Lehren aus dem Organspende-Skandal
Leitartikel: Vom Scheitern der Selbstkontrolle

Alarmsignale und Mahnungen gab es reichlich. Und jedenfalls vereinzelt hat sich auch die Justiz mit Missständen und Rechtsverstößen befasst. Dass in der deutschen Transplantationsmedizin vieles gründlich schief läuft, ist den Einrichtungen, die in Deutschland zentrale Akteure bei der Organspende sind – also für die Bundesärztekammer (BÄK) und die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) – seit Jahren bekannt. Immerhin hatte der Ärztetag schon 2006 den BÄK-Vorstand gebeten, einen Fall zu überprüfen, bei dem hochrangige Vertreter ...