Achkarrer Winzer am Schlossberg
Die Winzergenossenschaft Achkarren wird am diesjährigen Breisacher Weinfest zum ersten Mal unter ihrem neuen Namen „Achkarrer Winzer am Schlossberg“ vertreten sein. Frei nach dem Leitsatz „Unser Leben, unsere Liebe, unser Wein“, präsentiert sie ihre Weine aus dem Jahr 2024. Bei einer Burgunderoase seien natürlich besonders die Burgunderweine empfehlenswert. Im Gepäck enthalten seien Grau-, Weiß- und Spätburgunder, aber auch ein frischfruchtiger Rivaner, Rosé und Weißherbst. Außerdem empfehlenswert sei der Schlossberg Chardonnay und der Schlossberg Auxerrois, trocken aus der Edition „Bestes Fass“. Ebenfalls auf der Getränkekarte aufgelistet ist „GingA Spritz“, ein prickelnder Spätburgunder mit Ingweraroma.
Badischer Winzerkeller
„Die Sommerlaune des Vorjahres kommt wieder“ – nach dieser Devise hat das Vorbereitungsteam des Badischen Winzerkellers auch in diesem Jahr eine vielfältige Wein- und Sektauswahl zusammengestellt, heißt es in der Pressemitteilung. Sie enthalte auch viele Überraschungen und Neuheiten. Um welche edlen Tröpfchen es sich beim „Überraschungswein“ handle, werde vorerst geheim gehalten. Auf jeden Fall wieder dabei sei „Sonnja“, ein aromatisiertes weinhaltiges Getränk, das sich seit letztem Jahr großer Beliebtheit er freue. Die Basis bilde ein fruchtiger Roséwein mit der Geschmackskombination von Grapefruit, Himbeere und einer dezenten Note Ingwer.
Bickensohler Weinvogtei
Nach dem Motto „Frisch, Frech. Feierlaune pur“ möchte die Bickensohler Weinvogtei auch in diesem Jahr ihre Gäste in Feierlaune bringen. Die Palette der Weinprodukte reiche von fruchtigleich tbis elegant und ausdrucksstark. Für jeden Geschmack sei ein guter Tropfen dabei. Die Weinberglagen auf Löss und Vulkangestein würden von den wärmenden Sonnenstrahlen bis in die Abendstunden profitieren. Dies seien ideale Bedingungen für die Burgunder- und Bukettweine.



Als besonderes Highlight in diesem Jahr werde die neue Sommerlinie „Cool and Fresh“ mit auffälligem Totenkopfdesign als Hommage an Bickensohls Hausberg präsentiert. In Kooperation mit Schorlekaiser präsentiert die Weinvogtei zudem den erfrischenden „Wii Tonic“. Dahinter verbirgt sich ein spritziger Weincocktail aus heimischem Weißwein und prickelndem Tonic.
Bischoffinger Winzer
Auch die Winzer aus Bischoffingen und Endingen freuen sich auf sommerliche Tage während des Weinfestes. Dort wollen sie in diesem Jahr mit ihren Klassikern wie dem BB Grauen Burgunder aus der BB-Selektionslinie oder dem Pino Magma Réserve punkten. Letzterer sei kürzlich beim renommierten Pinot Preis des Meininger Verlags mit 91 Punkten ausgezeichnet und somit zum zweitbesten Wein seiner Klasse gekürt worden. Eine Auswahl feinfruchtiger Weine dürfe ebenfalls nicht fehlen. Immer ein Klassiker seien die Sekte der WG. Für die Besucher, die das Weinfest auch ohne Alkohol genießen wollen, wird ein alkoholfreier Sekt als Alternative auf der Angebotsliste stehen. Ergänzt würde das umfangreiche Weinsortiment auch in diesem Jahr wieder durch Weincocktails.
Geldermann Privatsektkellerei
Die Privatsektkellerei Geldermann feiert in diesem Jahr in der Markenheimat Breisach 100-jähriges Bestehen. Das größte Weinfest in Südbaden soll den passenden Rahmen für dieses besondere Ereignis bieten, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dieses Jubiläum sollen Besucherinnen und Besucher des Weinfestes mit einem Glas Sekt genießen und feiern. Denn präsentiert Geldermann auch in diesem Jahr wieder eine Auswahl perlender Sektqualitäten. Zur Verkostung ausgeschenkt werden Geldermann Grand Brut, Grand Rosé, Carte Blanche, Crémant Brut und Crémant Rosé. Jeder dieser Sekte stehe für die Kunst der traditionellen Flaschengärung, wie sie seit einem Jahrhundert in den historischen Gewölbekellern unter dem Breisacher Schlossberg gepflegt werde, teilt Geldermann mit. Ein besonderes Highlight auf der Getränkekarte sei in diesem Jahr der „Canonita Spritz“, ein sommerlicher Aperitif mit mediterranem Charakter.
Generation Pinot
Die Generation Pinot repräsentiert die badischen Jungwinzer beim Breisacher Weinfest bereits im dritten Jahr. Wieder mit dabei sind Fabian Kuhn aus Munzingen, Kevin Rüdlin aus Auggen, Manuel Mößner aus Wasenweiler und Fabian Noll aus Seefelden mit Weinen ihrer gleichnamigen Weingüter. Das Sortenangebot wird mit einem erfrischenden „Frozen Rosé“ abgerundet, der sich an warmen Sommerabenden besonders gut genießen ließe. Die größte Neuheit, seit die Generation Pinot vorletztes Mal zum ersten Mal beim Weinfest in Breisach dabei war, ist der Music-Act direkt im nördlichen Eingangsbereich des Weinfests. Gemeinsam mit dem Badischen Winzerkeller werden den Gästen am Freitag, Samstag und Montag DJ-Beats geboten.
WG Ihringen
Mit einem Generationenwechsel möchte die Führungsspitze der Genossenschaft in der Zukunft auf neue Gesichter, bewährte Qualität und prickelnde Innovationen setzen. Neu im Team sind Geschäftsführer Martin Winter, Betriebsleiter und erster Kellermeister Sylvian Höfflin sowie Verkaufsleiter Patricio Aguiar. Weniger Menge, mehr Charakter, so wird der Jahrgang 2024 beschrieben. Letztlich habe sich die Stärke der Lagen und das Können der Winzer miteinander verbunden. Der Ertrag sei zwar geringer als in den Vorjahren ausgefallen, doch die Traubenqualität überzeuge auf ganzer Linie. Das Ergebnis seien charakterstarke, ausdrucksvolle Weine mit feiner Frucht und eleganter Struktur, die in der neuen Weinlaube auf dem Weinfest zur Verkostung bereitstehen.
Bötzinger eG
Ein Glas Wein, gute Gespräche und die wärmende Sonne über dem Kaiserstuhl, dieses Lebensgefühl möchten die Winzerinnen und Winzer aus Bötzingen auf das Weinfest nach Breisach mitbringen. Denn für die unter Bötzinger eG neu firmierte Genossenschaft ist das Breisacher Weinfest mehr als nur ein Termin im Kalender. Die Weinfestlaube soll zum Begegnungsort werden, heißt es in der Pressemitteilung. Bei der angebotenen Sortenvielfalt dürften keine Wünsche offenbleiben. Ob traditionelle Burgunderweine, Bukettsorten wie Muskateller, Scheurebe oder Gewürztraminer, alle stünden zum Probieren parat. Fruchtige Qualitätsweine, ein Eiswein vom Weißburgunder, perlende Sekte und Seccos, aber auch eine Auswahl Cocktails runden das Angebot weinhaltiger Köstlichkeiten ab. Mit Marcel von den Benken steht seit diesem März ein neuer Geschäftsführer an der Spitze der Genossenschaft. Mit seiner Erfahrung in der Weinbranche, seiner Begeisterung für den Kaiserstuhl und einer klaren Vision für die Zukunft bringe er frischen Wind in den Winzerverbund.
Sasbacher Winzerkeller
Auch beim Sasbacher Winzerkeller ist die Vorfreude auf das Weinfest groß, heißt es in einer Pressemitteilung. Die einheitlich neu eingeführten Weinlauben im letzten Jahr hätten Anklang gefunden. Die Sasbacher Winzer möchten ihren Besuchern auch in diesem Jahr genussvolle Tage mit erlesenen Weinen bieten. Als besonderes Highlight gilt der neue „Rosé Élégance“, das Cuvée aus Syrah, Cabernet Sauvignon und Spätburgunder. Aber auch die Klassiker Muskateller und Scheurebe mit ihrem fruchtig aromatischen Bukett seien Publikumslieblinge. Sollte sich über das Festwochenende der nahende Herbst mit kühleren Temperaturen ankündigen, dann seien die Sasbacher Winzer mit einer Auswahl Spätburgundern gut vorbereitet.
