Schwächster Start seit acht Jahren

Die deutschen Biathletinnen und Biathleten werden ihren eigenen Erwartungen bei der WM in Pokljuka nicht gerecht.
Die erlösende erste WM-Medaille für die deutschen Biathleten war greifbar, doch dann versagten Denise Herrmann die Nerven. Mit zwei Fehlern im letzten Schießen vergab die Sächsin auf Platz drei liegend am Sonntag die bislang beste Chance auf Edelmetall und wurde im slowenischen Pokljuka Achte in der Verfolgung. Damit war der schlechteste WM-Start der DSV-Skijäger seit acht Jahren perfekt.
Franziska Preuß lief im Jagdrennen emotionslos als Fünfte über die Ziellinie. Wie Herrmann hatte auch die 26-Jährige aus Bayern auf eine Medaille gehofft, zwei Schießfehler verhinderten das. Vanessa Hinz wurde ohne Strafrunde starke Sechste. Ohne Edelmetall überwog beim Sieg der Norwegerin Tiril Eckhoff, die schon Gold im Sprint und mit der Mixed-Staffel geholt hatte, aber klar die Enttäuschung. Silber sicherte sich Lisa Theresa Hauser aus Österreich vor Anais Chevalier-Bouchet aus Frankreich. Janina Hettich vom SC Schönwald wurde am Sonntag 34. Im Sprint hatte es die Schwarzwälderin am Samstag auf Platz 31 gebracht. Nun steht das Team des Deutschen Ski-Verbands vor dem Einzel der Frauen am Dienstag (12.05 Uhr/ZDF und Eurosport) unter gehörigem Druck. Eigentlich sollte es in zwölf Entscheidungen mindestens vier bis fünf Medaillen geben – nun bleiben in der zweiten Hälfte der Titelkämpfe gerade mal noch sieben Wettkämpfe, um dieses Ziel zu erreichen.
Bei den deutschen Männern ist nach dem schwächsten WM-Auftakt ihrer Geschichte viel Aufbauarbeit gefragt. Das historische Sprint-Debakel konnten sie in der Verfolgung nicht vergessen machen. Beim überlegenen Sieg des Franzosen Emilien Jacquelin lief Peiffer auf Platz 20, Benedikt Doll von der Skizunft Breitnau wurde 31. und Johannes Kühn 41. "Man braucht schon 90 Prozent Trefferleistung, um vorne mitzumischen. Deswegen hat das auch heute nicht funktioniert bei uns", sagte Peiffer, der als 36. ins Rennen gegangen war. Während Jacquelin seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigte, leistete sich das deutsche Trio 17 Fehler: Peiffer schoss vier Fahrkarten, Doll sechs und Kühn gar sieben. Zumindest mit einer Teilleistung konnten sie zufrieden sein: Der Schwarzwälder Doll war in der Loipe Zweitschnellster. Im Sprint am Freitag hatte er es nur auf den 39. Platz geschafft. Roman Rees vom SV Schauinsland, der dritte Schwarzwälder im DSV-Team, war an beiden Tagen nicht am Start.