BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ + SC-Cap

BZ + SC-Cap
für nur 14,90 €

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Jobs finden

Jugend & Beruf
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Narren im Markgräflerland

    Narren im Markgräflerland
    Manche haben eine lange Tradition, andere sind nicht sehr alt: Zahlreiche Narrenzünfte, Fasnachtscliquen und Guggenmusiken sorgen für fröhliches, buntes Treiben im Markgräflerland. Die BZ stellt in einer Serie einige davon vor.
  • 27.02.2020
    NARRENSTÜBLE
  • NARRENSTÜBLE

  • NEUENBURG AM RHEIN D'Rhiischnooge Sie sind klein und fies. In Sommernächten finden sie immer ein offenes Fenster, um die Bewohner des Hauses zu piesacken. Gemeint sind Stechmücken, die auf ... Von Bernhard Amelung
  • 24.02.2020
    Die Müllheimer Dorfzottel haben sich nach einer Sagengestalt benannt
  • Narren im Markgräflerland

    Die Müllheimer Dorfzottel haben sich nach einer Sagengestalt benannt

  • Dreizehn Müllheimer Fasnachtsbegeisterte haben die Zunft der Dorfzottel gegründet. Sie erinnern an eine wolfsähnliche Figur, die einst in den Wäldern um Müllheim ihr Unwesen getrieben haben soll. Von Bernhard Amelung
  • 22.02.2020
    Die Neuenburger Brunnebutzer fallen mit ihren roten Haaren sofort auf
  • Narren im Markgräflerland

    Die Neuenburger Brunnebutzer fallen mit ihren roten Haaren sofort auf

  • Ursprünglich eine Familienclique haben die Neuenburger Brunnebutzer inzwischen 35 Mitglieder. Sie beleben seit 1993 die Neuenburger Fasnacht. Ihr Häs und ihre Maske sind ein Hingucker. Von Bernhard Amelung
  • 21.02.2020
    Die Malteserfunken Heitersheim weisen Einflüsse des rheinischen Karnevals auf
  • Narren im Markgräflerland

    Die Malteserfunken Heitersheim weisen Einflüsse des rheinischen Karnevals auf

  • Seit 1951 übernehmen die Malteserfunken einmal im Jahr das närrische Regiment in Heitersheim. Angeführt wird sie dann von einem Prinzenpaar. Dessen Tradition ist noch älter als die Zunft selbst. Von Bernhard Amelung
  • 21.02.2020
    Zur Originelle Münstertäler Votzelzunft gehören Hexen, Wäutzle und Teufel
  • Narren im Markgräflerland

    Zur Originelle Münstertäler Votzelzunft gehören Hexen, Wäutzle und Teufel

  • 1957 hat sich die Originelle Münstertäler Votzelzunft gegründet. In den über 50 Jahren ihres Bestehens ist die OriMüVo auf 813 Mitglieder angewachsen. Rund 200 von ihnen tragen aktiv Häs. Von Bernhard Amelung
  • 21.02.2020
    Die Gestalt der Müllheimer Klemmbach-Hexen bezieht sich auf eine örtliche Sage
  • Narren im Markgräflerland

    Die Gestalt der Müllheimer Klemmbach-Hexen bezieht sich auf eine örtliche Sage

  • Im April 2014 gegründet, sind die Klemmbach-Hexen aus Müllheim eine vergleichsweise junge Zunft. Mit ihrem Namen verweist sie auf eine Sage, die auch Lokalgeschichte beinhaltet. Von Bernhard Amelung
  • 19.02.2020
    Das Brauchtum der Staufener Schelmenzunft geht auf das mittelalterliche Zunftwesen zurück
  • Narren im Markgräflerland

    Das Brauchtum der Staufener Schelmenzunft geht auf das mittelalterliche Zunftwesen zurück

  • Blau-weiß ist der Staufener Schelm, und das seit 85 Jahren. Die Geschichte der Traditionszunft geht in das 15. Jahrhundert zurück. An diese Zeit erinnern auch die drei Fasnachtsfiguren der Zunft. Von Bernhard Amelung
  • 19.02.2020
    Die Hügelheimer Höllbergfratzen sind eine reine Frauenclique
  • Narren im Markgräflerland

    Die Hügelheimer Höllbergfratzen sind eine reine Frauenclique

  • 1995 haben sich die Hügelheimer Höllbergfratzen gegründet. Heute zählt die Fasnachtsclique aus dem Müllheimer Ortsteil 32 Mitglieder. Die Frauenclique fällt durch ihre bunte Kleidung auf. Von Bernhard Amelung
  • 19.02.2020
    Den Eschbacher Rotlaubkäuzle ist Fitness ins närrische Erbgut geschrieben
  • Narren im Markgräflerland

    Den Eschbacher Rotlaubkäuzle ist Fitness ins närrische Erbgut geschrieben

  • Seit über 30 Jahren besteht der Fasnachtsverein der Eschbacher Rotlaubkäuzle. Hervorgegangen sind sie aus einer Gymnastikgruppe. Von Bernhard Amelung
  • 17.02.2020
    Schdrubbl-Häxe verschdrubbeln gern die Haare von Umzugbesuchern
  • Narren im Markgräflerland

    Schdrubbl-Häxe verschdrubbeln gern die Haare von Umzugbesuchern

  • Erst seit 2017 gibt es die Schdrubbl-Häxe aus Seefelden. Die junge Clique ärgert gern auf Umzügen die Besucher – natürlich in dem sie die Haare zerzausen. Von Bernhard Amelung
  • 17.02.2020
    NARRENSTÜBLE
  • NARRENSTÜBLE

  • NEUENBURG Plooggeister Plooggeister haben eine Mission. Sie wollen die Menschen an das Bevorstehen der Fastenzeit erinnern und sie bis dahin in ihrem wilden Treiben unterstützen. Das macht ... Von Bernhard Amelung
  • 14.02.2020
    NARRENSTÜBLE
  • NARRENSTÜBLE

  • NEUENBURG-STEINENSTADT Schierebirzler Noch ein Jahr, dann feiern die Steinenstädter Schierebirzler ihr drittes närrisches Jubiläum. Gegründet haben sie sich nämlich am 7. Oktober 1988. Da ... Von Bernhard Amelung
  • 14.02.2020
    NARRENSTÜBLE
  • NARRENSTÜBLE

  • BAD KROZINGEN Werwölfe Ein Werwolf ist ein Mensch, der Wolfsgestalt annimmt. Es gibt ihn in zahlreichen Mythen. Meist verwandelt er sich in Vollmondnächten. Dann geht er auf die Jagd, ... Von Bernhard Amelung
  • 12.02.2020
    NARRENSTÜBLE
  • NARRENSTÜBLE

  • BAD BELLINGEN Galgeloch-Hexe Die Galgeloch-Hexe aus Bad Bellingen sind eine reine Frauenclique. Das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Auch wenn es nach außen so aussieht, haben sie ... Von Bernhard Amelung
  • 09.02.2020
    Die Wiistetter Hexen beginnen die närrische Zeit mit der Hexentaufe
  • Narren im Markgräflerland

    Die Wiistetter Hexen beginnen die närrische Zeit mit der Hexentaufe

  • 2009 haben sich die Wiistetter Hexen gegründet. Ihre Heimat ist Weinstetten, einem Ortsteil von Bremgarten. Alle ihre Mitglieder waren zuvor schon in der Fasnacht aktiv. Von Bernhard Amelung
  • 07.02.2020
    Nicht alle Biengener Flammenteufel tragen eine Maske
  • Narren im Markgräflerland

    Nicht alle Biengener Flammenteufel tragen eine Maske

  • Ein wenig furchteinflößend sehen sie ja schon aus, die Masken der Biengener Flammenteufel. Gut, dass sie nur ein Drittel ihrer Mitglieder trägt. Warum ist das so? Von Bernhard Amelung
  • 05.02.2020
    Für die Belchengeister spielt die Ortsgeschichte des Münstertals eine große Rolle
  • Narren im Markgräflerland

    Für die Belchengeister spielt die Ortsgeschichte des Münstertals eine große Rolle

  • Im Inneren des Münstertäler Hausbergs Belchen soll ein Geist ruhen. Er wacht nur am "Schmutzigen Dunnschdig" auf, um Fastnacht zu feiern. An ihn erinnert die Zunft der Belchengeister. Von Bernhard Amelung
  • 04.02.2020
    Die Rebgeister aus Bad Krozingen verkörpern Wein und Reben
  • Narren im Markgräflerland

    Die Rebgeister aus Bad Krozingen verkörpern Wein und Reben

  • Die Zunft der Rebgeister aus Bad Krozingen hat sich 1974 gegründet. Sie hat inzwischen über 130 Mitglieder. Maske und Häs werden in Handarbeit angefertigt. Von Bernhard Amelung
  • 04.02.2020
    Die Anfänge der Hartheimer Rheingeister gehen auf die Sechzigerjahre zurück
  • Narren im Markgräflerland

    Die Anfänge der Hartheimer Rheingeister gehen auf die Sechzigerjahre zurück

  • Grün leuchtet ihr Häs, grau-grün schimmert ihre Maske. Wer den Rheingeistern aus Hartheim begegnet, kann sich gut vorstellen, wer ihre Namensgeber sind. Von Bernhard Amelung
  • 03.02.2020
    Die Guggemuhlis aus Badenweiler legen sich nicht auf ein Standardprogramm fest
  • Narren im Markgräflerland

    Die Guggemuhlis aus Badenweiler legen sich nicht auf ein Standardprogramm fest

  • Auf Milchkannen und Pfannen haben die Guggemuhlis Badewieler auch schon musiziert. Die Guggenmusik gibt es seit 1980. Trotzdem konnten sich bei ihr keine Brauchtumsformen durchsetzen. Von Bernhard Amelung
  • 31.01.2020
    Ein Eschbacher Maiskolbefetzer braucht Rhythmusgefühl
  • Narren im Markgräflerland

    Ein Eschbacher Maiskolbefetzer braucht Rhythmusgefühl

  • Seit 1988 unterstützen die Maiskolbefetzer die Fastnacht als Guggenmusik. Wer mitspielen will, sollte nicht unmusikalisch sein, denn sie nehmen regelmäßig an internationalen Guggenmusik-Treffen teil. Von Bernhard Amelung
  • 30.01.2020
    Wer ein Heitersheimer Sulzbachgeist werden will, muss ein Jahr Probezeit bestehen
  • Narren im Markgräflerland

    Wer ein Heitersheimer Sulzbachgeist werden will, muss ein Jahr Probezeit bestehen

  • Familiär geht es bei den Heitersheimer Sulzbachgeistern zu, frei nach ihrem Narrenlied: Ein Sulzbachgeist ist niemals allein. Neue Mitglieder müssen sich bis zur Hästaufe allerdings in Geduld üben. Von Bernhard Amelung
  • 29.01.2020
    Eine lokale Sagengestalt ist Namensgeber der Vögisser Weiherstampfer
  • Narren im Markgräflerland

    Eine lokale Sagengestalt ist Namensgeber der Vögisser Weiherstampfer

  • 13 Freunde entwickelten im Jahr 1993 die Fastnachtsgestalt des Vögisser Weiherstampfers. Sie würdigen damit eine sagenhafte Figur, die in Vögisheim erschien, um den Winter auszutreiben. Von Bernhard Amelung
  • 28.01.2020
    Die Mitglieder der Hohlebach-Hexe Niedereggenen wollten schon immer eine Hexenclique sein
  • Narren im Markgräflerland

    Die Mitglieder der Hohlebach-Hexe Niedereggenen wollten schon immer eine Hexenclique sein

  • Die Hohlebach-Hexe aus dem Schliengener Ortsteil Niedereggenen gibt es seit 2014. Ihre Mitglieder wollten schon immer eine Hexenclique gründen. Inzwischen zählt der Verein 25 Aktive. Von Bernhard Amelung
  • 27.01.2020
    Die Rindviecher Rheinweiler verbinden Brauchtum und Modernes
  • Narren im Markgräflerland

    Die Rindviecher Rheinweiler verbinden Brauchtum und Modernes

  • Nur kein Stillstand lautet die Devise der Rindviecher Rheinweiler. Die Fastnachtsclique aus Bad Bellingen will die brauchtümliche Fastnacht erhalten und mit neuen Veranstaltungsformaten verbinden. Von Bernhard Amelung
  • 23.01.2020
    Die Klosterkopfhexen aus Neuenburg erinnern mit ihrer Maske an eine Disney-Figur
  • Narren im Markgräflerland

    Die Klosterkopfhexen aus Neuenburg erinnern mit ihrer Maske an eine Disney-Figur

  • Seit 1995 treiben die Klosterkopfhexen aus Neuenburg am Rhein ihr Unwesen. Ihre Maske ist einer Disney-Figur nachempfunden. Sogar Kinder erkennen sie an Umzügen. Von Bernhard Amelung
  • 22.01.2020
    Die Niederwilermer Chümmispalter & Schiibeklopfer leiten ihren Namen von einer Legende ab
  • Narren im Markgräflerland

    Die Niederwilermer Chümmispalter & Schiibeklopfer leiten ihren Namen von einer Legende ab

  • Die Zunft der Chümmispalter & Schiibeklopfer legt Wert auf eine bodenständige Fastnacht. Das lässt sich auf ihren Namen zurückführen. Einst war es der Spitzname der Bewohner von Niederweiler. Von Bernhard Amelung
  • 21.01.2020
    Den Wiiberghexe Buggingen ist soziales Engagement wichtig
  • Narren im Markgräflerland

    Den Wiiberghexe Buggingen ist soziales Engagement wichtig

  • Die Wiiberghexe Buggingen sind ein noch junger Fastnachtsverein. Die Mitglieder wollen auch außerhalb der närrischen Zeit aktiv sein und sich sozial vor Ort engagieren. Von Bernhard Amelung
  • 21.01.2020
    Die Badenweiler Eselstupfer leiten sich von einem alten Beruf ab
  • Narren im Markgräflerland

    Die Badenweiler Eselstupfer leiten sich von einem alten Beruf ab

  • Einst war der Eselstupfer, bekannt auch als Eselstreiber, ein offizieller Beruf in Badenweiler. Auf ihn spielt der Refrain des offiziellen Lieds der gleichnamigen Badenweiler Narrenzunft an. Von Bernhard Amelung
  • 16.01.2020
    Wer ein Auggener Rebchnure werden will, muss eine Aufnahmeprüfung ablegen
  • Narren im Markgräflerland

    Wer ein Auggener Rebchnure werden will, muss eine Aufnahmeprüfung ablegen

  • In die Tiefen der alemannischen Sprache taucht, wer sich mit den Rebchnure befasst. Die Narrenclique aus Auggen gibt es seit 1989. Name und Aufnahmeritual haben mit dem Weinbau zu tun. Von Bernhard Amelung
  • 15.01.2020
    Die Schludri-Hexe aus Schliengen sind eine reine Frauenclique
  • Narren im Markgräflerland

