BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ + SC-Cap

BZ + SC-Cap
für nur 14,90 €

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Jobs finden

Jugend & Beruf
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • BZ-Serie: "Warum?"

    BZ-Serie:
    100 Fragen und Antworten sind über zwei Jahre hinweg in der BZ-Serie "Warum?" beantwortet worden. Dreherauswiese, Frongarten, Ziegelfeld – das sind nur drei der Begriffe, der die Redaktion auf den Grund gegangen ist. Dieses Dossier sammelt alle 110 Teile der Serie.
  • 05.04.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt es kein "Warum?" mehr? AM 1. APRIL 2011 HIEß ES AN DIESER STELLE ZUM ERSTEN MAL "WARUM...?" DAS WAR NATÜRLICH NICHT ALS APRILSCHERZ GEDACHT, SONDERN EIN BLOßER ZUFALL DES KALENDERS. ... Von Thomas Mutter
  • 22.03.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum hat ein rot-weißes Gebäude sechs Namen? Vor dem barocken rot-weißen Anstrich etlicher Gebäude im Stadtkern kann man die Augen nicht verschließen. Zwischen dem Südflügel der einstigen ... Von Thomas Mutter
  • 15.03.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum war der Meierhof kein Hof der Meiers? Die Frage ist richtig und falsch zugleich. Denn zwischen dem Meierhof und dem Familiennamen Meier in den verschiedenen Schreibweisen gibt es einen ... Von Thomas Mutter
  • 08.03.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum war das Haus "Bergfrieden" auch kriegerisch? Vorgestern war der 83. Todestag eines Mannes, der in St. Blasien mehr oder weniger Kriegs- und auch allgemeine Geschichte geschrieben hat. Das ... Von Thomas Mutter
  • 01.03.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum hängt im Haus des Gastes Pferdegeruch? Der heutige 1. März ist der meteorologische und vor allem der gefühlte Frühlingsanfang. Und das heißt in einem Kur- und Touristenort Aufbruch, ... Von Thomas Mutter
  • 22.02.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum begrüßen uns fliehende Mönche? Die Wochen zwischen Fasnacht und Ostern sind als Fastenzeit geläufig. Mönche und Fastenzeit passen irgendwie gut zusammen, zumal wir für sie (die ... Von Thomas Mutter
  • 15.02.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gehört die Feldbergklinik dem Fürstabt Gerbert? Dem Autofahrer auf der westlichen Anhöhe St. Blasiens kann es nicht auffallen. Auf dem herausragenden Mittelbau der Feldbergklinik ist ein ... Von Thomas Mutter
  • 08.02.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt es einen Alten Hirschen, aber keinen Neuen? Die Fasnachtstage an diesem verlängerten Wochenende lassen aus historischen Berichten und Fotos selige Erinnerungen an große Bürger- und ... Von Thomas Mutter
  • 01.02.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum schmilzt in der Schmelze nichts mehr? "Vor den Toren von..." ist eine schöne, wenn auch leicht altmodische Redewendung. Aber sie passt halt so gut. Vor den östlichen Toren von St. ... Von Thomas Mutter
  • 25.01.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gab es einmal Scheds und Schedplatz? Das schönste Echo zu dieser Serie sind Fragen aus der Leserschaft. Zwei alteingesessene Bürger erinnern sich noch an die Begriffe aus der Überschrift, ... Von Thomas Mutter
  • 18.01.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum heißt ein stilles Gebäude Altes Krankenhaus? Solange uns Gebäude (ob bewohnt oder ungenutzt) ins Blickfeld geraten, bleiben sie mit einem bestimmten Namen belegt. Und selbst wenn sie ... Von Thomas Mutter
  • 11.01.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum hat der Unternehmer Krafft zwei Köpfe? Wer auch nur einigermaßen die Gemeindeentwicklung nach der Aufhe-bung des Klosters kennt, dem wird der Name des Spinnereibesitzers Ernst Friedrich ... Von Thomas Mutter
  • 04.01.2013
    WARUM
  • WARUM

  • Warum liefert eine Metzgerei kein Fleisch mehr? Nicht nur zu anspruchsvollen Festtagen, das ganze Jahr hindurch will und muss der Mensch essen und trinken. Die einstige Klostergemeinschaft war ... Von Thomas Mutter
  • 28.12.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum liegt die Villa Röchling im Garten des Friedens? Für die letzten Tage des sich verabschiedenden Jahres ließe sich als Pau-senfüller die Frage nach der Villa Röchling und dem Garten des ... Von Thomas Mutter
  • 21.12.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum steht auf dem Ziegelfeld ein Marterl? Für diesen vierten Adventsonntag wird wieder zur Waldweihnacht auf das Ziegelfeld eingeladen. Das Ziegelfeld ist immer neu reizvoll als weite, ... Von Thomas Mutter
  • 14.12.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum wurde der siebzigjährige Albsee missbraucht? Wohin fließen Alb und Steinenbach, von denen am letzten Freitag die Rede war? Jedermann hierzulande weiß, dass ihr Lauf vorläufig draußen im ... Von Thomas Mutter
  • 07.12.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum hat der Steinenbach zwei Namen und Weihnachtswasser? In den Wochen der Advents- und Weihnachtszeit wird die Alb aufmerk-sam beobachtet - wegen einer möglichen Bescherung. Nicht außer Acht ... Von Thomas Mutter
  • 30.11.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum treffen sich Menschen bei Theophil Lamy? An diesem 1. Adventssonntag öffnet das katholische Pfarrzentrum weit seine Türen für den ökumenischen Seniorennachmittag. Die Woche hin-durch ... Von Thomas Mutter
  • 23.11.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum steht ein Blasiwälder Kreuz in St. Blasien? Übermorgen legt uns der Toten- oder Ewigkeitssonntag nochmals das vertiefte Gedenken der Verstorbenen ans Herz. Am Windbergweg gleich hinter ... Von Thomas Mutter
  • 16.11.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum wird in der Bleiche niemand bleich? Die Gebäudebezeichnung Bleiche verbleicht langsam. Hinter dem Kolleg zur Umgehungsstraße hin stehen einstmals wichtige Nebengebäude des ... Von Thomas Mutter
  • 09.11.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum hat es bei der Volksbank streng gerochen? Die Volksbank St. Blasien (korrekt: Volksbank Hochrhein, Geschäftsstelle St. Blasien) hätte in diesem Jahr den 92., den 70., den 60. oder auch ... Von Thomas Mutter
  • 02.11.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Der morgige Gedenktag des heiligen Hubertus erinnert in unserer herausgehobenen und besonderen Landschaft wieder einmal an die Jäger und Forstleute, deren Patron dieser Bischof aus dem 8. ... Von Thomas Mutter
  • 26.10.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum wird uns auf dem Friedhof der Vogel gezeigt? Mit dem Fest Allerheiligen und dem gleichzeitigen Beginn des Monats November am Donnerstag erreichen uns wieder die Anlässe der persönlichen ... Von Thomas Mutter
  • 19.10.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum denken wir bei "Fürstabt" immer nur an den einen? Am vergangenen Montag (15. Oktober) war einer der wichtigsten Tage in der tausendjährigen Geschichte St. Blasiens - allerdings vor 248 ... Von Thomas Mutter
  • 12.10.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Noch lädt die Waldlandschaft mit offenen Wegen zu Abschiedsbesuchen ein. Wer vom Glashof her nicht bequem entlang der Alb nach St. Blasien schlendern will, sondern im Glashof noch einen leichten ... Von Thomas Mutter
  • 05.10.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum kann das Rathaus Geburtstag feiern? Am kommenden Montag wird das Rathaus 70. Wie bitte? Da steht doch im südlichen Giebelfeld des eindrucksvollen Torgebäudes mit "Klosterhof" und Rathaus ... Von Thomas Mutter
  • 28.09.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum ist Blasius dem Kolleg aufs Dach gestiegen? Gestern war es genau dreißig Jahre her, dass die Barockfassade des Jesuitenkollegs (der einstigen Benediktinerabtei) mit einer Kopie der ... Von Thomas Mutter
  • 21.09.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum ist die Pfisterei weitgehend unbekannt? Es gibt Gebäude, die mit einem bestimmten Namen in die Geschichte und Überlieferung eingehen. Ihre zweite, oft genauso wichtige Bezeichnung bleibt ... Von Thomas Mutter
  • 14.09.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum hat das Krafft-Denkmal überlebt? Denkmäler leben gefährlich. Vierbeinern dienen sie als Markierungsstelle und sie sind der Unbill von Wind, Wetter und Menschen mit ihren politischen und ... Von Thomas Mutter
  • 07.09.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum ist die Grüne Brücke nicht grün? Es gibt quer durch die Welt Brücken, die halten, was sie farblich versprechen. Eine einzige sei genannt: In Dresden verbindet eine Hängefachwerkbrücke ... Von Thomas Mutter
  • 31.08.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt es einen Patresgarten ohne Patres? Wenn es die Saison zulässt, wird gerne zu kirchlichen und anderen Terminen in den Patresgarten eingeladen. Patres, Verzeihung für die kleine ... Von Thomas Mutter
  • 24.08.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum erklärt der Standort den Namen der Wittemle-Hütte? Der wertvolle Waldgürtel, der St. Blasien umfasst, abschirmt und schützt, ist durchsetzt mit einer beträchtlichen Zahl von Hütten. Sie ... Von Thomas Mutter
  • 17.08.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Ehe die Nickelhütte eingehender dargestellt wird, muss für manchen geklärt werden, wo sie zu finden ist. Wir verlassen unser Städtchen Richtung Verkehrskreisel, an der Tankstelle und der Druckerei ... Von Thomas Mutter
  • 10.08.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Der Anteil der Bürger/innen, die auf Anhieb die Villa Schröder verorten können, dürfte im Laufe der Jahre zweifelsfrei gesunken sein. Das herrschaftliche Gebäude mit Nebenhaus für Bedienstete, am ... Von Thomas Mutter
  • 03.08.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum war auch der Heuberg ein Tuskulum? Ferien und Urlaub sind derzeit hoch im Kurs, die Reiseziele nicht mehr fußläufig zu erreichen. Wenn die Benediktinermönche des 18. Jahrhunderts der ... Von Thomas Mutter
  • 27.07.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum lagern wir im Dom auf grünen Augen? Was sind wir zur Zeit glücklich über jeden uns geschenkten Sommertag! Wer Zeit und Möglichkeit hat, muss Wälder und Auen durchstreifen. Ein kleiner ... Von Thomas Mutter
  • 20.07.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum hat Fürstabt Martin die Brauerei Rothaus gegründet? Eine Frage ist nicht selten die Geburtshelferin einer neuen Frage. Die Beschäftigung am letzten Freitag mit dem Brauerei- oder ... Von Thomas Mutter
  • 13.07.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Das Kreismuseum im Haus des Gastes kann den Besuchern zur Sommerszeit (aber durchaus auch im Winter) den Mund ganz schön wässrig machen. In der Sammlung steht nämlich eine eigene Biervitrine. Und ... Von Thomas Mutter
  • 06.07.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum ist der Frongarten kein Garten der Fron? Die Haus- und Ziergärten versprühen derzeit sommerliche Wachstums- und Farbenfülle. Bei uns ist das kleine Wohnviertel zwischen Theophil-Lamy-Haus ... Von Thomas Mutter
  • 29.06.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum bekam ein Herr Lubberger einen Brunnen? Der Feuerwehrkommandant ist zurückgetreten. Und das ausgerechnet zu diesem Wochenende mit der Drehleiterweihe? Nein, natürlich nicht. Das ... Von Thomas Mutter
  • 22.06.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum sind am Torgebäude zwei verschiedene Hoheitszeichen? Wer durch das machtvolle Torgebäude zwischen Rathaus und "Klosterhof" geht, schaut zur eigenen Sicherheit auf den Weg. Er muss schon ... Von Thomas Mutter
  • 15.06.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum heißt das Haus an der Alb immer noch Eurotel? Im Zentrum des Zentrums unseres Städtchens erhebt sich unübersehbar ein Hochhaus mit "Langschiff" über alle angrenzenden Gebäude. Im ... Von Thomas Mutter
  • 25.05.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum ist Pfingsten in St. Blasien auch ein Gedenktag? "Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen." Mit diesen Anfangsworten aus Goethes "Reineke Fuchs" ist oberflächlich ganz passend die ... Von Thomas Mutter
  • 18.05.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum liegt der Menzenschwander Hirsch? Heute wie vorgesehen der Hirsch zum Zweiten, also jener im Menzenschwander Gemeindewappen. Im Unterschied zum aufsteigenden St. Blasier König der Wälder ... Von Thomas Mutter
  • 11.05.2012
    WARUM: Warum steigt oder liegt der Wappenhirsch?
  • WARUM: Warum steigt oder liegt der Wappenhirsch?

  • Die Antwort auf die Frage nach dem St. Blasier Wappentier dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine gute Trefferquote erzielen. Es ist der Hirsch, der König unserer Wälder. In der Gesamtgemeinde ... Von Thomas Mutter
  • 04.05.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum sind die Jahrmärkte an einem festen Wochentag? Seit letzten Freitag unterbreitet der Wochenmarkt wieder seine Angebote. Am kommenden Donnerstag füllen die Stände des ... Von Thomas Mutter
  • 27.04.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum heißt der Hienersteg nicht Hüttlebucksteg? Es gibt Ecken, Wege und Plätze, die nie einen offiziellen Namen erhalten. Vielmehr tauft sie der Volksmund, und sie gehen mit diesem Namen ins ... Von Thomas Mutter
  • 20.04.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum arbeitet die BZ in einem Ochsenstall? Wer über die Todtmooser Straße dem Kalvarienberg und der "Oberstadt" zustrebt, kommt an jenem markanten Gebäude vorbei, in dem auch Geschäftsstelle ... Von Thomas Mutter
  • 13.04.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum und wann bekam die Alb ihren Namen? Wen es zu Ostern nach Frühlingsaufbruch gelüstete, dem konnte zumindest mit den Zeilen von Großmeister Goethe geholfen werden: "Vom Eise befreit sind ... Von Thomas Mutter
  • 05.04.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt ein Gekreuzigter Rätsel auf? Es bedarf keiner ausdrücklichen Erwähnung, dass aus dem Karfreitag für Christen eine besondere Beziehung zum Kreuz erwächst. Das Jahr hindurch ist im ... Von Thomas Mutter
  • 30.03.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum wandelt im Hofgarten kein Fürst? Das Osterfest ist, ungeachtet des Datums und möglicher Wetterkapriolen, eine gefühlte Wendemarke. Das Jahr geht auf, das Städtchen an der Alb und um den ... Von Thomas Mutter
  • 23.03.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt es noch einen Posthof? Wer die Domstadt auf der Umgehungsstraße leicht umfährt, kann dem Posthof, jenem langgestreckten, gelben Gebäude mit den zwei markanten Ecktürmen, meistens ... Von Thomas Mutter
  • 16.03.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum ist ein wertloser Stein wertvoll? Der kleine Eckensteher wird zwar von den Einheimischen aus Gewöhnung kaum beachtet, umso mehr aber als Ausgleich von den Touristen und Dombesuchern. Mit ... Von Thomas Mutter
  • 09.03.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum war das Tuskulum kein Lusthaus? Die Wörter Lust und Lusthaus verleiten in unserer zweideutig überfütterten Zeit zu abwegigen Gedanken. Die Sensationserwartungen müssen enttäuscht werden. ... Von Thomas Mutter
  • 02.03.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt es auf dem Glashof Holz statt Glas? Am vergangenen Freitag ist mit der Umschau auf der Galgenmatt(e) der Glashof in greifbare Nähe gerückt. Folglich rücken wir ihm heute noch näher. ... Von Thomas Mutter
  • 24.02.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gab und gibt es noch eine Galgenmatte? Der harmlose Galgen des Gaudigerichts ist wieder für ein Jahr in der Requisitenkammer versorgt. Diesem Galgen konnte und kann man sich gelassen ... Von Thomas Mutter
  • 17.02.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Die wichtigste Nebensache gleich vorweg: Um dem Verdacht der gar bezahlten (!) Schleichwerbung die Spitze zu nehmen, wird schnell erwähnt, dass es außer Sarotti noch köstliche Lindt-, Stollwerck-, ... Von Thomas Mutter
  • 10.02.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Wer St. Blasien auf der Hauptstraße Richtung Verkehrskreisel verlässt, bemerkt beim nahtlosen Übergang der Haupt- in die Albtalstraße unweigerlich links die öde ... Von Thomas Mutter
  • 03.02.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Genau am heutigen Freitag verzeichnet der Festkalender der katholischen Kirche die Feier des heiligen Blasius. Es bedarf wohl keiner neuerlichen Erklärung, dass Blasius der Patron "seiner" ... Von Thomas Mutter
  • 27.01.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Wer sich vom Kurgarten her dem Haus des Gastes nähert, den empfängt unübersehbar rechts an der Hauswand eine eindrucksvolle Wappentafel. Wer sich wohl hinter dem Wappen verbirgt? Nichts leichter ... Von Thomas Mutter
  • 20.01.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Mit der heutigen Frage werden zwei Antworten ausgelöst. Es muss zwar nicht erklärt werden, was ein Mühlstein ist, aber immerhin doch, weshalb er an einen bestimmten, unerwarteten Platz gelangt ... Von Thomas Mutter
  • 13.01.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Im Laufe der Jahrzehnte sind St. Blasien viele schmückende Bezeichnungen zugeflogen: natürlich Domstadt, ebenso naheliegend Kurstadt, Stadt an der Alb, Schul- und Behördenstadt, ... Von Thomas Mutter
  • 05.01.2012
    WARUM
  • WARUM

  • Wenn das neue Jahr umsetzt, was das abgelaufene angekurbelt hat, wird der Schulberg in absehbarer Zeit unseren Blicken entschwunden sein. Der Schulberg – das ist der kurze, ganz schön steile ... Von Thomas Mutter
  • 30.12.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Die Frage scheint der Zeit vorauszueilen. Denn heute lässt sich noch nicht beantworten, ob an Silvester vom Kugelrain aus Raketen und Feuerwerk den Himmel belebt haben. Aber diese einmalige ... Von Thomas Mutter
  • 23.12.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Das Symbol von Weihnachten ist die Krippe im Stall, nicht das Kreuz. Aber Weihnachten endet, die Christen wissen es, am Kreuz. Und gelegentlich finden sich auf den Weihnachtsgemälden der großen ... Von Thomas Mutter
  • 16.12.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Dass zur Stadt St. Blasien eine Alm gehören soll, das hat sich verständlicherweise noch nicht so recht herumgesprochen. Es handelt sich ja auch mehr um eine ... Von Thomas Mutter
  • 09.12.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Es ist noch keine Ewigkeit her, dass in der Kommunalpolitik über die Bausubstanz der kleinen Brücke von der Hauptstraße zum Dom-Hotel und Süßen Winkel hinüber gesprochen wurde. Irgendwann holt das ... Von Thomas Mutter
  • 02.12.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Am kommenden Dienstag leuchtet uns auf dem Kalender das Fest des heiligen Nikolaus entgegen. Er muss mächtig aufpassen, dass er nicht vom pausbäckigen und manchmal einfältigen Weihnachtsmann (ho, ... Von Thomas Mutter
  • 26.11.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Eine offizielle, gar im Stadtplan eingetragene Adresse "Latschariplatz" hat es nie gegeben. Aber das Gedächtnis der Generationen und die Überlieferungen sind langlebig. Es gibt immer noch genügend ... Von Thomas Mutter
  • 18.11.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Um gleich ein Missverständnis auszuräumen: Die offiziellen Stadtfarben St. Blasiens sind natürlich blau und weiß. Aber beherrscht wird das Stadtinnere von den historischen, rot-weiß gestrichenen ... Von Thomas Mutter
  • 10.11.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Für die Feststellung, dass Wald und Förster eng zusammengehören, braucht es keine besondere Erkenntnisschärfe. Nun kann aber nicht jedem verdienten Waldpfleger ein steinernes Gedenken gewidmet ... Von Thomas Mutter
  • 04.11.2011
    WARUM
  • WARUM

