Am Sonntag, 18. Mai, veranstalten Kulturamt und Servicegemeinschaft Wehr den Frühlingsmarkt, ein Stadtfest für die ganze Familie.
Der Frühlingsmarkt ist geprägt von regionalen Produkten sowie Angeboten, die zu den Themen Kunsthandwerk und Nachhaltigkeit passen. Über 25 Marktbeschicker aus der Region haben sich angemeldet. Geboten werden Fleisch- und Wurstwaren der Region, Textilien sowie Säfte, Gelees, Liköre und Schnäpse.
Daneben gibt es Naturkosmetik, Holzarbeiten und selbstgenähte Kinderkleidung zu erwerben. „Viele Marktbeschicker sind seit Jahren dabei, aber es gibt auch Neulinge wie eine Schwarzwälder Besteckkünstlerin, die Schmuck aus Tafelsilber präsentiert“, berichtet Fatima Zobeidi-Weber als stellvertretende Leiterin des Kulturamts.
Seit 2021 findet die Maiveranstaltung in Wehr jährlich statt, doch während es 2021 und 2023 einen Naturpark-Markt gab, war es 2022 und 2024 sowie in diesem Jahr ein Frühlingsmarkt. Sie könne sich durchaus einen Wechsel zwischen den beiden Varianten vorstellen, sagt Zobeidi-Weber.„Mir gefällt die lebendige Veranstaltung im Frühling, die zum Stöbern und Bummeln einlädt und den verkaufsoffenen Sonntag ergänzt.“ Im Bereich der für den Verkehr gesperrten Hauptstraße warten auf die Besucher-attraktive Angebote des Wehrer Einzelhandels sowie Musikdarbietungen und Stände mit kulinarischen Genüssen. 45 Teilnehmer haben ihre Teilnahme zugesagt. „Auf dem gesperrten Volksbank-Parkplatz wird um 12.30 Uhr die Kindertanzgruppe Glücksmomente“ auftreten. Danach sorgen rund 150 Teenager der „Sportfabrik“ für Tanz und Unterhaltung, und im Rahmen des Indien-Projekts werden indische Tänzerinnen durch die Hauptstraße ziehen und auf dem Storchenplatz Henna-Tattoos anbieten“, kündigt Stephan Ruthe, erster Vorsitzender der Servicegemeinschaft Lahr, an. Die rund 10.000 erwarteten Besucher kämen aus Wehr und Umgebung, aus dem Hotzenwald und aus der Schweiz.