Interview

Overthinking: Wenn Grübeln das Alltagsleben beeinträchtigt

Elisa Rijntjes

Von Elisa Rijntjes

Mi, 28. September 2022 um 10:56 Uhr

Menschen (fudder) Menschen

BZ-Plus "Overthinking" bezeichnet das Phänomen, wenn Menschen sich zu viele und zu lange Gedanken machen – und sich dadurch das Leben erschweren. Die Pandemie hat das Problem verstärkt. Gerade Studierende sind betroffen. Wir haben mit einem Psychotherapeuten gesprochen.

Wir haben das alle schon erlebt: Nachts nicht einschlafen können, weil zu viele Gedanken im Kopf rumspuken. Dass das ab und zu passiert, ist vollkommen normal. Aber wenn Gedankenströme nicht aufzuhalten sind und so das Leben wesentlich erschweren, spricht man von "Overthinking", oder dem wissenschaftlichen Pendant "Rumination".
Peter Walcher, Facharzt für Innere sowie Psychosomatische Medizin und ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung