
    Es ist kein Schmerz - es ist eine Qual
  • Es ist kein Schmerz - es ist eine Qual

  • Christian Buddenbrook ist der frühe Prototyp des Selbstbeobachtungskünstlers / Von Werner Bartens.
  • 06.10.2001
    DER FLUCH DES PERMANEDER: Das spröde Hanse-Luder
  • Der Fluch des Permaneder

    DER FLUCH DES PERMANEDER: Das spröde Hanse-Luder

  • Hundert Jahre später wäre alles kein Problem gewesen. Es war im Dezember 1998, als die Bild-Zeitung eine mehr oder weniger mit Mick Jagger verknüpfte Brasilianerin der Öffentlichkeit als "Jaggers ...
  • 06.10.2001
  • "Bücher wie die ,Buddenbrooks' helfen gegen die Spracharmut"

  • BZ-UMFRAGE bei Lehrern und Schülern des Waldkircher Geschwister-Scholl-Gymnasiums: Thomas Manns Jahrhundertroman steht selten auf dem Unterrichtsplan.
  • 06.10.2001
    Lübeck ist beeindruckt
  • Lübeck ist beeindruckt

  • Zwischen behaglicher Oberflächlichkeit und ambitionierter Anti-Oberflächlichkeit: die Häuser der Familie Buddenbrook.
  • 06.10.2001
    Der musikalische Schluss der
  • Der musikalische Schluss der "Buddenbrooks"

  • Scheiden tut weh: Thomas Mann steigert die Abschiede bis zum "eigentlichen" Ende als kontrapunktisches Finale.
  • 06.10.2001
    TUNICHTGUT: Christian und Onkel Friedel
  • TUNICHTGUT: Christian und Onkel Friedel

  • Am meisten hatte ich mich auf Christians Auftritte gefreut. Ohne ihn wäre mir Thomas Manns ruhig dahinfließender Erzählstrom allzu gemächlich vorgekommen. Ein paar Jahre zuvor hatte ich Faulkner ...
  • 06.10.2001
  • "Klavierlehrerinnen - Sie verstehen"

  • Da wächst der Sprache eine Intensität und Dinglichkeit des Tons zu: Der Auftritt der Musik in den "Buddenbrooks".
  • 06.10.2001
    Ein Fan von Thomas Mann
  • Ein Fan von Thomas Mann

  • BZ-INTERVIEW: Hubert Droste über "Die Buddenbrooks".
  • 06.10.2001
    Diese Ironie, dieses Pathos
  • Diese Ironie, dieses Pathos

  • DR. BRESLAUER I: Auch Rechtsvirtuosen verlieren Prozesse.
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern