Auf eine Premiere sind die Organisatoren des Breisacher Weinfests besonders gespannt: auf den Start des Heißluftballons der Winzergenossenschaften. Die Kaiserstühler Wein-Marketing GmbH will mit dem fabrikneuen Ballon am Freitagabend am Festgelände abheben. Wen Pilot Noah Dägele aus Oberrotweil mit an Bord haben wird, ist noch ein Geheimnis.
Weitere Neuigkeiten: Die Breisacher Sektkellerei Geldermann wird im 100. Jahr ihres Bestehens ihren erstmals eine komplette Weinfestlaube bespielen und Schaumwein in stilvoller Atmosphäre ausschenken. Das Essensangebot der 28 Standbetreiber soll behutsam ergänzt werden um internationale Gerichte, etwa aus Asien oder Mexiko.
Weil der Zwiebelkuchenstand der Breisacher Biobäckerei Rothaus vergangenes Jahr gut ankam, wird er auch diesmal wieder zur Stelle sein – passend zur Weinlese. Dasselbe gilt für den Fallerhof aus Hausen, der im früheren Hofnarrenbereich an der Stadtmauer Tellergerichte anbieten wird. „Dort können Gäste an den vier Tagen in Ruhe sitzen und speisen“, sagt Organisator Frank Dinger von der Stadt Breisach.

Bewährte und beliebte Gastronomieangebote werden freilich auch dieses Jahr ihren Platz haben, etwa Flammlachs der Traberfamilie sowie Currywurst. Auf vegetarische und vegane Speisen müsse aber nicht verzichtet werden, verspricht der Erste Beigeordnete der Stadt Breisach, Carsten Müller. Die Veranstalter freuen sich außerdem darüber, dass es dieses Jahr gelungen sei, Musikvereine begrüßen zu dürfen – das sei gar nicht so einfach, Auftritte im August hinzubekommen, weil viele Musiker im Urlaub und somit die Orchester unvollständig seien, lassen die Organisatoren durchblicken. Doch nun steht fest: Der Fanfarenzug Ihringen tritt am ersten Festtag, Freitag, 29. August, um 18 Uhr auf, die Winzerkapelle Oberbergen am Samstag um 17 Uhr und die Stadtmusik Breisach am Sonntag um 13 Uhr. Die kultige Weinfestpartyband „Cocktail“ wird am Freitag um 20 Uhr den Musik- und Tanzfans einheizen, und am Samstag hat die sechsköpfige Band „Edelrock“ Premiere in Breisach, was insbesondere Fans klassischer Pop- und Rockmusik erfreuen dürfte. Chormusik aus Breisach, die Kapelle „Krach und Streit“ und die „Gipfelstürmer“ geben sich dann am Festsonntag, 31. August, die Ehre.
Am Sonntag ist insbesondere für Familien mit Kindern einiges geboten: Zwischen Josef-Bueb-Straße und dem Rhein organisieren der Schwimmsportverein Breisach und die Fastnachtsclique Höllenbrut von 12 bis 18 Uhr Kinderprogramm mit Hüpfburg, Wellenrutsche und Ballonkünstler. Auch an die Eltern der Kleinen ist gedacht mit Sitzmöglichkeiten, Kaffee, Kuchen und anderen Getränken – ganz abseits vom Festrummel. „Das haben wir 2024 zum ersten Mal gemacht, und das hat sich bewährt“, sagt Carsten Müller.
Das Breisacher Weinfest soll ein Volksfest für alle Generationen bleiben, betonen die Organisatoren der Stadt Breisach. Und es soll weiterhin keinen Eintritt kosten.
Die Stadt und ihre GmbH stellen das Weinfest auf die Beine, nachdem sich die Winzergenossenschaften 2022 aus der Organisation zurückgezogen haben. Vertreten sind sie aber ganz so wie früher in heimeligen und regenfesten Holzlauben. Sie sind typisch für das Fest, das jedes Jahr am letzten Augustwochenende zwischen hohen Bäumen im Fritz-Schanno-Park stattfindet. „Das Breisacher Weinfest bleibt das Bereichsweinfest für Kaiserstuhl und Tuniberg mit ihren Winzergenossenschaften“, betont Müller.
In den Lauben sind wie gewohnt die Gläser erhältlich zum Preis von vergangenem Jahr: Ein großes Stielglas gibt es für fünf und das kleinere für drei Euro. Auch die Preise für den Wein der zwölf Winzergenossenschaften sollen sich auf dem Niveau des vergangenen Jahres bewegen: Das Zehntel Wein gibt es ab drei Euro, teilt die Kaiserstühler Wein-Marketing mit.
Wenn am Samstagabend die größte Zahl an Besuchern erwartet wird, erklingt DJ-Musik im nördlichen Bereich des Festgeländes beim Stand des Badischen Winzerkellers. Somit bietet das Weinfest drei musikalische Bereiche auf dem Weinfestgelände an. Der größte ist der Pavillon auf Höhe des Schwanenweihers, der kleinere der Holzpavillon in Richtung Vergnügungspark. Dort tritt zum Beispiel die Rathausmusik Freiburg am Montag um 18 Uhr auf.
Apropos Vergnügungspark: Hier wird dieses Jahr nach einer Pause wieder das weithin sichtbare Riesenrad seine Runden drehen – in direkter Nachbarschaft zum Elsass, aus dem es dieses Jahr wieder viele Gäste nach Breisach ziehen dürfte. Wer es rasanter mag, wird sich über Kettenkarussell, Autoscooter und Co. im Vergnügungspark freuen. Wie schon vor der Corona-Pause liegt die Organisation der Fahrgeschäfte und des Schießstands in der Hand der Schaustellerfamilie Hahn.
Von Dirk Sattelberger
▸▸ Eröffnet wird das Weinfest am Freitag, 29. August um 18 Uhr mit der Krönung der neuen Weinprinzessin für den Bereich Kaiserstuhl und Tuniberg, abends geht es wie am Samstag bis 1 Uhr. Samstags wird das Weindorf um 14 Uhr geöffnet, sonntags um 12 und montags um 14 Uhr. Am Sonntag und Montag ist jeweils um 12 Uhr Schluss.