  • In diesen Tagen war und ist vertiefte Begegnung mit und auf dem Friedhof. Dort stehen an der Südwand der Leichenhalle und an der Mauer zum Frongarten hin zwei wuchtige, grobschlächtige Trogbrunnen ... Von Thomas Mutter
  • 29.10.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Die "eingefuchsten" St. Blasier verbinden mit dem Vornamen Friedrich sofort den badischen Großherzog Friedrich I. mit seiner herausragenden Bedeutung für unsere Gemeinde. Auch wenn er bereits vor ... Von Thomas Mutter
  • 21.10.2011
    WARUM
  • WARUM

  • In einschlägigen Veröffentlichungen wird St. Blasien immer wieder hervorgehoben wegen seiner geschützten Lage in einem klimatisch angenehmen Hochtal. Einer der "Schutzherren" ist der im Norden mit ... Von Thomas Mutter
  • 14.10.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Aus langer Überlieferung werden Straßen und Häuser unterhalb der Volksbank bis zum Verkehrskreisel Außerstadt genannt. Und in diesem Stadtteil überquert nach dem Tuskulum-Wasserfall und schräg ... Von Thomas Mutter
  • 07.10.2011
    WARUM
  • WARUM

  • In der vergangenen Woche haben wir vom Domplatz aus das Augenmerk auf den sogenannten Franzosenbau links vom Dom gerichtet. Heute stehen wir wieder auf dem prächtigen Kirchenvorplatz, diesmal mit ... Von Thomas Mutter
  • 01.10.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Vor drei Jahren haben die internen Kollegschülerinnen der Klassen 9 und 10 den kleinen Flügel links vom Dom bezogen. Ganz selbstverständlich war die Rede vom Umzug in den Franzosenbau. Die ... Von Thomas Mutter
  • 23.09.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Ungeachtet der umwälzenden Erweiterung, die sich im Hause Schmidt-Arkaden abzeichnet, werfen wir heute einen Blick auf die das Stadtzentrum beherrschende Gebäudeeinheit – gerade so wie die ... Von Thomas Mutter
  • 16.09.2011
    Warum hat ein Wasserspeicher den Namen Bitsch ?
  • Warum hat ein Wasserspeicher den Namen Bitsch ?

  • In den regenarmen Perioden der vergangenen Monate haben wir das hohe Gut Wasser wieder achten gelernt. Zu den Schätzen der St. Blasier Wasserversorgung gehört der Wasserspeicher (einschließlich ... Von Thomas Mutter
  • 09.09.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Die Nachbargemeinde Bernau hat unlängst wieder mit beeindruckendem Zuspruch ihren berühmten Heimatsohn, den Kunstmaler und Akademieprofessor Hans Thoma (1839 bis 1924), gefeiert. Ziemlich am ... Von Thomas Mutter
  • 02.09.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Ärger und Zorn wegen der jüngsten Zerstörungen im "Sana"-Garten sitzen tief. Aber jetzt erst die sprachliche Nachhilfe. Sprachtradition, eingefleischte Begriffe und Namen sind bewundernswerte ... Von Thomas Mutter
  • 26.08.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Der Seniorchef eines städtischen Cafés mit drei Buchstaben – nach gründlichem Nachdenken kommt man auf den Namen Ell – empfiehlt wegen mancher Nachfrage die Erklärung des Namens Süßer ... Von Thomas Mutter
  • 12.08.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Eine aufmerksame und im empfehlenswerten Wortsinn neugierige Bewohnerin des Kalvarienbergs, Marcelle Nägele, fragt an, wie es eigentlich zum Namen für diesen Wohn- und Stadtteil kommt. Wieder ... Von Thomas Mutter
  • 05.08.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Er steht unbeweglich, selbstbewusst und stumm da. Mit der Sprachlosigkeit stimmt es jedoch nicht ganz, denn er hat uns etwas Ernstes zu sagen, hat uns gar zu mahnen. Er – das ist ein mehr ... Von Thomas Mutter
  • 29.07.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Es sind alles in allem sechs Gebäude: Fünf Wohnhäuser und ein gastronomischer Betrieb sind in einer sehr überschaubaren Wohnecke unterhalb des Verkehrskreisels, schräg gegenüber dem ... Von Thomas Mutter
  • 21.07.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Es ist hoher und fast überall blühender Sommer geworden. Die Natur lädt dazu ein, sie zu besuchen und zu würdigen. Zu den unstrittig schönsten und verlockendsten Nahzielen einer ausführlichen ... Von Thomas Mutter
  • 14.07.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Am 25. Mai hätte das kurörtliche Café Maxim seinen 100. Geburtstag feiern können. Wie? Sie kennen diesen gastronomischen Betrieb nicht? Dafür brauchen Sie sich ... Von Thomas Mutter
  • 07.07.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt Blasius gleich zwei Rätsel auf? Mitten auf dem Domplatz gehört die Statue des heiligen Blasius, des Patrons von Kirche und Stadt, zu den meistfotografierten Motiven der Touristen und ... Von Thomas Mutter
  • 29.06.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Auf der südlichen Anhöhe zwischen St. Blasien und dem Dachsberg steht der Lehenkopfturm. In diesem Jahr kann der Erhabene sogar seinen 125. Geburtstag feiern. Es wird den alten Herrn in 1039 ... Von Thomas Mutter
  • 17.06.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Die in der Überschrift formulierte Leit- und vermeintliche Leidfrage wird tatsächlich ab und zu von einfühlsamen Besuchern gestellt. Sie sehen die ungestümen jungen Damen und Herren des Kollegs ... Von Thomas Mutter
  • 03.06.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Wer aus dem Dom heraustritt und den gegenüberliegenden Ausschnitt der Hauptstraße betrachtet, oder wer aufmerksam am Albgeländer entlang schlendert, dem springt das im Vergleich zur angrenzenden ... Von Thomas Mutter
  • 27.05.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Seit rund vierzig Jahren grüßt von der westlichen Anhöhe namens Weißenstein ein Kreuz ins St. Blasier Tal hinab. Das anfänglich hölzerne Kreuz ist seit dem 21. September 2009 zwölf Meter hoch und ... Von Thomas Mutter
  • 20.05.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Für jede(n) neu nach St. Blasien Gekommene(n) gibt es eine Fülle von Eindrücken, Beobachtungen, Eigenarten und Informationen. Meistens wird es länger dauern, bis ... Von Thomas Mutter
  • 13.05.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Gegenüber der Grünen Brücke und dem Omnibusparkplatz am Dom stürzt zwischen Volksbank und Café Aich ein unübersehbares Fallrohr herab. Es verschwindet unter der Straße und öffnet sich dann in die ... Von Thomas Mutter
  • 04.05.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Unlängst war die Luisenstraße kurz im kommunalpolitischen Blickpunkt. Die meisten Straßennamen unseres Städtchens erklären sich von selbst. Anders bei der Luisenstraße. Von Thomas Mutter
  • 27.04.2011
    WARUM
  • WARUM

  • In dieser Frage steckt eine böse Irreführung. Denn jeder Wasserlauf hat einen Ausgangspunkt. Aber der kleinste der drei St. Blasier Bäche macht es uns nicht so leicht und eindeutig wie die Alb und ... Von Thomas Mutter
  • 20.04.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Die Karwoche oder auch heilige Woche und das Osterfest lenken den Blick der Christen verstärkt auf das Kreuz. Die vorherrschende Form des christlichen Kreuzes ist aus einem Längs- und einem ... Von Thomas Mutter
  • 12.04.2011
    WARUM
  • WARUM

  • Warum gibt es zwei Köpfe am Torbogen beim Rathaus? WARUM Dem mächtigen, 1767 unter Fürstabt Martin Gerbert fertig gestellten Torgebäude mitten in unserer kleinen Stadt entgeht niemand. ... Von Thomas Mutter
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern