BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze

Freizeittipps
in der Region entdecken

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Die Narren im Breisgau

    Die Narren im Breisgau
    In diesem Jahr bleibt es zur Fasnachtszeit still auf den Straßen in der Region rund um Freiburg – keine Umzüge, keine Zunftabende in den Hallen. Die Corona-Pandemie verhagelt den Narren zum zweiten Mal in Folge die Saison. Damit die Zünfte trotzdem ihren Auftritt haben, stellt die BZ die Zünfte in einer Serie vor.
  • Di, 1. Mär. 2022
    Vom Rebberg in Pfaffenweiler kommen düstere Hexen
  • Narren im Breisgau

    Vom Rebberg in Pfaffenweiler kommen düstere Hexen

  • Düstere Gestalten, die anderen ein bisschen Angst machen wollen, sind die Rebberghexen aus Pfaffenweiler. Um sich von anderen Hexenzünften zu unterscheiden, tragen sie ein blau-schwarzes Häs. Von Nina Herrmann
  • Di, 1. Mär. 2022
    Sagenumwobene Hexe aus dem Denzlinger Steinbruch
  • Narren im Breisgau

    Sagenumwobene Hexe aus dem Denzlinger Steinbruch

  • Der Sage nach wurde einst im Denzlinger Steinbruch ein altes, buckliges Weib gefangen gehalten, weil man es für eine Hexe hielt. Aus dieser Erzählung entstanden 1994 die Steinbruchhexen. Von Markus Zimmermann
  • Di, 1. Mär. 2022
    Dunkle Gestalten aus Denzlingen mit Spaß am Necken
  • Narren im Breisgau

    Dunkle Gestalten aus Denzlingen mit Spaß am Necken

  • Von dunkler Mystik ist die Sage gekennzeichnet, die sich die sieben Gründungsmitglieder der Denzlinger Grotte-Hexen-Zunft im März 2007 zurechtgelegt haben – um im Häs närrisch zu sein. Von Markus Zimmermann
  • Mo, 28. Feb. 2022
    Edel-Hexe in Schwarz-Lila aus erfundener Sage, die in Merzhausen spielt
  • Narren im Breisgau

    Edel-Hexe in Schwarz-Lila aus erfundener Sage, die in Merzhausen spielt

  • Die Sage zu den Schlosstaig-Hexen aus Merzhausen ist frei erfunden. Aber würde man ihr glauben, dann war die Hexe, die der jungen Zunft Pate stand, einst im Wald beim Jesuitenschloss beheimatet. Von Nina Herrmann
  • Mo, 28. Feb. 2022
    Hexen, die aus Gräbern am Nägelebuck in Norsingen gestiegen sind
  • Narren im Breisgau

    Hexen, die aus Gräbern am Nägelebuck in Norsingen gestiegen sind

  • In diesem Jahr bleibt es zur Fasnachtszeit still auf den Straßen, keine Umzüge, keine fröhlichen Treffen, keine Narrenabende in den Hallen. Corona verhagelt den Narren zum zweiten Mal in Folge die ... Von Andrea Gallien
  • So, 27. Feb. 2022
    Grimmige Hexen mit Vorliebe für Süßes und Konfetti
  • Narren im Breisgau

    Grimmige Hexen mit Vorliebe für Süßes und Konfetti

  • Ganz schön grimmig sehen die Schneesturmhexen aus Denzlingen aus. Sie symbolisieren, wie der Name ahnen lässt, den Winter. Doch insgeheim hegen sie eine Vorliebe für Süßes. Und für Konfetti. Von Markus Zimmermann
  • Sa, 26. Feb. 2022
    Die Bürglehexen in Pumphosen und Ringelsocken
  • Narren im Breisgau

    Die Bürglehexen in Pumphosen und Ringelsocken

  • Die Hexen vom Bürgle aus Sölden erinnern daran, dass es im Ort einmal eine kleine Burg gegeben haben soll. Gegründet haben sie sich 2007. Von Nina Herrmann
  • Fr, 25. Feb. 2022
    D’Fässlistemmer, nette Gesellen in der Kleidung eines Küfers
  • Narren im Breisgau

    D’Fässlistemmer, nette Gesellen in der Kleidung eines Küfers

  • Welches Häs die Fässlistemmer aus Gundelfingen letztlich tragen, durfte die Gundelfinger Bevölkerung mitentscheiden. Sie wählte die Kleidung des Küfers. Von Andrea Steinhart
  • Fr, 25. Feb. 2022
    Närrisches Gemüse vom eigenen Acker haben die Gottenheimer Krutstorze dabei
  • Narren im Breisgau

    Närrisches Gemüse vom eigenen Acker haben die Gottenheimer Krutstorze dabei

  • Der Name Krutstorze für die Zunft aus Gottenheim geht auf ein Schimpfwort zurück. Die Maske sieht freundlich auch und erinnert an eine Rosenkohlknolle. Von Nina Herrmann
  • Fr, 25. Feb. 2022
    Die Schobbach-Männle sind freundliche Gesellen im schwarzen Häs
  • Narren im Breisgau

    Die Schobbach-Männle sind freundliche Gesellen im schwarzen Häs

  • Die Schobbach-Männle aus Vörstetten haben von den Dietenbach-Männle aus Freiburg das Häs übernommen, als diese sich auflösten. Von Markus Zimmermann
  • Fr, 25. Feb. 2022
    Die Bollschweiler Hexen sind noch mit dem ersten Stoßkarren unterwegs
  • Narren im Breisgau

    Die Bollschweiler Hexen sind noch mit dem ersten Stoßkarren unterwegs

  • Die Bollschweiler Hexen waren bei der Gründung 1964 eine reine Männergruppe. Mittlerweile sind auch Frauen dabei, aber der Stoßkarren mit dem Stroh stammt noch aus der Gründungszeit. Von Sophia Hesser
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen