Narren im Markgräflerland
Die Müllheimer Dorfzottel haben sich nach einer Sagengestalt benannt
Narren im Markgräflerland
Die Neuenburger Brunnebutzer fallen mit ihren roten Haaren sofort auf
Narren im Markgräflerland
Die Malteserfunken Heitersheim weisen Einflüsse des rheinischen Karnevals auf
Narren im Markgräflerland
Zur Originelle Münstertäler Votzelzunft gehören Hexen, Wäutzle und Teufel
Narren im Markgräflerland
Die Gestalt der Müllheimer Klemmbach-Hexen bezieht sich auf eine örtliche Sage
Narren im Markgräflerland
Das Brauchtum der Staufener Schelmenzunft geht auf das mittelalterliche Zunftwesen zurück
Narren im Markgräflerland
Die Hügelheimer Höllbergfratzen sind eine reine Frauenclique
Narren im Markgräflerland
Die Wiistetter Hexen beginnen die närrische Zeit mit der Hexentaufe
Narren im Markgräflerland
Für die Belchengeister spielt die Ortsgeschichte des Münstertals eine große Rolle
Narren im Markgräflerland
Die Guggemuhlis aus Badenweiler legen sich nicht auf ein Standardprogramm fest
Narren im Markgräflerland
Ein Eschbacher Maiskolbefetzer braucht Rhythmusgefühl
Narren im Markgräflerland
Wer ein Heitersheimer Sulzbachgeist werden will, muss ein Jahr Probezeit bestehen
Narren im Markgräflerland
Eine lokale Sagengestalt ist Namensgeber der Vögisser Weiherstampfer
Narren im Markgräflerland
Die Mitglieder der Hohlebach-Hexe Niedereggenen wollten schon immer eine Hexenclique sein
Narren im Markgräflerland
Die Rindviecher Rheinweiler verbinden Brauchtum und Modernes
Narren im Markgräflerland
Die Klosterkopfhexen aus Neuenburg erinnern mit ihrer Maske an eine Disney-Figur
Narren im Markgräflerland
Die Niederwilermer Chümmispalter & Schiibeklopfer leiten ihren Namen von einer Legende ab
Narren im Markgräflerland
Die Badenweiler Eselstupfer leiten sich von einem alten Beruf ab
Narren im Markgräflerland
Wer ein Auggener Rebchnure werden will, muss eine Aufnahmeprüfung ablegen
Narren im Markgräflerland
Die Schludri-Hexe aus Schliengen sind eine reine Frauenclique
Narren im Markgräflerland
Was die Geschichte der Higeler Welsch-Häxe mit dem Weinbau zu tun hat
Narren im Markgräflerland
Die Geschichte der Bugginger Narrenzunft Die Gesalzenen geht auf den Bergbau zurück
Narren im Markgräflerland
Die Rebgnome aus Ballrechten-Dottingen wollen eine glückselige Fastnacht feiern
Narren im Markgräflerland
Die Blauen Kobold Badenweiler sind eine kleine Narrenclique mit festem Zusammenhalt
Narren im Markgräflerland
Die Burghexen Neuenburg legen großen Wert auf Brauchtumspflege
Narren im Markgräflerland
Die Kali-Fääger aus Buggingen haben ihren familiären Charakter beibehalten