- Anzeige -

Glashütten: Gefeiert wird einmal mehr am Löschweiher

Fr, 30. Juni 2023

Anzeige Trachtenkapelle Altenschwand lädt am Sonntag, 2. Juli, zum Löschweiherfest. Von Marsch- bis Popmusik ist von allem etwas dabei.

Blasmusik satt gibt es beim Löschweiherfest. FOTO: FELIX HÖRHAGER (DPA) 

Not macht erfinderisch. Und so machte die Trachtenkapelle Altenschwand bereits im vergangenen Jahr aus der Not eine Tugend: Weil der Umbau des Altenschwander Schulhauses das traditionsreiche Schulplatzfest verhinderte, verlegte man die Feierei kurzerhand an den Löschweiher in Glashütten.

Da die Umbauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, laden die Musikerinnen und Musiker am kommenden Sonntag, nach dem großen Erfolg der Erstauflage 2022, erneut zum Feiern ins Grüne. Und was könnte schöner sein, als bei schönem Sommerwetter in freier Natur zu feiern - auch wenn das Löschweiherfest übrigens bei jedem Wetter stattfindet. Das Wetter ist denn auch die einzige Zutat, die von den Musikern nicht beeinflusst werden kann. Für alles andere sorgen sie in bewährter Manier, wenn am Sonntag der Startschuss für das zweite Löschweiherfest fällt.

Dann wird es einmal mehr gute Tradition sein, dass die 36 aktiven Musikerinnen und Musiker als Gastgeber ab 11 Uhr beim Frühschoppenkonzert höchstselbst zu ihren Instrumenten greifen und einen bunten Blasmusikreigen zum Besten geben.

Möglich ist dies nur, weil die Altenschwand Trachtenkapelle Jahr für Jahr ihre kompletten Familien einspannt, um einen reibungslosen Service zu gewährleisten. Während die einen also musizieren, versorgen die anderen die Gäste mit kulinarischen Spezialitäten. Die Musikerküche wartet mit Gegrilltem samt Beilagen und mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen auf.

Am Nachmittag begrüßt die musikalische Trachtenkapelle Gäste: Ihr spielerisches Können stellen die Music Kids der Bläserjugend Hotzenwald unter Beweis. Die jungen Musikerinnen und Musiker kommen aus insgesamt sechs Musikvereinen und Trachtenkapellen vom Hotzenwald.

Hernach gehört die Bühne dem Musikverein Niederhof und dem Musikverein aus Oberhof. Beide Orchester offerieren bis zum Festende ein buntes Blasmusikpotpourri, das vom Marsch über Rock und Pop bis hin zur Klassik kaum Musikwünsche offenlässt.

Von Hildegard Siebold


Weitere Artikel

Waldshut Anzeige

Alemannisch: „Bi uns cha me au alemannisch schwätze“
Im populären Sprachgebrauch etablierte sich für die Mundart hierzulande lange kein einheitlicher Begriff. Statt dem inzwischen weitgehend üblichen Alemannischen k...

Waldshut Anzeige

Johann Peter Hebel: Hebelfest zu Ehren des berühmten Heimatdichters
Er war kein Schweizer, wurde aber am 10. Mai 1760 in Basel geboren: Johann Peter Hebel. Als er mit 13 Jahren Vollwaise wurde, verließ er die Stadt am Rheinknie fü...

Waldshut Anzeige

Eckert in Görwihl bietet Lösungen rund um den Bau an
Dienstleistungen in den Bereichen Rohbauarbeiten, Tiefbau, Sanierungen und Außenanlagen bietet Eckert Bau seit 15 Jahren. Die Mitarbeitenden sind ein wichtiger Ba...