Polnische Austauschschüler in Breisach und Straßburg

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto:  Martina End
Foto:  Martina End
JUGENDLICHE AUS POLEN besuchten mit zwei Lehrerinnen ihre deutschen Austauschpartner in Breisach. Für die Zehntklässler standen unter anderem Tagesausflüge nach Basel, in den Schwarzwald und nach Straßburg auf dem Programm. Schon beim ersten Teil des Austausches im Oktober in Oswiecim wurde beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz die gemeinsame Vergangenheit und die Wichtigkeit des Erinnerns thematisiert, teilt Martina End, Lehrerin am Martin-Schongauer-Gymnasium (MSG) mit. Beim Besuch im Breisacher Rathaus wurde über die Geschichte, die Beziehungen zwischen den Partnerstädten Breisach und Oswiecim sowie deren Bedeutung für ein friedliches Europa informiert. Eine Führung im Europaparlament (hier mit dem Wappen Oswiecims) vertiefte das Wissen. Neben den ernsten Programmpunkten sollte der Spaß nicht zu kurz kommen, etwa beim Besuch des Europa-Parks, heißt es in der Mitteilung des MSG weiter. Neben Martina End hatte Bettina Grosser den Austausch organisiert; beide sind Geschichtslehrerinnen am MSG. Aus Oswiecim waren die Lehrerinnen Monika Kotfis und Malgorzata Fonderska dabei.
Schlagworte: Martina End, Malgorzata Fonderska, Bettina Grosser
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel