- Anzeige -

KiTa Gehrenweg in Schalltstadt bietet neue Räume

Do, 31. Oktober 2024

Anzeige Die evangelische Kindertagesstätte Gehrenweg für Kindergartengruppen (Ü3) und Kleinkindgruppen bietet Spiel- und Erlebnisbereiche wie Künstlerwerkstatt, Baugrube, Theaterbereich und Ruheoase

Blick ins Gelände der evangelischen Kindertagesstätte Gehrenweg mit Neubau und Bestandsgebäuden. FOTO: MÜNCH

Der Neubau und die Sanierung der evangelischen Kindertagesstätte Gehrenweg in Schallstadt ist fertiggestellt. Die Einrichtung bietet nun Platz für fünf Gruppen für Kinder über drei Jahre und zwei Gruppen für Kleinkinder.

Der zweistöckige Neubau bietet heute rund 1000 Quadratmeter Fläche, im Bestandsgebäude sind es 400 Quadratmeter. Weil der Neubau als auch die Sanierung im laufenden Betrieb erfolgt war, zogen sich die Bauarbeiten über rund vier Jahre. Verzögerungen gab es nach Auskunft der Planer, das Büro Stollarchitekten in Heitersheim, auch durch die Corona-Pandemie und durch den Ukraine-Krieg. Beides wirkte sich laut Planer auf die Versorgung der Baustelle mit Baumaterialien aus.

Weil die Kindertagesstätte ein sehr vielseitiges Betreuungsangebot bietet, wurden zusätzliche funktionelle Räume gebraucht, die an die Gruppenräume angeschlossen wurden. So will das Kita-Team sowohl die Kreativität der Kinder fördern und zu neuen Erfahrungen motivieren. Deshalb gibt es heute eine Entdeckerwerkstatt, eine Künstlerwerkstatt, eine Baugrube, Theaterbereich und eine Ruheoase. Hinzu kam die steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen sowohl im Kleinkind als auch im Ü3-Bereich. Heute bietet der komplette Gebäudekomplex ausreichend Raum für fünf Kindergartengruppen (Ü3) und zwei Kleinkindgruppen. Die genannten Spiel- und Erlebnisbereiche sind in eigenen Räumen an die Gruppenräume, die etwa 50 bis 60 Quadratmeter Fläche messen, angedockt. Im Eingangsbereich gibt es nun einen Spielflur, den die Kinder gemeinsam nutzen können. Ferner gibt es eine Mensa mit einer Aufwärmküche. Im Obergeschoss des Neubaus ist ein Mehrzweckraum, in dem sich unter anderem Turngeräte befinden. Das Projekt erhielt eine Landesförderung, die Kosten belaufen sich nach Auskunft des Architektenbüros auf etwa sechs Millionen Euro brutto einschließlich der Herstellung der Außenanlage. Gebaut wurde der Neubau der Kindertagesstätte nach neuesten technischen Anforderungen.

Vom Land gab es aus Mitteln des Ausgleichsstocks 400.000 Euro, der Bund förderte das Projekt mit weiteren 492.000 Euro aus dem Bundesprogramm für Kinderbetreuung. Die große Außenanlage teilt sich auf in einen Kleinkindbereich und ein Bereich für die Kindergartenkinder.

Als der Neubau im März 2023 abgeschlossen war, konnten Kinder und Betreuungsteam von den Bestandsgebäuden umziehen, damit auch die älteren Gebäudeteile umgebaut und saniert werden konnten. Die neuen Sanitäranlagen wurden nun bezüglich der Anforderungen der unterschiedlichen Altersgruppen optimiert.


Weitere Artikel

Breisgau Anzeige

50 Jahre Europa-Park Rust: Herzlichen Glückwunsch!
Stefan Mross, Moderator und Sänger: Der Europa-Park und ich haben das gleiche Baujahr: 1975. Wir werden also beide in diesem Jahr 50 Jahre alt. Als ich vier oder...

Breisgau Anzeige

Kinoabenteuer mit Ed & Edda vom Europa-Park
Kinoleinwand statt Karussell und Achterbahn: Fünf Jahrzehnte nach seiner Gründung bringt der Europa-Park einen eigenen Film in die Kinos. Der Animationsstreifen „...

Breisgau Anzeige

Internationale Jobs im Europa-Park in Rust
Der Europa-Park in Rust ist einer der größten und zugleich bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Mehr als 5200 Menschen arbeiten für den Freizeitpark, darunter 23...