Zu Martini vor dem Winter ist in der Stadt nochmals Markt. Wie vielerorts wird diese Tradition auch in Elzach gepflegt. 73 Hobbykünstler und Kunsthandwerker haben sich dieses Mal angemeldet. 14 Anbieter werden erstmals dabei sein, teilt Michael Meier, der Geschäftsführer des Gewerbevereins, mit. Von 11 bis 18 Uhr offerieren sie Deko-Artikel, Web- und Strickwaren, moderne Kuckucksuhren oder Modeschmuck; und natürlich werden auch die Genießer nicht zu kurz kommen. „Es lockt eine große Produktvielfalt in Atmosphäre“, stimmungsvoller kündigt Meier an.
Entlang der Hauptstraße bis zum Rathaus, in der Schmiedgasse und auf den beiden Plätzen darf geschaut, gekostet und gekauft werden. Der Markt bildet auch das Ambiente für den verkaufsoffenen Sonntag. Die Geschäfte in der Innenstadt sind bis 17 Uhr geöffnet. Als Neuling stellt sich am Bärenplatz das Physiotherapie-Studio Volkmann vor. Und am Rißlersberg nimmt erneut die Firma Schwarzwaldschäfer mit ihren Naturbettwaren und Naturmatratzen teil.
Abwechslungsreich wird fürs leibliche Wohl gesorgt. Zwei Metzgereien und die Gastronomen bedienen den kleinen und großen Hunger. An Ständen gibt es Flammenkuchen, Baumstriezel, Käsekuchen, Linzertorte aus Waldkirch und Bauernhofeis von Kugelglück. Wieder zurück im Pfarrzentrum ist die Katholische Frauengemeinschaft. Sie betreibt dort ihre bewährte Kaffeestube mit reichhaltiger Kuchentheke.
Im nahen Haus des Gastes findet schon traditionell die Lokalgeflügelschau des Geflügelzuchtvereins Elzach bis 17 Uhr statt. Gezeigt werden 130 Hausgeflügelrassen aus mehreren Ländern in verschiedenen Formen und Farbschlägen. Verschiedene Mittagessen sowie der nachmittägliche Cafébetrieb sind auch hier fester Bestandteil. Erstmals beim Martinimarkt wird auf dem Nikolausplatz eine Bühne aufgebaut. Ab 12 Uhr treten die Elzacher Tanzformationen von Sabrina Harder auf; drei Kinder- und Jugendformationen zeigen dabei ihr Können.
Im Anschluss unterhält die Coverband Big Fridge die Marktbesucher. Außerdem wird der Zauberclown Bembelino für kleine wie große Kinder seine Späße treiben.
Wer noch etwas Zeit für Kunst übrig hat, der kann sich im Bürgerzentrum Ladhof die Ausstellung „Mehr als Bollenhut“ anschauen. Zu sehen sind 30 Ölgemälde von drei Malern des frühen 20. Jahrhunderts. Das Gemeinsame an ihnen: Alle Bilder zeigen Motive aus Elzach und Umgebung. Für Kinder wichtig ist das Auto-Karussell vor dem Rathaus. Es dreht sich bis zum beliebten Höhepunkt am Abend, dem Laternenumzug um 17 Uhr.
Für Kinder wichtig ist das Auto-Karussell vor dem Rathaus. Es dreht sich bis zum beliebten Höhepunkt am Abend, dem Laternenumzug um 17 Uhr.
Mit Sankt Martin hoch zu Ross und der Stadtmusik führt der Zug durch die Hauptstraße bis zum Bürgerhofbrunnen, wo zum Abschluss auf jedes Kind noch eine Stärkung wartet. „Unser Martinimarkt hält für die ganze Familie etwas bereit. Ein schöner Nachmittag ist garantiert. Es lohnt sich also, wieder nach Elzach zu kommen“, verspricht Marco Allgaier, der Vorsitzende des Gewerbevereins. Parkflächen am Ortseingang seien ausreichend vorhanden. „Mit der S-Bahn ist man aber schneller in der Innenstadt“, so sein Rat. ban