Auslandsaufenthalte führten ihn unter anderem in die USA, aber auch immer wieder in die skandinavischen Länder. Raffelhüschens Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozialpolitik und angewandten intergenerativen Modellanalyse, etwa in puncto der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Finanzen. Eigenen Angaben nach ist er ein Vertreter der Freiburger Schule. Auf diese Traditionen beziehend vertritt er wirtschaftsliberale Auffassungen, wenn es um die Reform des deutschen Rentensystems geht.
Bernd Raffelhüschen ist Mitglied internationaler Forschungsprojekte und publiziert in internationalen Fachzeitschriften wie Public Choice oder Finanzarchiv sowie in allen größeren Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen. Von Dezember 2002 bis September 2004 war er außerdem Mitglied der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, der sogenannten Rürup-Kommission.