- Anzeige -

Stettemer Stroßefescht in Lörrach am 2. und 3. September: Auf der Festmeile trägt man ein Bändel

Fr, 01. September 2023

Anzeige Essen, Trinken, Musik und Geselligkeit sind beim 48. Stettemer Strooßefescht angesagt. Es findet am 2. und 3. September statt.

Zur Eröffnung spielt eine Guggemusik auf. FOTO: BARBARA RUDA

Am Wochenende, 2. und 3. September, findet zum 48. Mal das Stettemer Strooßefescht statt. Wäre Corona nicht dazwischen gekommen, könnte der veranstaltende Verein bereits zur 50. Ausgabe einladen, also einen runden Geburtstag feiern.

28 Teilnehmer bestücken in diesem Jahr die Stände zwischen dem Kirchplatz von St. Fridolin, Weiherweg und Rathausgasse, wie Kai Fiacsan vom Strooßefescht-Verein berichtet. Die Besucherinnen und Besucher können sich also wieder über ein vielfältiges Speiseangebot von Vereinen, Cliquen und anderen Anbietern freuen.

Unter anderem kredenzen die Siebenbürger Sachsen wieder ihre beliebten, vor Ort frisch zubereiteten Baumstriezel. Weiter stehen Grillwurst aller Art, Dollarchips, Cordon bleu, Gyros, Crêpe, Flammenwaie, Güggel, Wurstsalat, Steak, Schupfnudeln, Rahmschnitzel, Kürbissuppe, Burger (auch als Veggi-Variante), Raclette, Hirschgulasch, Calamaris, Kuchen und Waffeln auf der Speisekarte.

Wie im vergangenen Jahr sind Lörrachs Partnerstädte Sens, Senigallia und Meerane nicht mit von der Partie. „Wir bedauern das“, stellt Kai Fiacsan fest. Dafür können sich die Veranstalter mit dem Wiler Narresome über einen Neuzuwachs aus Weil am Rhein freuen. Es ist nicht der erste aus der Nachbarstadt. Nach dem Ende des Altweiler Straßenfestes hatten bereits im vergangenen Jahr zwei Weiler Vereine am Stettemer Fest teilgenommen: die Wiler Zipfel-Clique und die Guggemusik Notehobler. Beide bleiben dem Anlass im Jahr 2023 treu.

Die Notehobler wirten nicht bloß am eigenen Stand, sondern spielen am Samstag um 14 Uhr zum Fassanstich mit Oberbürgermeister Jörg Lutz auf dem Parkplatz im Weiherweg auf. Live-Musik mit der Guggemusik Tschäddärä gibt es außerdem am Samstag ab 19 Uhr und am Sonntag ab 17 Uhr. Auf die kleinsten Gäste warten ein Kinderkarussell und eine Eisenbahn, das Milchhüsli bietet wieder einen Floh- und Büchermarkt.

Der Vorstand des Strooßefescht-Vereins ist gut aufgestellt: „Wir haben fleißige Helfer und Unterstützung von den Vereinen“, freut sich Kai Fiascan. Anfang der Woche wurde auf der Festmeile mit Elektrokästen die Infrastruktur gestellt, bevor es an den Hüttenbau ging. Das gelb-rote Bändel, das der Strooßefescht-Verein bei der 2022er-Ausgabe eingeführt hatte, wird wieder aufgelegt. Für zwei Euro kann man es bei allen Teilnehmern erwerben und die Veranstalter auf diese Weise beim Tragen der Unkosten unterstützen. „S'git keine Lämpe, aber madrait ä Bändel“, heißt die Devise. 48.

Stettemer Strooßefescht: Samstag, 2. September, 14 bis 1.30 Uhr, Sonntag, 3. September, 10 bis 23 Uhr; Fassanstich: Samstag 14 Uhr im Weiherweg

Von Barbara Ruda


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Bugginger Fescht vom 19. bis 21. Juli
Das „Bugginger Fescht rund ums Rathaus“ steht vor der Tür. Auftakt ist die Dude Festeröffnung am Samstag, 19. Juli, um 18 Uhr mit dem Fassanstich durch Bürgermeis...

Übersicht Anzeige

50 Jahre JFW Staufen: Feuerwehr-Nachwuchs feiert Jubiläum
Das Jubiläum wird mit einem Tag der offenen Tür zwischen 11 und 16 Uhr am Standort in der Gewerbestraße gefeiert.

Übersicht Anzeige

Musikverein Sasbach lädt zum traditionellen Waldfest vom 18. bis zum 21. Juli
Viele warten darauf, jetzt ist es wieder so weit: Vom 18. bis zum 21. Juli lädt der Musikverein Sasbach zum traditionellen Waldfest mit viel Musik und bunter Unte...