WG Königschaffhausen-Kiechlinsbergen
„Wir haben für unsere Gäste eine feine Auswahl erlesener Weine aus unseren besten Rebflächen zusammengestellt“, schreibt die Geschäftsleitung des Betriebs in ihrer Pressemitteilung. Dass diese Weine im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet seien, würden die Prämierungserfolge der letzten Monate deutlich machen. Es konnte der Titel „Winzergenossenschaft des Jahres 2025“ beim Weinund Genussportal „Selection“ errungen werden, die dritte Traube bei Gault Millau und der zweite Stern bei Vinum. Die Burgundersorten würden in den beiden Winzerdörfern eine zentrale Rolle spielen. Neben Grau-, Weiß- und Spätburgunder fänden auch die klassischen Festweine wie Gewürztraminer, Muskateller, Scheurebe oder Souvignier Gris als Neuzüchtung ihren Platz. Für ein spritziges Vergnügen sorge die neueste Füllung des Sektklassikers Chardonnay. Im alkoholfreien Segment sei die Genossenschaft ebenfalls gut aufgestellt.
WG Oberbergen
Nach dem Erfolg als Deutschlands beste Winzergenossenschaft im Jahr 2021 wurde der WG nach 2023 auch in diesem Jahr die TOP-3-Platzierung der besten Badischen Winzergenossenschaften beim Leistungstest von der Fachzeitschrift Weinwirtschaft bestätigt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Seit mehr als 100 Jahren würde die Vielfalt Oberbergener Weine erfreuen. Die Lage „Oberbergener Baßgeige“ sei dabei stets die wertvolle Grundlage des „Hand in Hand“ gelebten Winzerhandwerks. Beim Breisacher Weinfest möchte die Winzergenossenschaft Klassiker wie den Grauburgunder Kabinett trocken, Weißburgunder Kabinett trocken, Rosé, Ruländer oder Muskateller der Lage „Oberbergener Baßgeige“ präsentieren, aber auch ausgewählte Spezialitäten der Weinserie BL „Beste Lage“ und „TT – Traubenteilung“ und verschiedene Sekte sind beim Breisacher Weinfest im Angebot.
Jechtinger Weinmanufaktur
Beim Weinfest zeigen sich die Winzer aus Jechtingen und Amoltern so vielfältig und innovativ wie nie. Grund dafür sei das 100-jährige Bestehen der Manufaktur, das im letzten Jahr gefeiert wurde. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und die Verbundenheit zur Weinbautradition am Kaiserstuhl bringt die Genossenschaft gleich mehrere Neuheiten mit zum Fest, heißt es in der Pressemitteilung. Ein besonderes Highlight stellt die neue „Fein Fruchtig“-Linie dar, die in zwei Varianten – Grauburgunder und Rosé – angeboten werde. Die Weine stehen für leichte, fruchtbetonte Trinkfreude und richten sich besonders an ein junges, genussorientiertes Publikum. Premiere beim Weinfest hat auch ein „Cremant Brut“, ein eleganter, feinperlender Schaumwein, der das Jubiläumsjahr der Weinmanufaktur auf stilvolle Weise kröne.
Oberrotweiler Winzerverein
Der Winzerverein steht für Genuss und Badische Lebensfreude, heißt es in der Pressemitteilung. Die traditionsreiche Genossenschaft möchte nicht nur ihre Klassiker beim Weinfest vorstellen, sondern auch zwei ihrer Bag-in-Box-Weine aus der Linie „Sonnenstund“. Denn neben der tiefen Verwurzelung in der Region hat sich die Genossenschaft auch digital hervorragend aufgestellt. Im E-Commerce zähle sie zu den Vorreitern im Bereich von Bag-in-Box-Weinen - einer praktischen und nachhaltigen Verpackungsform, die besonders sich bei jungen Zielgruppen, in der Gastronomie und im Online-Shop wachsender Beliebtheit erfreue, schreibt der Betrieb. Zum Weinfest in Breisach bringe der Winzerverein zwei seiner beliebtesten Bag-in-Box-Weine mit: einen frischen, fruchtbetonten Grauburgunder und einen saftigen Rosé.
Tuniberg Wein
Im Verein Tuniberg Wein haben sich Winzerbetriebe rund um den Tuniberg zusammengeschlossen. Diese haben sich zur Aufgabe gemacht, Wein vom Tuniberg mehr in den Fokus von Weinliebhabern zu rücken. Deshalb werden sie auch in diesem Jahr wieder mit 17 Weinen und zwei Sekten des Jahrgangs 2023 und 2024 auf dem Weinfest in Breisach vertreten sein, heißt es in der Pressemitteilung. Neu im Angebot haben die Tuniberg Weinwinzer einen alkoholfreien Pinot Blanc Weißwein, einen alkoholfreien Sekt Rosé, sowie einen PIWI-Wein Regent Rosé.
Von Christine Weirich