- Anzeige -

Scheune wird Wohnhaus 

Do, 23. Juni 2022

Anzeige Mit einem Bauprojekt der Bauherren, gemeinsam mit Architektin Jeannette Knöpfel wurde die ehemalige Scheune in Rheinfelden-Herten ein Wohnhaus. 

Liebevolle Details ...

Mitten im Ortskern von Herten und dennoch versteckt in einem Gässle liegt ein Bauprojekt, das von sich reden gemacht hat: Dort haben die Bauherren Madeleine Ritter und Daniel Schwald gemeinsam mit der Freien Architektin Jeannette Knöpfel aus Rheinfelden aus einer alten Scheune ein Wohnhaus gemacht – und wurden dafür von der Architektenkammer Baden-Württemberg für beispielhaftes Bauen ausgezeichnet.

Das im alten Dorfkern stehende Wohnhaus mit Scheune stand nicht unter Denkmalschutz. Abriss und Neubau waren geplant. Die Bauherren fällten jedoch bewusst eine Entscheidung für eine Sanierung, obwohl höhere Kosten abzusehen waren.

Das bestehende Wohnhaus wurde dreigeschossig belassen, im Erdgeschoss beherbergt es heute eine Einliegerwohnung. In die ehemalige Scheune wurde ein neues Tragwerk eingestellt, ein Haus im Haus, um das Bruchsteinmauerwerk nicht zu belasten. Das gesamte Gebäude erhielt ein neues Dach, das, der Nutzung angepasst, leicht eingezogen ist, während die Giebelwände ihre ursprüngliche Form und Höhe behielten.

Ein großer Luftraum lässt die Höhe der ehemaligen Scheune, in der einst Vieh sowie Feldfrüchte untergebracht waren und die den Heustock beherbergte, weiterhin erleben. Im Obergeschoss bildet ein Steg den Übergang zu den beiden Obergeschossen des alten Wohnhauses. Um mehr Licht ins Haus zu holen, wurden ein Lichtband und eine großflächige Fensteröffnung jeweils in der gesamten Gebäudehöhe eingeschnitten.

Konsequent wurde Neues in heutiger Formensprache ausformuliert und Altes belassen. Fenster- sowie Tür- und Scheunentoröffnungen mit alten Eichenbalken und Sandsteingewanden blieben erhalten. Das Bruchsteinmauerwerk ist innen teils sichtbar, teils wurde Kalkputz aufgebracht, der den Verlauf der alten Wände nachzeichnet, jedoch eine zeitgenössische Glattheit aufweist. An der Fassade wurde Isolierputz aufgebracht.

... viel Luft und Licht ...
... viel Luft und Licht ...
... machen aus der ehemaligen Scheune ein Schmuckstück. FOTOS: SCHWALD (ARCHITEKTURBÜRO KNÖPFEL)
... machen aus der ehemaligen Scheune ein Schmuckstück. FOTOS: SCHWALD (ARCHITEKTURBÜRO KNÖPFEL)

Das rundum sanierte Gebäude wird durch eine Stückholz-Heizung beheizt, die im freistehenden, ehemaligen Bruuchhüsli Platz findet. Somit wurden auch die Umweltanforderungen voll erfüllt.

Die Architekten-Jury lobte das Entstandene als „Raumwunder“ und würdigte die spannenden neuen Zuschnitte mit Blickbezügen im Inneren und nach außen hin.
    


Weitere Artikel

Lörrach Anzeige

Schopfheimer Frühlingsmarkt & verkaufsoffenem Sonntag
Am Sonntag, 4. Mai, wird in Schopfheim von 12 bis 17 Uhr das Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag gefeiert.

Lörrach Anzeige

Jubiläumskonzert mit Schweizer Gästen am 3. Mai in Tegernau
Dirigent Thomas Schmid, der seit 15 Jahren den Musikverein Tegernau regelmäßig zu Höchstleistungen anspornt, hat für den Jubiläumsabend mit dem Jahreskonzert ein...

Lörrach Anzeige

Musikverein Tegernau wird 125: Schwungvolle musikalische Akzente seit 125 Jahren
Von Edgar Steinfelder Einen Jubiläumsabend mit einem unterhaltsamen Konzert zusammen mit den Musikfreunden aus Ziefen in der Schweiz veranstaltet der Musikverein...