- Anzeige -

Fasnachtsgesellschaft Buurefasnacht Hauingen: Narrenfiguren erwachen wieder

Mi, 22. Februar 2023

Anzeige ,,Hauge, Hot-Hü" heißt es in Hauingen wieder nach zwei Jahren Corona-Pause - Zunftabend, Hemdglunki-Umzug, Hemdglunki-Ball und Musikverein Hauingen.

Höhepunkt der Haugemer Buurefasnacht ist der Umzug am kommenden Sonntag. FOTO: RUD

Endlich kann die Fasnachtsgesellschaft Buurefasnacht Hauingen mit ihren neun Cliquen die traditionellen Veranstaltungen wieder feiern. Die Haugemer Feiertage beginnen am Aschermittwoch, 22. Februar, mit dem ersten Zunftabend in der Festhalle, der hier am Freitag noch einmal wiederholt wird.

Am Hemdglunki-Donnerstag, 23. Februar, folgen die Entmachtung des Ortsvorstehers im Rathaus Hauingen und der Hemdglunki-Umzug. In dessen Anschluss, also gegen 19.45 Uhr, findet die ,, Adrüllete" statt. Dieser schön-schaurige Brauch wurde im Jahr 1987 ins Leben gerufen. ,,Ihr Hauinger Narre, wachet uf, s'isch Zit", so werden während der „Adrüllete" die Hauinger Narrenfiguren geweckt, um am Rad des Brunnens die Fasnacht anzudrehen. Damit beginnt symbolisch die örtliche Fasnacht. Der Donnerstag endet mit dem Hemdglunki-Ball in der Festhalle.

Am Samstag, 25. Februar, lädt der Musikverein Hauingen zum Buureball in die Festhalle ein. Höhepunkt der Haugemer Buurefasnacht ist der Sonntag, 26. Februar, wenn sich 140 Cliquen und Musiken mit rund 3500 Hästrägern in Hauingen zum bunten Narrentreiben treffen. Der große Umzug beginnt um 13.11 Uhr an der Steinenstraße. Über die Unterdorfstraße geht es durch den für den Verkehr gesperrten Ortskern zur Gartenstraße. Beim Narrendorf im Schulhof vor der Festhalle löst sich der närrische Lindwurm auf. Zahlreiche Stände und Buden laden dort noch zum Verweilen ein.

Im Chruttschlämpe-Keller der gleichnamigen Haugemer Clique klingt die Fasnacht dann am Montag ab 19 Uhr mit Chruttschlämpe-Essen und Schnitzelbanksingen aus.

Von Barbara Ruda


Weitere Artikel

Lörrach Anzeige

Alemannisch: „Bi uns cha me au alemannisch schwätze“
Im populären Sprachgebrauch etablierte sich für die Mundart hierzulande lange kein einheitlicher Begriff. Statt dem inzwischen weitgehend üblichen Alemannischen k...

Lörrach Anzeige

Johann Peter Hebel: Hebelfest zu Ehren des berühmten Heimatdichters
Er war kein Schweizer, wurde aber am 10. Mai 1760 in Basel geboren: Johann Peter Hebel. Als er mit 13 Jahren Vollwaise wurde, verließ er die Stadt am Rheinknie fü...

Lörrach Anzeige

Schopfheimer Frühlingsmarkt & verkaufsoffenem Sonntag
Am Sonntag, 4. Mai, wird in Schopfheim von 12 bis 17 Uhr das Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag gefeiert.