Wohltätigkeit
Merzhausen sammelt 50.000 Euro für krebskranke Kinder bei Benefizveranstaltung
Im Forum Merzhausen kamen bei der Benefizveranstaltung "Merzhausen hilft!" 50.000 Euro zusammen. Die Spende unterstützt krebskranke Kinder in der Region.
So, 13. Jul 2025, 8:00 Uhr
Merzhausen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Benefizveranstaltung "Merzhausen hilft! – Großes für Kleine" hat am 15. März im Forum Merzhausen eine Spendensumme von 50.000 Euro eingebracht. Dies teilt der Verein "Wir helfen Kindern" mit. Am Dienstag, 8. Juli, sei nun der symbolische Spendenscheck übergeben worden. Die Summe werde zu gleichen Teilen an den "Förderverein für krebskranke Kinder – Elternhaus" und den Verein "Initiative für unsere Kinder- und Jugendklinik Freiburg" verteilt.
Die Veranstaltung sei von Frank Schweizer und Yvonne Kromer-Willaredt in Zusammenarbeit mit dem VfR Merzhausen organisiert worden. Frank Schweizer habe betont, dass es eine große Freude sei, die Spendensumme überreichen zu dürfen. Der Abend sei nicht nur ein Erfolg, sondern auch ein schönes Erlebnis für alle Beteiligten gewesen. Solche Events würden helfen, das Bewusstsein für das Thema zu stärken. Ein besonderer Dank gelte allen Mitwirkenden, die mit viel Engagement ein buntes Rahmenprogramm gestaltet hätten.
Die Bürgermeisterin von Merzhausen, Melanie Kienle, die auch Schirmherrin des Abends war, habe aus terminlichen Gründen nicht an der Scheckübergabe teilnehmen können. Hans-Peter Vollet, Geschäftsführer des Elternhauses, habe sich für die Unterstützung bedankt und über die Arbeit des Fördervereins berichtet. Das 2024 eröffnete Elternhaus biete mit mehr als 45 Zimmern, darunter neun Appartements auf drei Etagen, ein Zuhause auf Zeit für betroffene Familien. Für Kinder nach Transplantationen gebe es einen geschützten Bereich. Darüber hinaus gebe es eine Spielstube für Geschwister und eine enge Zusammenarbeit mit der Uniklinik, die eine umfassende Sozialbetreuung der Angehörigen gewährleiste. Auch Eltern, die den Verlust ihres Kindes erlitten haben, fänden dort Unterstützung. In den Jahren 2022 und 2023 seien rund 29.000 Übernachtungen verzeichnet worden. Der Förderverein zähle etwa 2600 Mitglieder und werde von sieben Vorstandsmitgliedern geleitet.