Denkmäler

Tag des offenen Denkmals - Wie man Highlights im Land findet

Wie haben Schlossbaumeister gewohnt und welche Geschichte erzählen Knochen? Beim Tag des offenen Denkmals laden schöne und interessante Denkmäler zum Schauen ein. Es gibt einiges zu beachten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/4
Im Mannheimer Stadthaus wird der Tag des offenen Denkmals eröffnet. Foto: Uwe Anspach/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Mannheim/Stuttgart (dpa/lsw) - Ob Kirchen, Klöster, Grabstätten, historische Eisenbahnen oder das unter Denkmalschutz stehende Haus des Nachbarn - der Tag des offenen Denkmals bietet heute landesweit interessante Einblicke.

Publikumsmagnete wie das Heidelberger Schloss oder das Ulmer Münster sind ebenso zu erleben wie sonst geschlossene Kulturdenkmale. Allein in Baden-Württemberg sind nach Angaben des Landesamtes für Denkmalpflege um die 900 Denkmäler kostenlos zu besichtigen. Bei einigen gibt es aber das ein oder andere zu beachten.

In diesem Jahr wurde die landesweite Veranstaltung bereits mit einer Nacht des offenen Denkmals im Theater des Mannheimer Stadthauses eröffnet.

Bocksteinhöhle Lonetal, 89129 Öllingen,
Wanderparkplatz Bockstein, 89542 Herbrechtingen)
  • In Freiburg wird das Schicksal der Bewohner der Villa Feist lebendig, die 1909 in aussichtsreicher Lage am Schlossberg für den jüdischen Juristen Richard Feist entstand. Der Philosoph Edmund Husserl wohnte dort mit Frau 1938/39 als Mieter. (Besichtigung: 10.00 – 17.00 Uhr, Führungen 10.15, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr, Anmeldung bis einschließlich 12.09 über
    www.mh-freiburg.de/denkmal)
  • Ergat 1, 78479 Reichenau, Anmeldung bis 12.09.2025 an [email protected])
  • In Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis können archäologische Ausgrabungen in der
    Befestigungsanlage Birk angeschaut werden. Bei archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1897/98 wurden Funde aus spätkarolingischer/ottonischer Zeit entdeckt, darunter Reiterausrüstung und Keramik. (Grabungsführung 10.00 und 15.00 Uhr, je 60 Minuten, Seckach-Großeicholzheim, Neckar-Oden
    An der Grabungsstelle (nördl. Birksiedlung 2), ca. 200 m Fußweg von der L 583, keine Parkmöglichkeit; festes Schuhwerk und ggf. wetterfeste Kleidung erforderlich)
  • https://www.esslingen.de/denkmaltag, 
    [email protected])
  • Mit einer historischen Standseilbahn kann man in Stuttgart fahren. (Böblinger Str. 237, 70199 Stuttgart, http://www.ssb-ag.de/erleben/stuttgarts-besondere-bahnen, 9.00 - 17.50 Uhr), Treffpunkt zu Führungen in der Bergstation: Kontakt Hans-Joachim Knupfer
    0711/7885-26 86)

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert.

Vor Ort wird der Tag von unzähligen Veranstaltenden organisiert: von Denkmaleigentümern, Vereinen, Initiativen oder hauptamtlichen Denkmalpflegern. Das diesjährige Motto: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?".

© dpa‍-infocom, dpa:250914‍-930‍-34850/1

Schlagworte: Hans-Joachim Knupfer, Edmund Husserl, Richard Feist

Weitere Artikel