BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze

Freizeittipps
in der Region entdecken

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Regionalgeschichte im Südwesten

    Regionalgeschichte im Südwesten
    Kultur, Krieg und Katastrophen – die Regionalgeschichte Südbadens hat es in sich: Ob die 80 Jahre lang zwischen Zell und Todtnau verkehrende Todtnauerli Eisenbahn, mehrere tausend Jahre alte Mammutknochen im Rhein, die längst der Vergangenheit angehörende industrielle Massenproduktion von Schwarzwalduhren oder die 300 Jahre zurückliegende, blutige Schlacht bei Lörrach. Wer in die Vergangenheit eintaucht, wird die eine oder andere Anekdote aufstöbern, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
  • Mi, 7. Mai 2025
    Wie Schloss Beuggen im Bauernkrieg 1525 ohne Widerstand fiel
  • BZ-Abo Lokalgeschichte

    Wie Schloss Beuggen im Bauernkrieg 1525 ohne Widerstand fiel

  • Die Wut auf die Willkür ihres Leibherrn Ludwig von Reischach war groß: Die Karsauer Bauern stürmten am 6. Mai 1525 Schloss Beuggen. Der Lokalhistoriker Martin Birken hat Details recherchiert. Von Boris Burkhardt
  • Di, 6. Mai 2025
    135 Jahre nach der ersten Fahrt ist eine Zukunft der Wehratalbahn nahezu ausgeschlossen
  • BZ-Abo Eisenbahngeschichte

    135 Jahre nach der ersten Fahrt ist eine Zukunft der Wehratalbahn nahezu ausgeschlossen

  • Die Wehratalbahn ist vor 135 Jahren ans deutsche Schienennetz gegangen. Während des Betriebs hat es immer wieder Kritik am Schienenverkehr gegeben. Seit 45 Jahren ist die Strecke stillgelegt. Von Hansjörg Bader
  • Sa, 3. Mai 2025
    Das Breisacher Stephansmünster unter Beschuss: Eine Ruine und fast gesprengt
  • BZ-Abo 80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges

    Das Breisacher Stephansmünster unter Beschuss: Eine Ruine und fast gesprengt

  • Das Breisacher Münster war 1945 das Ziel alliierter Soldaten, denn dort hatte die Wehrmacht Stellung bezogen. Viele Kunstwerke waren damals aber längst in Sicherheit. Von Erwin Grom
  • Fr, 2. Mai 2025
    Wasenweiler und Wattwiller erinnern sich an Gräuel des Ersten Weltkriegs
  • Hartmannswillerkopf

    Wasenweiler und Wattwiller erinnern sich an Gräuel des Ersten Weltkriegs

  • Mit einer Friedenswanderung zum Hartmannswillerkopf setzten Menschen aus Wasenweiler und der Partnergemeinde Wattwiller (F) ein Zeichen für Freundschaft und Verständigung. Von Alois Lai
  • Mo, 28. Apr. 2025
    Geheimnisse im Wald: Kleindenkmale zwischen Wittnau und Bollschweil
  • BZ-Abo Heimatkunde

    Geheimnisse im Wald: Kleindenkmale zwischen Wittnau und Bollschweil

  • Im Wald ermordet oder einem Unglück entronnen: Zwischen Wittnau und Bollschweil gibt es Kleindenkmale, die an alte Geschichten erinnern sollen. Was ist dort im Wald passiert? Von Gabriele Hennicke
  • Mo, 28. Apr. 2025
    Mit weißen Fahnen endete im April 1945 der Zweite Weltkrieg in Säckingen
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Mit weißen Fahnen endete im April 1945 der Zweite Weltkrieg in Säckingen

  • Vor rund 80 Jahren fiel die NS-Diktatur und der Zweite Weltkrieg endete. In Säckingen empfing der Stadtkommandant die Franzosen mit weißen Fahnen – und verhinderte eine Sprengung der Holzbrücke. Von Irene Krauß
  • Fr, 25. Apr. 2025
    80 Jahre Kriegsende: Als die Franzosen Rheinfelden übernahmen
  • BZ-Plus Kriegsende in Rheinfelden

    80 Jahre Kriegsende: Als die Franzosen Rheinfelden übernahmen

  • Erst ganz an seinem Ende, am 25. April 1945, kam der Zweite Weltkrieg nach Rheinfelden. Zuvor war die Stadt weitgehend verschont geblieben. Nur im August 1942 waren dort einmal Bomben gefallen. Von Maximilian Müller
  • Do, 24. Apr. 2025
    "Führerbilder knisterten im Feuer": In Schopfheim endete der Krieg bis auf einen Schuss kampflos
  • BZ-Abo Zweiter Weltkrieg

    "Führerbilder knisterten im Feuer": In Schopfheim endete der Krieg bis auf einen Schuss kampflos

  • Fast ohne Blutvergießen endete am 24. April 1945, also vor 80 Jahren, in Schopfheim der Zweite Weltkrieg. Mutige Männer verhinderten die Sprengung des Fahrnauer Eisenbahntunnels. Von André Hönig
  • So, 20. Apr. 2025
    Vor 80 Jahren wurden in Lörrach vier Polen zwei Tage vor dem Einmarsch der Franzosen ermordet
  • BZ-Plus Zweiter Weltkrieg

    Vor 80 Jahren wurden in Lörrach vier Polen zwei Tage vor dem Einmarsch der Franzosen ermordet

  • Das französische Militär stand 1945 fast schon vor der Stadt. Da löste eine vermeintliche Ruhestörung polnischer Landarbeiter in Lörrach eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Die Gestapo ... Von Ulrich Tromm
  • Sa, 19. Apr. 2025
    "Gesehen, dass es am Himmel explodiert": So erinnern sich Zeitzeugen an das Kriegsende im Breisgau
  • BZ-Abo Geschichte

    "Gesehen, dass es am Himmel explodiert": So erinnern sich Zeitzeugen an das Kriegsende im Breisgau

  • Vor 80 Jahren endet der Zweite Weltkrieg im Breisgau, von Norden nach Süden rücken die Befreier vor. Das Nazi-Regime ist da längst am Boden – doch auch rund um Emmendingen toben noch Kämpfe. Von Patrik Müller
  • Di, 15. Apr. 2025
    Chemieunternehmen Rhodiaseta in Freiburg – Wo aus Holz feine Fasern wurden
  • BZ-Abo Industriegeschichte

    Chemieunternehmen Rhodiaseta in Freiburg – Wo aus Holz feine Fasern wurden

  • Im Industriegebiet Nord führt der Acetatfaserhersteller Cerdia die Tradition der Rhodia weiter. Die war einst Freiburgs größter Betrieb. Heute ist Cerdia europaweit führend bei einem Produkt. Von Joachim Scheck
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen