Deutsche Haushaltspolitik und der Euro
Leitartikel: Von Wein und Wasser

Merkel schwächt ihre Position im Schuldenstreit, weil sie zu Hause zu wenig spart
Wissenschaftliche Expertise ist das eine, die politische Realität das andere. Dieser Gegensatz tritt gerade bei der Lehre des britischen Ökonomen John M. Keynes deutlich zu Tage. Als die Weltwirtschaft in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts völlig am Boden lag, schlug Keynes vor, dass der Staat in konjunkturell schwachen Zeiten das Wachstum mit kreditfinanzierten Ausgaben beflügelt und die so aufgehäuften Schulden später wieder abbaut – also dann, wenn die Wirtschaft und damit die Steuereinnahmen aufgrund des vom Staat ...