Sinnestäuschungen im Alltag: 5 Antworten von Professor Michael Bach

Maria-Xenia Hardt

Von Maria-Xenia Hardt

Mi, 08. Februar 2012 um 15:02 Uhr

Stadtgespräch (fudder) Stadtgespräch

Noch bis zum 26. Februar ermöglicht die Kunsthalle Messmer in Riegel Einblicke in die private Sammlung der Stiftung. Die Werke sind Teil der konkret-konstruktiven Kunstrichtung, die auf geometrischen Grundlagen beruht und oft mit Sinnestäuschungen spielt. Michael Bach, Professor an der Augenklinik der Uni Freiburg, hält am Mittwochabend einen Vortrag über optische Phänomene des Alltags und der Kunst. Wir haben ihm vorab fünf Fragen gestellt.

Professor Bach, worum wird es in Ihrem Vortrag genau gehen?
Ich werde eine Reihe von Wahrnehmungsphänomen vorstellen – das ist ein vornehmer Oberbegriff für optische Täuschung, den ich verwende, weil viele Phänomene gar kein Irrtum des Auges sind. Dieser Begriff ist eine Negativformulierung, die oft unberechtigt ist. Unser Auge funktioniert nämlich ganz fantastisch und kann aus sehr, sehr wenigen ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung