Leitartikel

Stillstand in Euroland: Wo bleiben die Reformen gegen die Krise?

Fast dreieinhalb Jahre nach Ausbruch der Eurokrise braucht die Währungsunion Erfolge. Vor allem Paris und Rom müssen jetzt ihre Wirtschaft fit machen - aber das tun sie nicht. Mit Folgen, wei Ronny Gertt Bürckholdt festhält.  

Mail
Die bisherige Anti-Krisen-Politik hat viele Europäer gegen Europa aufgebracht. Sie meinen, diese Politik sei die Ursache für ihre Not, und nicht etwa der Versuch, die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren – verschleppte Reformen und ein Wirtschaften auf Pump.
Wenn am heutigen Mittwoch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Mario Draghi, Ronny Gertt Bürckholdt