- Anzeige -

Brettlimärkt Emmendingen

Fr, 24. Oktober 2025

Anzeige Wintersportartikel, Tauschbörse, Schnäppchenmarkt und verkaufsoffener Sonntag mit Après-Ski-Party, Fotobox und Familienprogramm in der Innenstadt

Die Organisatoren vom Gewerbeverein beim letztjährigen Brettlimärkt mit Maskottchen. FOTO: GEWERBE VEREIN EMMENDINGEN

Das Laub ist bunt und die Blätter fallen, bald steht der Winter vor der Tür: Emmendingen lädt am kommenden Sonntag, 26. Oktober, zum Brettlimärkt und verkaufsoffenen Einkaufssonntag ein. Die Innenstadt wird zum großen Marktplatz für Wintersportartikel.

Der Emmendinger Brettlimärkt ist seit mehr als einem halben Jahrhundert alljährlich einer der ersten winterlichen Termine. Allein 13 Profi-Händler bieten auf den beiden Marktplätzen aktuelle und günstige Skier, Snowboards, Schlittschuhe, Helme, Mützen und Anoraks sowie alles, was man für sportliche Aktivitäten im Winter auf Schnee und Eis braucht.

Unternehmen aus der Region

Außerdem ist der Brettlimärkt eine große Tauschbörse für gebrauchte Sportartikel und damit eine günstige Gelegenheit, sich für die anstehende Wintersaison einzudecken. Dabei können die gebrauchten Artikel - auf einer Art Flohmarkt - gehandelt werden.

Anprobieren erlaubt
Anprobieren erlaubt

Während sich die privaten Anbieter auf die Straßen rund um den Marktplatz verteilen, sind die beiden Marktplätze und die Bahnhofstraße den Profis vorbehalten.

Offiziell beginnt der Brettlimärkt um 11 Uhr. Kenner wissen allerdings, dass die besten Stücke bereits vorher ihre Besitzer wechseln: So wird die Traditionsveranstaltung für viele zum wahren Schnäppchenmarkt. Mit einer Verkaufsfläche von insgesamt rund 700 Quadratmetern ist der Emmendinger Brettlimärkt einer der größten Ski- und Wintersportartikelmärkte in der gesamten Region rund um Freiburg.

Unternehmen aus der Region

Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Gewerbeverein Emmendingen und in bewährter Weise organisiert von Sarah Rombach. Zu beachten ist allerdings: Beim Brettlimärkt wechseln Wintersportartikel ihre Besitzer, er ist kein Kleiderflohmarkt.

Die Standgebühr beträgt für private Anbieter fünf Euro pro laufendem Meter und wird vor Ort kassiert. Nicht passende Anbieter werden des Platzes verwiesen.

Unternehmen aus der Region

Parallel zum Brettlimärkt öffnen die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag. Die Emmendinger Einzelhändler bieten ein breites Sortiment, viele Schnäppchen und umfangreiche Beratung.

Für das leibliche Wohl ist rund um den Marktplatz mit einem vielfältigen Angebot bestens gesorgt. Ein besonderer Höhepunkt wird sicher wieder die Après-Ski-Party im Westend mit Musik, Aperol, Grillwürsten und winterlicher Dekoration. Neu ist in diesem Jahr eine Fotobox von Manuel Bärmann, bei der sich Besucherinnen und Besucher fotografieren lassen und Erinnerungsfotos mitnehmen können.

Der Fuchs als Maskottchen wird bei trockenem Wetter über die Mittagszeit den Markt besuchen, die Besucherinnen und Besucher begrüßen und für Fotos zur Verfügung stehen. Für Kinder gibt es ein Karussell auf dem kleinen Marktplatz sowie Popcorn und Zuckerwatte.

Parkplätze stehen unter anderem auf dem Großparkplatz Stadtmitte an der B3 (früher Festplatz) zur Verfügung. Aufgrund der Lage des Festund Marktgeländes direkt beim Bahnhof und Zentralen Omnibusbahnhof empfiehlt sich die Anreise mit Bus und Bahn. Emmendingen ist eine fahrradfreundliche Stadt mit guten Radwegen und vielen Abstell- und Anschlieẞmöglichkeiten. Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist das Stadttor gesperrt - Fußgänger können den Bereich dennoch passieren.
cri


Weitere Artikel

Breisgau Anzeige

Brettli-Markt Emmendingen
Der Emmendinger Brettlimärkt ist seit mehr als einem halben Jahrhundert alljährlich einer der ersten winterlichen Termine. Allein 13 Profi-Händler bieten auf den...

Breisgau Anzeige

TC Pfaffenweiler lädt zur Jubiläumsparty
Wenn der Tennisclub zur großen Jubiläumsparty in die Batzenberghalle einlädt, werden nicht nur 50 Jahre Sport, sondern auch 50 Jahre lebendige Gemeinschaft gefeie...

Breisgau Anzeige

105 Jahre Sportvereinigung Untermünstertal: Von Dosenkickern zu Meistern
Von Volker Münch