    Die Schludri-Hexe aus Schliengen sind eine reine Frauenclique

  • Die Schludri-Hexe gibt es seit 2005. Sie waren die erste Fastnachtsclique, die in Schliengen einen Narrenbaum gestellt haben. Viele ihrer Mitglieder sind Freundinnen über die närrische Zeit hinaus. Von Bernhard Amelung
  • 14.01.2020
    Was die Geschichte der Higeler Welsch-Häxe mit dem Weinbau zu tun hat
  • Narren im Markgräflerland

    Was die Geschichte der Higeler Welsch-Häxe mit dem Weinbau zu tun hat

  • 2004 gegründet, reicht das Einzugsgebiet der Higeler Welsch-Häxe bis nach Wehr und Freiburg. Ihren Namen leiten sie von einer Legende ab, die auf Hügelheims Geschichte als Weinbauort anspielt. Von Bernhard Amelung
  • 13.01.2020
    Die Geschichte der Bugginger Narrenzunft Die Gesalzenen geht auf den Bergbau zurück
  • Narren im Markgräflerland

    Die Geschichte der Bugginger Narrenzunft Die Gesalzenen geht auf den Bergbau zurück

  • 1954 schlossen sich mehrere Bugginger zusammen und gründeten einen Elferrat. Seither besteht die Narrenzunft Die Gesalzenen. Ihr Name weist auf die Bergbautradition des Ortes hin. Von Bernhard Amelung
  • 12.01.2020
    Die Rebgnome aus Ballrechten-Dottingen wollen eine glückselige Fastnacht feiern
  • Narren im Markgräflerland

    Die Rebgnome aus Ballrechten-Dottingen wollen eine glückselige Fastnacht feiern

  • Die Rebgnome treiben seit 2016 ihr närrisches Unwesen. Gut zu erkennen ist die Clique aus Ballrechten-Dottingen an ihrem schwarz-grünen Häs, das mit Rebranken und -blättern verziert ist. Von Bernhard Amelung
  • 10.01.2020
    Die Blauen Kobold Badenweiler sind eine kleine Narrenclique mit festem Zusammenhalt
  • Narren im Markgräflerland

    Die Blauen Kobold Badenweiler sind eine kleine Narrenclique mit festem Zusammenhalt

  • Historisch belegt ist die Figur des Blauen Kobold nicht. Erschaffen haben sie acht Freunde der Fastnacht aus Badenweiler und ihm eine Narrenclique gewidmet. Diese besteht seit 22 Jahren. Von Bernhard Amelung
  • 09.01.2020
    Die Burghexen Neuenburg legen großen Wert auf Brauchtumspflege
  • Narren im Markgräflerland

    Die Burghexen Neuenburg legen großen Wert auf Brauchtumspflege

  • Seit 1986 treiben die Burghexen Neuenburg ihr närrisches Unwesen im Markgräflerland. Die Hexengruppe legt großen Wert auf Fastnachtstraditionen und engagiert sich ehrenamtlich am Stadtleben. Von Bernhard Amelung
  • 08.01.2020
    Die Kali-Fääger aus Buggingen haben ihren familiären Charakter beibehalten
  • Narren im Markgräflerland

    Die Kali-Fääger aus Buggingen haben ihren familiären Charakter beibehalten

  • Seit 1996 fegen die Kali-Fääger aus Buggingen an Fastnacht durch die Straßen, wie es sich für eine Guggenmusik gehört. Immer mit von der Partie: Das Maskottchen Kali-Finnchen. Von Bernhard Amelung
  • 07.01.2020
    Die Kleiekotzer aus Müllheim erinnern an Schutzgeister der Mühlen
  • Narren im Markgräflerland

    Die Kleiekotzer aus Müllheim erinnern an Schutzgeister der Mühlen

  • Es gibt sie noch, Narrenzünfte, die ihr Gewand selbst nähen. Zu ihnen gehören die Kleiekotzer aus Müllheim, eine kleine und noch junge Zunft. Von Bernhard Amelung
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern