BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Säckingen im Zweiten Weltkrieg

    Säckingen im Zweiten Weltkrieg
    Wie sah der Alltag in Säckingen in der Zeit des Nationalsozialismus aus? Die damaligen örtlichen Verhältnisse spiegelt eine Tageszeitung wider, die für die Zeit des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) noch vorliegt: Der Waldshuter Alb-Bote, "Tageszeitung für national-sozialistische Weltanschauung".
  • Do, 8. Mai 2025
    Als der Zweite Weltkrieg endete, stand Säckingen bereits eine Woche unter französischer Verwaltung
  • BZ-Abo Vor 80 Jahren

    Als der Zweite Weltkrieg endete, stand Säckingen bereits eine Woche unter französischer Verwaltung

  • Am 8. Mai 1945 trat die Kapitulation Deutschlands in Kraft. In Säckingen war der Krieg aber bereits am 25. April vorbei. An diesem Tag marschierten französische Truppen in die Stadt ein. Von Irene Krauß
  • Mo, 28. Apr. 2025
    Mit weißen Fahnen endete im April 1945 der Zweite Weltkrieg in Säckingen
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Mit weißen Fahnen endete im April 1945 der Zweite Weltkrieg in Säckingen

  • Vor rund 80 Jahren fiel die NS-Diktatur und der Zweite Weltkrieg endete. In Säckingen empfing der Stadtkommandant die Franzosen mit weißen Fahnen – und verhinderte eine Sprengung der Holzbrücke. Von Irene Krauß
  • Di, 11. Mär. 2025
    Als vor 80 Jahren das Kriegsende in Säckingen nahte
  • BZ-Abo Regionalgeschichte

    Als vor 80 Jahren das Kriegsende in Säckingen nahte

  • Im April vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Säckingen. Wie sich die Lage einen Monat vorher, im März 1945, entwickelte, zeigt die BZ. Von Irene Krauß
  • Mo, 10. Feb. 2025
    Der Diebsturm in Bad Säckingen wird am Ende des Zweiten Weltkriegs zur Beobachtungsstelle
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    Der Diebsturm in Bad Säckingen wird am Ende des Zweiten Weltkriegs zur Beobachtungsstelle

  • Wie sah der Kriegsalltag in Säckingen vor 80 Jahren aus? Im Februar 1945, kurz vor Zusammenbruch des Naziregimes, erschien die lokale Zeitung, der Alb-Bote, nur noch sporadisch. Von Irene Krauß
  • Do, 2. Jan. 2025
    In Säckingen fielen im Januar vor 80 Jahren Bomben
  • BZ-Plus Regionalgeschichte

    In Säckingen fielen im Januar vor 80 Jahren Bomben

  • Wie sah der Alltag in Säckingen vor 80 Jahren aus? Im Dezember 1944 gibt es im Alb-Boten immer mehr Todesanzeigen, auch am Hochrhein steigt die Gefahr. Festivitäten gibt es zur sechsten ... Von Irene Krauß
  • Fr, 20. Dez. 2024
    Als Säckingen vor 80 Jahren auf bombenfreie Weihnachten hoffte
  • BZ-Abo Zweiter Weltkrieg

    Als Säckingen vor 80 Jahren auf bombenfreie Weihnachten hoffte

  • Säckingen im Dezember 1944: Im Alb-Boten gibt es immer mehr Todesanzeigen, auch am Hochrhein steigt die Gefahr vor Luftangriffen. Festivitäten gibt es zur sechsten Kriegsweihnacht kaum noch. Von Irene Krauß
  • So, 3. Nov. 2024
    Aufrufe zum
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Aufrufe zum "Abenteuer" Volkssturm: Säckingens zwei Welten im November 1944

  • Wie sah der Alltag in Säckingen vor exakt 80 Jahren aus? In der gleichgeschalteten Lokalzeitung dreht sich alles um die Rekrutierung von HJ-Jungen. Die Kriegsrealität wird ausgeblendet. Von Irene Krauß
  • Mi, 9. Okt. 2024
    Als sich Säckingen während des Zweiten Weltkriegs für den
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Als sich Säckingen während des Zweiten Weltkriegs für den "Volkssturm" wappnete

  • Im Oktober 1944 wurden in ganz Deutschland weitere Männer und Jugendliche für den "Volkssturm" rekrutiert. Im Waldshuter Alb-Boten lässt sich nachlesen, wie der Druck immer stärker wurde. Von Irene Krauß 0
  • Do, 5. Sep. 2024
    Säckinger sollten Vorschläge für
  • BZ-Plus Vor 100 Jahren

    Säckinger sollten Vorschläge für "totalen Krieg" machen

  • Wie sah das Alltagsleben in Säckingen vor exakt 80 Jahren, also im September 1944 aus? Im Alb-Boten sind dazu Überlieferungen zu finden. Von Irene Krauß
  • Mi, 14. Aug. 2024
    Im August 1944 mussten Säckingens Kinder arbeiten
  • BZ-Abo BZ-Serie

    Im August 1944 mussten Säckingens Kinder arbeiten

  • Wie sah das Alltagsleben in Säckingen vor exakt 80 Jahren, also im August 1944 aus? Im Alb-Boten sind dazu Überlieferungen zu finden. Von Irene Krauß
  • Do, 1. Aug. 2024
    Treuekundgebungen in Säckingen nach Attentat vom 20. Juli 1944
  • BZ-Plus BZ-Serie

    Treuekundgebungen in Säckingen nach Attentat vom 20. Juli 1944

  • Wie sah das (Alltags-) Leben in Säckingen vor exakt 80 Jahren, also im Juli 1944 aus? Im Alb-Boten sind dazu Überlieferungen zu finden. Von Irene Krauß
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen