- Anzeige -

Hausbesichtigung und Einweihungsfeier

Do, 20. Oktober 2022

Anzeige Am morgigen Freitag werden geladene Gäste über den Baufortschritt am neuen Hausener Pflegeheim ,,Haus an der Wiese" informiert

Bereits im November sollen die ersten Bewohner ihre Zimmer belegen. FOTO: EDGAR STEINFELDER

HAUSEN IM WIESENTAL. Am morgigen Freitag, 21. Oktober, wird um 14 Uhr der Baufortschritt für die neue Pflegeeinrichtung „Haus an der Wiese" in Hausen im Rahmen einer Einweihungsfeier geladenen Gästen vorgestellt. Aufgrund von Pandemie und Lieferschwierigkeiten für Baumaterialien hatten sich die Bauarbeiten verzögert. Noch im November 2022 werden nun aber die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ihre Zimmer im neuen Haus beziehen können.

Schon im Jahre 2016 hatte der Lörracher Kreistag den Bau eines Pflegeheims in der Gemeinde Hausen beschlossen. Bei einem von einer Bürgerinitiative angestoßenen Bürgerentscheid im 21. Mai 2017 entschieden sich fast 54 Prozent der Hausener Einwohnerschaft für den Verkauf des gemeindeeigenen Grundstücks an den Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach und damit auch für den Bau eines Pflegeheimes in Hausen. Knapp 46 Prozent der Bürgerinnen und Bürger stimmten dagegen. Beim damaligen Entscheid spielten für viele hauptsächlich Standortbedenken wegen der Verkehrssituation durch die direkt angrenzende Schule und den Kindergarten eine Rolle, ihre Ablehnung richtete sich aber nicht gegen eine Einrichtung für behinderte oder zu pflegende Personen.

2018 wurde dann ein Planungskonzept erstellt, das man 2019 dem Hausener Gemeinderat präsentierte und die Kostenberechnung dem Betriebsausschuss Heime vorlegte. Nach Gesprächen mit der Gemeinde Hausen und Bürgerinnen und Bürgern wurde die Planung mit einer Unterkellerung optimiert. Damit sollte eine Auflockerung des Baukörpers erreicht werden. So wurde auch das Café im Erdgeschoss vergrößert und die Höhe des gesamten Baukörpers um 40 Zentimeter reduziert. Durch gestiegene Baukosten während der Planungs- und Bauphase erhöhten sich die Gesamtkosten für das Projekt auf zirka 12 Millionen Euro.

Die Belegung des Heimes wurde dann mit dem Kreistagsbeschluss vom 16. März 2022 angepasst. Danach ist das Heim in vier Wohnbereiche untergliedert. Es gibt einen Wohnbereich für 15 Kurzzeitpflegeäste, zwei Wohnbereiche für insgesamt 30 pflegebedürftige Personen aus dem Schopfheimer Markus-Pflüger-Zentrum sowie einen Wohnbereich für 15 pflegebedürftige Personen aus der Gemeinde Hausen. Zudem gibt es einen Tagespflegebereich mit 15 Plätzen, der von Montag bis Freitag geöffnet ist. Das im Erdgeschoss befindliche Quartierscafé mit 40 Sitzplätzen steht sowohl den Heimbewohnern als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Das in Massivbauweise errichtete Gebäude ist vollkommen barrierefrei und wurde nach KfW 55-Standard errichtet. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach versorgt das Gebäude teilweise mit Strom und die Wärmeversorgung erfolgt über eine Nahwärmeanbindung an das Blockheizkraftwerk im Quartier.
E. Steinfelder


Weitere Artikel

Lörrach Anzeige

Strooßefescht feiert 50. Geburtstag in Stetten
Auch wenn am Wochenende die 50. Ausgabe gefeiert wird, soll es ein „ganz normales“ Stettemer Strooßefescht werden - mit kulinarischen Köstlichkeiten, Live-Musik u...

Lörrach Anzeige

Kanderner Budenfest mit großem Rossmärt-Jubiläum
Im gewohnten Rahmen geht vom Samstag bis Montag, 6. bis 8. September, die 52. Auflage des Kanderner Budenfestes über die Bühne. In den Buden der 14 Vereine kann d...

Lörrach Anzeige

AXA-Agentur Kandern mit neuem Design
Yvonne Haas hat ihre AXA-Regionalvertretung an der Hauptstraße 7 in Kandern modernisiert und neu designt. Wer die Geschäftsräume nun betritt, wähnt sich auf den e...