Von Edgar Steinfelder
Einen Jubiläumsabend mit einem unterhaltsamen Konzert zusammen mit den Musikfreunden aus Ziefen in der Schweiz veranstaltet der Musikverein Tegernau am Samstag, 3. Mai, in der Tegernauer Halle.
In der wechselvollen Geschichte des Vereins gab es immer wieder tolle Höhepunkte, aber wegen der beiden Weltkriege auch einige Rückschläge. Am 9. März 1900 setzten sich 19 musikbegeisterte Feuerwehrleute zusammen und gründeten die Feuerwehrmusik Tegernau. Zum 1. Vorsitzenden wählten sie den Feuerwehrhauptmann Ludwig Stolz und Dirigent wurde Karl Friedrich Wagner.
Jeder Musiker musste sich für drei Jahre verpflichten, bei einem früheren Austritt wurden fünf Mark Strafe fällig. So trat 1902 wegen mangelnden Probenbesuchs der Vorsitzende Ludwig Stolz zurück und musste aber trotz des triftigen Grundes für den Rücktritt zehn Mark Strafe bezahlen.
Erste Auftritte zelebrierte man zum Geburtstag des Großherzogs und des Kaisers. Nach dem Ersten Weltkrieg begannen wieder die Aktivitäten. So gab es Auftritte beider jährlichen Christbaumverlosung und Besuche bei Musikvereinen aus der Umgebung.
1933 wurde die Feuerwehrmusik dann in Musikverein Tegernau umgetauft. Auch nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ruhte das Vereinsleben. Erst 13 Jahre später konnte der Musikverein Tegernau mit 13 aktiven Musikern wieder auftreten. Am 1. Oktober 1952 übernahm Ernst Kallfaß das Dirigat des Musikvereins und leitete ihn bis 1970. Vor allem die Ausbildung von Jungmusikern lag ihm sehr am Herzen. So durfte 1956 schon die Jugendkapelle des Musikvereins als Erste ihrer Art mit Chorälen in der Kirche auftreten und hatte einen Riesenerfolg beim Bezirksmusikfest in Istein. Die Zöglinge machten erstaunlich schnell musikalische Fortschritte, sodass sie in die Aktivmusik übernommen werden konnten und der Musikverein Tegernau bei einem Wertungsspiel am 24. April 1959 mit der Note„sehr gut“ abschnitt. Der Musikverein war fortan immer wieder bei Festen in der Umgebung präsent.
Ein besonders freundschaftliches Verhältnis pflegte man mit dem Musikverein Wieslet. Jeweils am 1. Mai zogen beide Musikvereine abwechseln durch Tegernau und Wieslet. Herausragend waren auch die Kirchenkonzerte im März und November 1960. Aber auch die Weihnachts- und Silvesterkonzerte zusammen mit dem Gesangverein Tegernau waren musikalische Höhepunkte im Vereinsleben.
1970 war ein Krisenjahr für den Musikverein Tegernau. Nach internen Querelen traten der Dirigent und einige Musiker aus dem Verein aus. Erst dem neuen Dirigenten Günther Enẞle gelang es dann, mit den verbliebenen Musikern wieder für Ruhe im Verein zu sorgen. So konnte der Musikverein Tegernau im Jahre 1971 bei 37 Auftritten das Publikum begeistern und glänzte mit drei Musikern aus Marzell beim Bundesmusikfest in Karlsruhe.
Beim Wachtfest 1971 war erstmals auch der Musikverein Mundingen zu Gast. Daraus entwickelte sich eine Freundschaft, die bis heute immer noch gepflegt wird.Beim 75-jährigen Vereinsbestehen auf der Wacht im Jahre 1975 traten an den vier Jubeltagen 24 Gastvereine auf und erwiesen dem Musikverein Tegernau die Ehre. Der Musikverein hatte mittlerweile 24 aktive Mitglieder, darunter auch vier Musikerinnen.
1979 veranstaltete der Musikverein dann erstmals seine viel umjubelte Veranstaltung „Blasmusik und frohe Laune“, und 1980 hatte man beim Wachtfest erstmals die Band „,The Fashion“ verpflichten können, die bis heute in jedem Jahr die Gäste bei dieser Großveranstaltung bestens unterhält. Ein großer Erfolg für den Musikverein war der erste Rang mit Belobigung beim Wertungsspiel am Bezirksmusikfest in Freiburg.Auch das 90-jährige Bestehen des Musikvereins Tegernau wurde an vier Tagen ausgiebig gefeiert.
Die intensive Jugendarbeit des Vereins zahlte sich aus, denn 1992 wurde die Bläserjugend Tegernau als selbstständiger Verein mit dem Vorsitzenden Gerhard Wagner gegründet. Als erster Jungmusiker erhielt Markus Bolz das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold. Ein musikalisches Großereignis war das Dreiländerkonzert im Rahmen des Bundesmusikfestes 1997 mit den Gastkapellen Schlierbach (Elsass) und Ziefen (Schweiz).
Das 100-jährige Bestehen des Musikvereins Tegernau wurde mit mehreren Jubiläumskonzerten sowie dem viertägigen Wachtfest mit vielen Gastvereinen gebührend gefeiert. Auch in den Folgejahren konnte die Freundschaft mit den Partnervereinen aus Mundingen, Reetz und Ziefen vertieft werden und besteht auch heute noch. Und auch mit den Nachbarschaftsvereinen wird ein sehr gutes Verhältnis gepflegt.
Seit 2010 dirigiert Thomas Schmid den Musikverein Tegernau und spornt seine Musikerinnen und Musiker immer wieder zu Höchstleistungen an. Heute hat der Musikverein Tegernau 53 aktive Musikerinnen und Musiker. Als 1. Vorsitzender fungiert Rainer Bauer, 2. Vorsitzender ist Sascha Wagner. In der Bläserjugend musizieren 19 Kinder und Jugendliche, und neun Zöglinge befinden sich derzeit in der praktischen musikalischen Ausbildung. Außerdem gibt es regelmäßig Theoriekurse für die Kinder.