Unsere Sprache
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen: Hasskommentare, rechte Parolen, Tabubrüche gibt es in der digitalen Welt zuhauf – und gleichzeitig kommunizieren wir über WhatsApp so viel wie noch nie.
Unser Sprachgebrauch verändert sich, technisch, gesellschaftlich und privat. Sind diese Veränderungen heute besonders extrem? Ein Blick in Online-Foren und in den Landtag, in unseren Alltag und die Sprachwissenschaft.
Extrem aggressiv
Sebastian Glathe weiß, wie sich Hass anfühlt. Er ist Rechtsanwalt und übernimmt Pflichtverteidigungen, auch für heikle Fälle – wie Hussein K., den verurteilten Mörder der Freiburger Studentin Maria Ladenburger. "Was da im Internet stand, als es publik wurde, war Ausdruck tiefer Verachtung", sagt Glathe. "Es gab sogar Todesdrohungen." Bei früheren Fällen habe es nur einen Bruchteil an Hassmailsgegeben. Das ist zum einen sicher der Brisanz des Falles ...
Extrem aggressiv
Sebastian Glathe weiß, wie sich Hass anfühlt. Er ist Rechtsanwalt und übernimmt Pflichtverteidigungen, auch für heikle Fälle – wie Hussein K., den verurteilten Mörder der Freiburger Studentin Maria Ladenburger. "Was da im Internet stand, als es publik wurde, war Ausdruck tiefer Verachtung", sagt Glathe. "Es gab sogar Todesdrohungen." Bei früheren Fällen habe es nur einen Bruchteil an Hassmailsgegeben. Das ist zum einen sicher der Brisanz des Falles ...